Friedensengel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (aus Döll wird Düll.)
Zeile 6: Zeile 6:
Die Grundsteinlegung war am 10. Mai [[1896]], die feierliche Enthüllung am 16. Juli [[1899]].
Die Grundsteinlegung war am 10. Mai [[1896]], die feierliche Enthüllung am 16. Juli [[1899]].


Die Skulptur, ein blattvergoldeter Bronzeguss ist eine Gemeinschaftsarbeit der Künstler Heinrich Döll, Georg Pezold und [[Max Heilmaier]].  
Die Skulptur, ein blattvergoldeter Bronzeguss ist eine Gemeinschaftsarbeit der Künstler Heinrich Düll, Georg Pezold und [[Max Heilmaier]].  


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 25. Mai 2010, 20:10 Uhr

Friedensengel (Vorderansicht)

Der Friedensengel ist eine 38m hohe Skulptur am Isarhochufer in Bogenhausen. Sie stellt einen Engel auf einer korinthischen Säule dar und ist die Nachbildung der Nike des Päonios. Die Säule befindet sich inmitten der Prinzregentenstraße, auf der Rückseite (östlich) befindet sich der Europaplatz.

Der Friedensengel soll an die 25 friedlichen Jahre nach dem deutsch-französischen Krieg von 1870/71 erinnern. Das Denkmal mit seinem kleinen Tempel zeigt die Portraits des Kanzlers Otto von Bismarck und der Generäle Moltke, Albrecht von Roon, Ludwig von der Tann, Jakob von Hartmann und Siegmund von Pranckh. In der Halle des Tempels befinden sich Goldmosaike, welche die Begriffe Krieg und Frieden, Sieg und Segen für die Kultur darstellen.

Die Grundsteinlegung war am 10. Mai 1896, die feierliche Enthüllung am 16. Juli 1899.

Die Skulptur, ein blattvergoldeter Bronzeguss ist eine Gemeinschaftsarbeit der Künstler Heinrich Düll, Georg Pezold und Max Heilmaier.

Literatur

  • Norbert Götz: Friedensengel. Bausteine zum Verständnis eines Denkmals der Prinzregentenzeit. München 1999. [eine Ausstellung des Münchner Stadtmuseums ... vom 17. Dezember 1999 bis 26. März 2000]
  • Ekkehard Bartsch: Die Prinzregentenstrasse in München von 1880–1914 zwischen Prinz-Karl-Palais und Friedensengel. München 1979.
  • Georg Lill: Max Heilmaier Ein deutscher Bildhauer. München 1922.

Weblinks


Wikipedia.png Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Friedensengel in der deutschsprachigen Wikipedia.
Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation.