Bücherbrett: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 92: Zeile 92:
:( ein bekannter Internet-Buchhändler bietet zum Stichwort München über 600 Reiseführer an. Hier also eine winzig kleine Auswahl.)
:( ein bekannter Internet-Buchhändler bietet zum Stichwort München über 600 Reiseführer an. Hier also eine winzig kleine Auswahl.)


* August Alckens: ''Die Gedenktafeln der Stadt München.'' Bruckmann, München, 1935. 99 Seiten.  
* August Alckens: ''Die Gedenktafeln der Stadt München.'' Bruckmann, München, 1935. 99 Seiten.
* August Alckens: ''Die Denkmäler und Denksteine der Stadt München.'' Callway, München, 1936. 198 Seiten + Stammbaum. 
* Otto Aufleger, Franz Trautmann (Hrsg.): ''Alt-München in Bild und Wort.'' L. Werner, München. 1897. Mappe, 64 Seiten Text und 92 lose Tafeln (Abbildungen). ISBN 3981149807  
* Otto Aufleger, Franz Trautmann (Hrsg.): ''Alt-München in Bild und Wort.'' L. Werner, München. 1897. Mappe, 64 Seiten Text und 92 lose Tafeln (Abbildungen). ISBN 3981149807  



Version vom 2. Mai 2010, 10:01 Uhr

Münchenbibliographie

Münchenbücher – München im Buch – …, über München


… alle kommen hier aufs Bücherbrett


Die Idee ist einfach: München im Buch - alle Münchenbücher, so genannte Monachia, die hier bekannt sind; alles kommt hier praktikabel sortiert aufs Bücherbrett. Also eine Münchenbibliographie und weil auch Romane und Reisführer hier Platz haben, wird es kein Bücherschrank, keine Bibliothek sondern ein schlichtes Bücherbrett.

Unten in der nächsten Abteilung haben wir die noch unsortierten oder unvollständigen Buchtitel, man könnte auch schreiben: unerledigtes. Oben auf dem Brett (unten in dieser Liste) wird sortiert: links staubtrocken, ernst, Mitte: bunt, und rechts: lustig. Innerhalb der Abschnitte nach ABC.

Wer mag, macht mit. Wer zweifelt, schaut hin und wieder her. Wers nicht mag, schaue bitte weg.

einleitung, anleitung, hilfe

Wer etwas spendet und noch keine Idee hat, zu welchem Fachgebiet es am besten sortiert wird, darf es bei Unsortiertem (2. Absatz) einfach hingelegen.

… wenn die Titelangaben offensichtlich unvollständig sind oder in der falschen Reihenfolge oder zweifelhaft, ganz genauso …



Hoffen wir mal auf die cöllner Mainzelmännchen vom Bayr. Rundfunk oder auf die in der LeserInnenschaft.

Ach ja, erstmal nur Bücher, keine Zeitungen, Aufsätze in Zeitschriften, Weblinks oder PDF-Dateien (kann sein, dass wir das auf Wunsch ändern. Hinweise auf Rezensionen s. u. )

Abgrenzung

Ja manchmal kann es schwierig zu entscheiden sein. Gehört es noch zu München oder nicht. Vielleicht brauchen wir bei einigen Kapiteln eine Kruschtelecke mit Verschiedenem, Unklarer Zuordnung. Mir fallen Bücher ein, die Bayern und auch München behandeln. Natürlich dürfen die mit aufs Brett. Aber vielleicht in die Kruschtelecke.

Gewünschte Titelangaben

Über Titeleien können sich BiblithekarInnen, Bibliomanen oder Philosophen wochenlang streiten. Wir halten es mit einem Minimalangabenset in dieser (empfohlenen) Reihenfolge:

  • Name(-en; notfalls der Verlag, die Druckerei): Titel und Untertitel. Ort, Jahr. ISBN-Angabe (falls bekannt/vorhanden)

(Die kursiv-Auszeichnung des Titels ist in Wikis oft üblich. Aber nicht notwendig. Wenn davor ein Doppelpunkt und ein Satzzeichen am Ende stehen, dann sollte es auch genügen. Die neumodische Reihenfolge nur noch mit Kommas oder Leerräumen, bedienen wir noch nicht. Die Angaben sollen klar von einander unterscheidbar bleiben. Auch gegen die Reihenfolge Nachname, Vorname spricht nichts. Sie erleichtert das Sortieren.) Bitte möglichst Originalangaben verwenden und nicht nachträglich den Titel mit "neuer deutscher Rechtschreibung" verändern/verbessern! Das wäre nicht hilfreich. Dafür sind Anmerkungen in Klammern ein mögliches Ventil.


Erweiterte Angaben können sein:

  • Name(-en; notfalls der Verlag), Titel und Untertitel. Übersetzer. Angaben über Autoren von Vor- oder Nachwörtern. Ort, Verlag, Jahr (Jahr einer neueren Auflage). Buchreihe. Gesamtseitenzahl. ISBN-Angabe (falls bekannt/vorhanden; auch von Übersetzungen ins Hochdeutsche, Englische usw.) Immer in Klammern: (renommierte Rezensionen von …; Hinweis zum Standort bei schwer erreichbaren Titeln, insbesondere histor. Quellen; eigene Kommentare)



… und hier gehts los:

unvollständiges, unsortiertes, bücherspenden

… noch unsortierte oder unvollständige Buchtitel ( bitte einfach ans Ende dieses Absatzes reinkopieren. Danke für die Spende! )
  • Genealogie des Hauses Wittelsbach. Verwaltung des Herzogs von Bayern (Schloß Nymphenburg), München 1996.
  • Adalbert Bayern: Die Wittelsbacher. Geschichte unserer Familie. 2. Auflage, Prestel, München 1980, ISBN 3-7913-0476-3.
  • Wilhelm Volkert, Richard Bauer: Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte: 1799-1980, München, 1983 ISBN 3-406-
  • Denkmäler in Bayern - Landeshauptstadt München, Mitte. Lipp, 2009. S. 887.
  • Bildindex der Uni Marburg.
  • Bayerische Staatsbibliothek, Bildarchiv.
  • Brunnenwanderungen in München.
  • Artur Weese: Berühmte Kunststätten, No. 35. München. Seemann, 1906.
  • Die Wasserversorgung der Königl. Haupt- und Residenzstadt München. Henle, 1912.

Architektur

  • Bach Utta: Die Gartenkultur am Münchner Hof unter Kurfürst Max Emanuel 1679 - 1726. Herbert Utz Verlag, München, 2007, ISBN 978-3-8316-0771-6
  • Hermann Bauer, Anna Bauer: Johann Baptist und Dominikus Zimmermann. Entstehung und Vollendung des bayerischen Rokoko. Pustet, Regensburg, 1985. ISBN 3-7917-0918-6
  • Jean Louis Schlim: Ludwig II. - Traum und Technik. MünchenVerlag, München, 2010. ISBN 978-3-937090-43-6. (Der Wintergarten auf der Münchner Residenz, mit 3D-Simulationen.)
  • Günter Standl und Rupert Bachmann: Müller'sches Volksbad. Rosenheimer Verlagshaus 2001, ISBN 347553164X

Biographien, Lebensberichte

( auch hier bitte nach Autorennamen sortieren. Nicht nach den Namen der Opfer/Gepriesenen. Vielen Dank.)
  • Otto Josef Bistritzki, Margarete Baur-Heinhold, Heide Hohendahl und a.: Brunnen in München. Lebendiges Wasser in einer großen Stadt. Callway, 1972/74, Neuauflage 1991. 238 Seiten. ISBN 3766705040
  • Laetitia Boehm (Hrsg.): Biographisches Lexikon der Ludwig-Maximilians-Universität München. Duncker und Humblot, Berlin 1998. ISBN 3-428-09267-8
  • Max Hauttmann: Der Kurbayerische Hofbaumeister Joseph Effner, Heinz & Mündel, Straßburg, 1913.
  • Friedrich H. Hettler, Achim Sing (Hrsg.): Die Münchner Oberbürgermeister: 200 Jahre gelebte Stadtgeschichte. München, Volk, 2008. 288 S. ISBN 978-3-937200-42-2
  • Sixtus Lampl: Johann Baptist Zimmermann (1680–1758). Wegbereiter des Bayerischen Rokoko. Dazu CD-Einspielungen mit unbekannter Musik seiner Zeit. Schlossverlag, Valley, 2008. ISBN 3-932055-05-5
  • Gerd Otto-Rieke: Gräber in München – Menschen, die uns bewegten. Alabasta Verlag, München, 2008. ISBN 978-3-938778-08-1
  • Peter Stadler: Joseph Effner - Hofbaumeister Max Emanuels. Museumsverein Dachau e. V. in Zusammenarbeit mit der Verlagsanstalt "Bayerland", Dachau, 1986. ISBN 3-89251-002-4
  • Stadtarchiv München (Hrsg), bearbeitet von Andreas Heusler, Brigitte Schmidt u. a.: Biographisches Gedenkbuch der Münchner Juden 1933-1945 – Band 1 (A-L). EOS Verlag, 2003, 871 Seiten. ISBN 978-3-8306-7290-6
    • dto, Bd.2 (M - Z). Eos Verlag, 2007. 903 Seiten. ISBN 9783830672807 (Lebensschicksale von bisher namentlich nachgewiesenen 4579 als Juden während der Nazizeit verfolgten Münchnerinnen und -ern.)
  • Christina Thon: J. B. Zimmermann als Stukkator. Schnell & Steiner, München. ISBN 3-7954-0406-1

Bildbände, Reiseführer

( ein bekannter Internet-Buchhändler bietet zum Stichwort München über 600 Reiseführer an. Hier also eine winzig kleine Auswahl.)
  • August Alckens: Die Gedenktafeln der Stadt München. Bruckmann, München, 1935. 99 Seiten.
  • August Alckens: Die Denkmäler und Denksteine der Stadt München. Callway, München, 1936. 198 Seiten + Stammbaum.
  • Otto Aufleger, Franz Trautmann (Hrsg.): Alt-München in Bild und Wort. L. Werner, München. 1897. Mappe, 64 Seiten Text und 92 lose Tafeln (Abbildungen). ISBN 3981149807
  • Hartmut Ellrich: Das historische München: Bilder erzählen. 2008, ISBN 3865683320 (Bildband)
  • Karl Forster, Stephan Bernhard: MARCO POLO Reiseführer München. Mit Cityatlas von MAIRDUMONT, Ostfildern, 2009
  • Thomas Grasberger: Gebrauchsanweisung für München. Piper, 2008
  • Jaksch, György Jankovics (Illustrat.): München: Kultur, Sport, Wirtschaft. Kunstverlag Bühn, 1973. 90 S.
  • Klaus Leidorf (Fotos), R. W. B. McCormack, Eva Dempewolf (Herausgeber): Hoch über München: Luftbilder. 2009, 160 S. ISBN 3941167197 (Bildband)
  • Lillian Schacherl, Josef H. Biller: ADAC Reiseführer plus München. Mit Stadtplan von ADAC Verlag, 2010
  • Daniela Schetar, Friedrich Köthe: NATIONAL GEOGRAPHIC Spirallo Reiseführer München: Magazin. Infos und Tipps. Touren. Reiseatlas von MAIRDUMONT, Ostfildern, 2008
  • Duncan J. D. Smith, Milena Greif: Nur in München: Ein Reiseführer zu sonderbaren Orten, geheimen Plätzen und versteckten Sehenswürdigkeiten. Brandstätter, 2009. ISBN 3850332330
  • Christine Broll von Stöppel: München und Umgebung.. Freizeit mit Kindern: Von Eltern für Eltern - von Kindern getestet. 61 Ausflüge für jedes Wetter und jede Gelegenheit. 2008
  • Michael Volk: München. 2009. ISBN 3937200622 (Bildband)

Nur die Schlösser

  • Hager Luisa: Nymphenburg - Schloß, Park und Burgen. Amtlicher Führer, Bayerische Verwaltung der Schlösser Gärten und Seen, München, 1965.

Bildung, Schulwesen

Buch- und Informationswesen, Medien

Geschichte

  • Richard Bauer: Geschichte Münchens. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. C. H. Beck, München, 2005 2. Auflage. 224 S. ISBN 978-3-406-51028-1
  • Stephan Füssel (Hrsg.): Georg Braun, Franz Hogenberg: „Civitates orbis terrarum“ (Städte der Welt). 363 Kupferstiche mit 564 Stadtansichten neu herausgegeben und kommentiert. Nach einem Original des Historischen Museums Frankfurt. Das sechsbändige, lateinische Original von 1572 bis 1618 erschienen (Köln, P. von Brachel) Köln, Taschen-Verlag, 2008, 504 Seiten. ( Hier München in Bd. 2 Tafel 40 S. 32 (Zustand nach 1525) und S. 327 bis 329 nach einer Zeichnung Georg Hoefnagels "Hauptstadt beider Bayern" - Monachium Viriusque…)
  • Peter Claus Hartmann: Münchens Weg in die Gegenwart. Von Heinrich dem Löwen zur Weltstadt. Schnell & Steiner 2008, ISBN 978-3-7954-2009-3.
  • Reinhard Heydenreuter: Kleine Münchner Stadtgeschichte. Friedrich Pustet, Regensburg 2007, ISBN 978-3-7917-2087-6.
  • Ludwig Holzfurtner: Die Wittelsbacher. Staat und Dynastie in acht Jahrhunderten. Kohlhammer, Stuttgart 2005, ISBN 3-17-018191-2.
  • Erich Keyser: Bayerisches Städtebuch. Band V 2. Teilband Ober-, Niederbayern, Oberpfalz und Schwaben. In: Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte. Im Auftrage der Arbeitsgemeinschaft der historischen Kommissionen und mit Unterstützung des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städtebundes und des Deutschen Gemeindetages. Stuttgart, 1974.
  • Joachim Käppner, Wolfgang Görl, Christian Mayer (Hrsg.): München - Die Geschichte der Stadt. Süddeutsche Zeitung Edition 2008, ISBN 978-3-86615-622-7.
  • Hans-Michael Körner: Die Wittelsbacher. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. C.H.Beck, 2009. 121 S. ISBN 978-3-406-56258-7
  • Hans F. Nöhbauer: München. Eine Geschichte der Stadt und ihrer Bürger. Band 2. Von 1854 bis zur Gegenwart. W. Ludwig, München 1992, ISBN 3-7787-2126-7.
  • Max Spindler (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Geschichte. München, 1971-1975 (4 Bände).
  • Max Spindler (Hrsg.), Gertrud Diepolder: Bayerischer Geschichtsatlas. München, 1969
  • Helmuth Stahleder, Stadtarchiv München (Hrsg.): Älteres Häuserbuch der Stadt München. Verlag Ph. C. W. Schmidt, Neustadt/Aisch, 2006. ISBN 3-87707-678-5
  • Helmuth Stahleder; Richard Bauer, Stadtarchiv München (Hrsg.): Chronik der Stadt München. 3 Bände, Heinrich Hugendubel Verlag, München, 1995-2005, ISBN 3-88034-835-9
  • Franz Trautmann: Die Alt-Münchner Wahr- und Denkzeichen. Geschichten und Anekdoten aus München. Lentnerschen Buchhandlung, 1864 (Reprint 2007)

1933 – 1945

  • Richard Bauer (Hrsg.): München - „Hauptstadt der Bewegung“ : Bayerns Metropole und der Nationalsozialismus / Münchner Stadtmuseum. Wolfratshausen, Ed. Minerva, 2002. - 488 S. ISBN 3-932353-63-3
  • Winfried Becker: Der Widerstand in Bayern gegen das NS-Regime. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008. ISBN 978-3-531-15393-3
  • Ulrike Haerendel: Kommunale Wohnungspolitik im Dritten Reich : Siedlungsideologie, Kleinhausbau und „Wohnraumarisierung“ am Beispiel Münchens. München, Oldenbourg, 1999. - 458 S. - (Zugl.: München, Univ., Diss., 1995/96). - ISBN 3-486-56389-0
  • Andreas Heusler: Zwangsarbeit in der Münchner Kriegswirtschaft 1939–1945, 140 S., 2. Aufl., München, 2000, ISBN 3-92798-407-8.
  • David Clay Large: Hitlers München : Aufstieg und Fall der Hauptstadt der Bewegung. München, Beck, 1998. - 514 S. - (Engl. Originaltitel: Where ghosts walked). ISBN 3-406-44195-5
  • Helga Pfoertner: Mahnmale, Gedenkstätten, Erinnerungsorte für die Opfer des Nationalsozialismus in München 1933-1945. München, Literareon im Utz-Verl. - 3 Bände:
    • Band 1: A bis H. 2001, 225 S. ISBN 3-89675-859-4
    • Band 2: I bis P. 2003. 309 S. ISBN 3-8316-1025-8
    • Band 3: Q bis Z. 2005. 199 S. ISBN 3-8316-1026-6
  • Mathias Rösch: Die Münchner NSDAP 1925 – 1933 : eine Untersuchung zur inneren Struktur der NSDAP in der Weimarer Republik. München, Oldenbourg, 2002. - 598 S. - (Zugl.: München, Univ., Diss., 1998). - ISBN 3-486-56670-9
  • Gavriel D. Rosenfeld: Architektur und Gedächtnis : München und Nationalsozialismus ; Strategien des Vergessens / Aus dem Amerikan. von Uli Nickel und Bernadette Ott. Ebenhausen bei München, Dölling und Galitz, 2004. - 612 S. - (Engl. Originaltitel: Munich and memory). - ISBN 3-935549-81-4
  • Doris Seidel: Die jüdische Gemeinde Münchens 1933-1945. In: Angelika Baumann, Andreas Heusler (Hrsg.): München arisiert. Entrechtung und Enteignung der Juden in der NS-Zeit. C. H. Beck Verlag, München, 2004. ISBN 9783406517563 (Seite 31-53)
  • Hildegard Vieregg: Wächst Gras darüber? : München: Hochburg des Nationalsozialismus und Zentrum des Widerstands. München, MPZ, 1993.- 240 S. MPZ-Themenhefte zur Zeitgeschichte. ISBN 3-929862-25-5

Geschichte und Sport

  • Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik Teil 3. Sportverlag, Berlin 2000, ISBN 3-328-00741-5.
  • Bodo Harenberg: München 1972. Daten zu den Olympischen Spielen 1972 Habel Verlag, Königswinter 1982, ISBN 3-87179-033-8.
  • Harry Valérien: Olympia München 1972. München, Kiel, Sapporo Südwest-Verlag, München 1982, ISBN 3-517-00930-X.
  • Sönke Wortmann: Deutschland. Ein Sommermärchen. Das WM-Tagebuch. Kiepenheuer und Witsch, 2006. ISBN 978-3-462-03759-3

Gesellschaft, Politik

  • Benedikt Weyerer (Hrsg.: Landeshauptstadt München): München 1919-1933 - Stadtrundgänge zur politischen Geschichte. MünchenVerlag (vormals Buchendorfer Verlag), München, 1993. ISBN 978-3-927984-18-9
    • Benedikt Weyerer (Hrsg.: Landeshauptstadt München): München 1933-1949 - Stadtrundgänge zur politischen Geschichte. MünchenVerlag, München, 2006, 2. Auflage. ISBN 978-3-927984-40-0.

Hochschulen, Wissenschaften

  • Ludwig-Maximilians-Universität München (Hrsg.): Chronik. München 1867-2000, ISSN 0179-5473
  • Ludwig-Maximilians-Universität München (Hrsg.): Ludwig-Maximilians-Universität München. 2. aktualisierte und erweiterte Auflage. Garnies, Haar bei München, 2001. ISBN 3-926163-24-0

Humor, Comics

Karten, Geographie

  • Münchner Stadtmuseum, Kulturreferat, Landeszentrale für polit. Bildungsarbeit: Nationalsozialismus in München. Stadtplan zur NS-Topografie in München 1918-1945. München, 2003 (auch als online-Version im Web)


Katholische Kirche im Raum München

Kirchen (andere)

( mit andere Kirchen sind andere als die katholische Kirche gemeint. Kirchengebäude bitte bei Architektur einsortieren)


Kultur

Kunst

  • Norbert Huse: Kleine Kunstgeschichte Münchens. C.H.Beck, München, 2009 4. Auflage. 255 Seiten (79 Abbildungen). ISBN 978-3-406-59363-5
  • Christian Lenz: Die Neue Pinakothek München. C.H.Beck, München, 2008 4. Auflage. 144 Seiten. ISBN 978-3-406-5672

Münchenkrimis

( vielleicht zunächst nur die Autorennamen oder Buchreihen. Evtl. separaten Artikel anlegen. )


Musik

Naturwissenschaften und Umwelt

Sprache

Städtebau

  • Bayerischen Architekten- und Ingenieur-Verband, München und seine Bauten. Bruckmann, 1912, Reprint 1978. ISBN 3765417475
  • Peter Joseph Lenné: Schmuck- und Grenzzügeplan für München von 1854
  • Stadtarchiv München, Häuserbuch der Stadt München. 4 Bände. R. Oldenbourg 1958. (keine ISBN)
  • Wiedenhofer: Die bauliche Entwicklung Münchens. München, 1916. (Zum Generalplan für München)

Stadtratsbeschlüsse, VO u. ä.

( Stadtratsbeschlüsse, Verordnungstexte, Adressverzeichnisse, Telefonbücher und ähnliches )

Technik

Wirtschaft

Heimatlose Buchtitel

Siehe auch

( Verweis auf andere Artikel des muenchenWiki )