Benutzer Diskussion:Jtlhenk: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 36: Zeile 36:
Bäckerei und Konditorei - Gebrüder Brandeis. Altheimer Eck 12, 14. Kriegsbeschädigt. 1968 Abgetragen.<br>
Bäckerei und Konditorei - Gebrüder Brandeis. Altheimer Eck 12, 14. Kriegsbeschädigt. 1968 Abgetragen.<br>
Bäckerei Benno Sandtner. An er Blumenstraße, heute prälat-Zistl-Straße. Schräg gegenüber stand einst der Fischbuberl-Brunnen.<br>
Bäckerei Benno Sandtner. An er Blumenstraße, heute prälat-Zistl-Straße. Schräg gegenüber stand einst der Fischbuberl-Brunnen.<br>
Bäckerei und Conditorei - Josef Knott - Lindwurmstraße.
Bäckerei und Conditorei - Josef Knott - Lindwurmstraße.<br>
Conditorei u. Bäckerei - Anton Hofer - Schönfeldstraße 24.

Aktuelle Version vom 20. November 2009, 19:14 Uhr

Hallo . Ich möchte ein Buch über meinen Großvater schreiben . Er war im 2.Welkrieg erst zur Grundausbildung in München und gegen Ende des Krieges als er Dessertierte . Er hat immer bei einer Frau gewohnt . Die Eltern der Frau sollen eine Großbäckerei besessen haben . Mit der Frau hat er einen Sohn . In den 50 er Jahren hat er sich mit der Frau ein mahl in Dresden getroffen . Mein Großvater war Gerhardt Neubert aus Ruppendorf in Sachsen . Durch Zufall kann mir vieleicht jemand weiterhelfen oder kann mir Tipps geben wie ich ihn den Sohn finden könnte Tel.015202604488

Gesuch.

Ansich ist das Wiki hier wohl kein privates Suchen und Finden. Aber wegen mir.

Eine Liste mit "Bäckereien" vor dem zweiten Weltkrieg. Um 1928 gab es etwa 800 Betriebe. Bäckerei, Konditorei und Kaffeehäuser.

Franz Müller & Söhne - Kazmeirstraße 28.
Rischarts Backhaus. Max Rischart. Betrieb in der Fraunhoferstraße 44. Läden in Marienplatz 18, Orlandostraße 6 am Platzl, Neuhauserstraße. Im Krieg alle Filialen und Hauptsitz zerstört. Neubeginn.
Max Eichele - Kaffee Hag & Konditorei - Residenzstraße 26 - Zukauf der Konditorei Mennel am Maximiliansplatz.
Engelbert Wandinger - Konditorei und Kaffee - Klenzestraße 51 - ecke Fraunhoferstraße.
Franz und Therese Gruber - Bäckerei Gruber Konditorei - Fürstenfelder Straße 11 & Färbergraben 10 & Marienplatz 23 & Rosental 14.
Cafe Perzel - Marienplatz 13. Ludwig Walz - Im Krieg zerstört.
Cafe Greif - Marienplatz 14. Familie Staudacher. Im Krieg zerstört.
Cafe Rathaus - Marienplatz 11 . Familie Schottenhammel. Im Krieg zerstört.
Cafe Gröber - Frauenstraße 6 ecke Reichenbachstraße. Nach dem Krieg durch ein Bankhaus eingenommen.
Cafe Neumayr - Petersplatz 8 / Viktualienmarkt 14. Betrieb 1969 eingestellt.
Cafe Ceres - Löwengrube 8 und Filiale in der Türkenstraße. Im Krieg zerstört, Betrieb eingestellt. Besitz vermutlich Familie Kirsten.
Cafe Fürstenhof - Neuhauser Straße 21. Otto Seeländer, 1951 geschlossen.
Cafe Danner - Neuhauser Straße 40. Franz Fahrig, 1944 teil-zerstört. Neuanfang 1948 bis 1957, dann geschlossen.
Cafe Luitpold. Brienner Straße 11. Besitzer ein Herr Bäumler. Im Krieg beschädigt.
Cafe Annast. Odeonsplatz 18. Gustl Annast. Bis 1964. Seit 1974 wieder ein Cafehaus.
Cafe Stefanie. Amalienstraße 25. Karl Oberdorfer. Das Haus im Krieg zerstört.
Franz Herrle - Schokolade Fabrik. Hohenzollerstraße 11 ecke Wilhelmstraße in Schwabing. "Süßwarenfabrikant".
Konditorei Finsterwalder. Otto Finsterwalder. Schwanthalerstraße 35. Im Krieg zerstört. Neubau.
Thor Bäckerei - Bruno Estler. Sendlingerstraße 50.
Bäckerei Steinberger - Tal 60.
Bäckerei Karl Leutner - Tal 73.
Cafe Dietl - Fürstenfelder Straße.
Konditorei R. Hegner. Burgstraße 7.
Franz Daniel - Bäckerei. ??
Joseph Karl - Bäckerei. ??
Johann Maier - Bäckerei. ??
Anton Seidl - Grossbäckerei mit über 250 Arbeitern und einigen Filialen. ??.
Bäckerei und Konditorei - Gebrüder Brandeis. Altheimer Eck 12, 14. Kriegsbeschädigt. 1968 Abgetragen.
Bäckerei Benno Sandtner. An er Blumenstraße, heute prälat-Zistl-Straße. Schräg gegenüber stand einst der Fischbuberl-Brunnen.
Bäckerei und Conditorei - Josef Knott - Lindwurmstraße.
Conditorei u. Bäckerei - Anton Hofer - Schönfeldstraße 24.