Roecklbrunnen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Baustelle erweitert.)
(tipperlitipp, auf die Finger klopf. Baustelle.)
Zeile 3: Zeile 3:


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
Ein zierlich wirkender Kunst- und Zierbrunnen am rande einer kleinen Grünanlage auf dem Roecklplaz im Glockenbachviertel stehend.  
Ein zierlich wirkender Kunst- und Zierbrunnen am rande einer kleinen Grünanlage auf dem [[Roecklplatz]] im [[Glockenbachviertel]] stehend.  
Der Brunnen mit seiner grossen runden Schale aus Stein gefertigt, in deren mitte eine viereckige Säule steht. An ihr sind an den Flanken jeweils ein Wasserauslauf aus Stahl montiert. Auf das obere Ende der Säule hat man einen Korb gestellt der mit Blumen gefüllt ist. Die Schale wiederrum steht auf einem leicht geschwungenen viereckigen Sockel und weiter auf einem betonierten Fundament mit einer Abstufung. Die Brunnenschale in der sich das Wasser sammelt wurde mit einem Stahlzaun eingefasst, der moosgrün gestrichen ist. Die Füllstäbe sind umlaufend mit gold bemalten blattartigen Girlanden geschmückt. Die Stahlkonstruktion aus vierkannt, erhebt sich zur linken und echten Seite hin und umgarnt den Blumenkorb bis an ihrem höchsten Punkt. An deren Stelle eine weitere goldfarbig bemalte Blattgirlande angebracht ist.
Der Brunnen mit seiner grossen runden Schale aus Stein gefertigt, in deren mitte eine viereckige Säule steht. An ihr sind an den Flanken jeweils ein Wasserauslauf aus Stahl montiert. Auf das obere Ende der Säule hat man einen Korb gestellt der mit Blumen gefüllt ist. Die Schale wiederrum steht auf einem leicht geschwungenen viereckigen Sockel und weiter auf einem betonierten Fundament mit einer Abstufung. Die Brunnenschale in der sich das Wasser sammelt wurde mit einem Stahlzaun eingefasst, der moosgrün gestrichen ist. Die Füllstäbe sind umlaufend mit gold bemalten blattartigen Girlanden geschmückt. Die Stahlkonstruktion aus vierkannt, erhebt sich zur linken und echten Seite hin und umgarnt den Blumenkorb bis an ihrem höchsten Punkt. An deren Stelle eine weitere goldfarbig bemalte Blattgirlande angebracht ist.
Den zauberhaften Brunnen verdanken wir dem Leder und Handschuhfabrikanten, Kommerzienrat Heinrich Roeckl.


== Literatur und Quellen ==
== Literatur und Quellen ==

Version vom 30. Juli 2009, 22:47 Uhr

Roecklbrunnen (2009)

Der Roeckl-Brunnen von dem Kunstmaler Friedrich Delacroix entworfen steht seit 1908 unverändert an seinem Platz.

Beschreibung

Ein zierlich wirkender Kunst- und Zierbrunnen am rande einer kleinen Grünanlage auf dem Roecklplatz im Glockenbachviertel stehend. Der Brunnen mit seiner grossen runden Schale aus Stein gefertigt, in deren mitte eine viereckige Säule steht. An ihr sind an den Flanken jeweils ein Wasserauslauf aus Stahl montiert. Auf das obere Ende der Säule hat man einen Korb gestellt der mit Blumen gefüllt ist. Die Schale wiederrum steht auf einem leicht geschwungenen viereckigen Sockel und weiter auf einem betonierten Fundament mit einer Abstufung. Die Brunnenschale in der sich das Wasser sammelt wurde mit einem Stahlzaun eingefasst, der moosgrün gestrichen ist. Die Füllstäbe sind umlaufend mit gold bemalten blattartigen Girlanden geschmückt. Die Stahlkonstruktion aus vierkannt, erhebt sich zur linken und echten Seite hin und umgarnt den Blumenkorb bis an ihrem höchsten Punkt. An deren Stelle eine weitere goldfarbig bemalte Blattgirlande angebracht ist. Den zauberhaften Brunnen verdanken wir dem Leder und Handschuhfabrikanten, Kommerzienrat Heinrich Roeckl.

Literatur und Quellen

  • Die Wasserversorgung der königl. Haupt u. Residenzstadt München - Henle 1913. Seite 85.
  • Brunnen in München - Callway 1974. Seite 62 - Brunnen 29.
  • Brunnenwanderungen in München.
  • Anmerkung.
 Der Brunnen steht seit Juli 2009 in Restaurierungsvorbereitungen und wird deshalb erst im Jahr 2010 wieder mit Wasser beschickt werden.