Maximilianstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Bild von 1900 rein)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:


==Denkmäler==
==Denkmäler==
* Standbild [[wikipedia:de:Bernhard Erasmus von Deroy|Erasmus Graf von Deroy]] Königlich Bayerischer General der Infantrie (Johann Halbig, 1856)
*Standbild [[wikipedia:de:Bernhard Erasmus von Deroy|Erasmus Graf von Deroy]] Königlich Bayerischer General der Infantrie (Johann Halbig, 1856)
* Standbild [[wikipedia:de:Benjamin Thompson|Benjamin Thompson Graf von Rumford]] (Caspar von Zumbusch, 1866)
*Standbild [[wikipedia:de:Benjamin Thompson|Benjamin Thompson Graf von Rumford]] (Caspar von Zumbusch, 1866)
*König [[Maximilian II.]], genannt Maxmonument (Caspar v. Zumbusch, 1875)
<gallery>
<gallery>
Bild:Deroy.jpg|Erasmus Graf von Deroy
Bild:Deroy.jpg|Erasmus Graf von Deroy
Bild:Thompson.jpg|Benjamin Thompson Graf von Rumford
Bild:Thompson.jpg|Benjamin Thompson Graf von Rumford
Bild:German postcard - 079.jpg|Maxmonument (Maximilian Monument)
</gallery>
</gallery>



Version vom 9. August 2007, 15:13 Uhr

Maximilianeumstraße
Völkerkundemuseum
Um 1900

Die Maximilianstraße ist in München die Adresse für noble und exquisite Boutiquen. Am Ende der Straße erhebt sich die Sicht auf das Maximilianeum.
Ausserhalb des Altstadtrings liegt das Völkerkundemuseum.

Museen

Denkmäler

Wikipedia.png
Das Thema "Maximilianstraße" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Maximilianstraße (München).