Wilhelm Warmbach: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Karl Wilhelm Warmbach''' war ein Architekt und Baumeister, der lange in München lebte und wirkte.
'''Karl Wilhelm Warmbach''' war ein Architekt und Baumeister der viele Jahre lang in München lebte und wirkte.


Warmbach wohnte für einige Jahre im Wohnhaus Äussere Nymphenburger Straße 22a, nachmals [[Nymphenburger Straße]] 95, im Erdgeschoß. Im Gebäude unterhielt er auch sein Architekturbüro. Das Gebäude wurde nach seinen Plänen und unter seiner Bauleitung ausgeführt.
Warmbach wohnte für einige Jahre im Wohnhaus Äussere Nymphenburger Straße 22a, nachmals [[Nymphenburger Straße]] 95, im Erdgeschoß. Im Gebäude unterhielt er auch sein Architekturbüro. Das Gebäude wurde nach seinen Plänen und unter seiner Bauleitung ausgeführt.

Version vom 21. Dezember 2023, 20:55 Uhr

Karl Wilhelm Warmbach war ein Architekt und Baumeister der viele Jahre lang in München lebte und wirkte.

Warmbach wohnte für einige Jahre im Wohnhaus Äussere Nymphenburger Straße 22a, nachmals Nymphenburger Straße 95, im Erdgeschoß. Im Gebäude unterhielt er auch sein Architekturbüro. Das Gebäude wurde nach seinen Plänen und unter seiner Bauleitung ausgeführt.

Die nach Planung und Entwurf vom Architekten Carl Wilhelm Warmbach erbauten Gebäude in München.

Noch erhaltene Bauten

  • 1883-1884 - Viktualienmarkt 4, Erweiterung des Cafe Neumayr. Ehemals mit Hochterrasse.
  • 1884 um - Stephansplatz 1 als östlicher Abschluss des Platzes - Mietshaus, Neurenaissance, schlichter Eckbau, - Baudenkmalnummer D-1-62-000-6668
  • 1884 - Theresienstraße 68 - Mietshaus aus den 1860er Jharen, von Warmbach um zwei Etagen aufgestockt.
  • 1884 - Pestalozzistraße 16 - Mietshaus, Neurenaissance
  • 1885 - Pestalozzistraße 12 - Mietshaus, Neurenaissance
  • 1885 - Pestalozzistraße 14 - Mietshaus, Neurenaissance
  • 1886 - Baaderstraße 17 - Mietshaus, Neurenaissance, sehr reich gegliedert, mit Ädikulafenstern - Baudenkmalnummer D-1-62-000-519
  • 1888 - Elvirastraße 1 - Einheit mit Nymphenburger Straße 95. Mietshaus, Neurenaissance, mit Erker, reich gegliedert - Baudenkmalnummer D-1-62-000-1511

Noch zu ermitteln

  • 1880-1881 - Dachauerstraße 9 - Wohnhaus und Gasthaus - Bekannt als Cafe Ungerer.
  • 1881 - Viktualienmarkt 13, nun Hausnummer 6, Gebäude neu Überbaut, neben Petersplatz 8, naben Gebäude Cafe Neumayr, - Sogenannte Gautschhaus, ein bereits 1874 errichtetes Gebäuder über dem Roßschwemmbach. Von Warmbach neu, umgebaut und in ein Wohn-, und Wirtschaftsgebäude umgewandelt.
  • 1892 - Blutenburgstraße 115 - Zwei Rückgebäude. Die Wohnhäuser befanden sich unmittelbar neben dem ehemaligen Trambahndepot. Dieses war auf einem Areal zwischen der Nymphenburgerstraße und der Blutenburgstraße. Von den ehemaligen Bauwerken des Trambahndepos ist nur eine Einfriedungsmauer entlang der Blutenburgstraße erhalten.