Wilhelm Warmbach: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der auch in München lebende und dort ausführende Architekt und Baumeister, '''Karl Wilhelm Warmbach'''.
Der auch in München lebende und dort ausführende Architekt und Baumeister, '''Karl Wilhelm Warmbach'''.
Warmbach wohnte für einige Jahre im Wohnhaus Äussere Nymphenburger Straße 22a im Erdgeschoß.


Die vom Architekten ''Carl Wilhelm Warmbach'' nach dessen Plänen erbaute Gebäude in München.
Die vom Architekten ''Carl Wilhelm Warmbach'' nach dessen Plänen erbaute Gebäude in München.
== Noch erhaltene Bauten ==
== Noch erhaltene Bauten ==
* 1884 um - Stephansplatz 1 als östlicher Abschluss des Platzes - Mietshaus, Neurenaissance, schlichter Eckbau, - Baudenkmalnummer D-1-62-000-6668   
* 1884 um - Stephansplatz 1 als östlicher Abschluss des Platzes - Mietshaus, Neurenaissance, schlichter Eckbau, - Baudenkmalnummer D-1-62-000-6668   

Version vom 21. Dezember 2023, 18:45 Uhr

Der auch in München lebende und dort ausführende Architekt und Baumeister, Karl Wilhelm Warmbach.

Warmbach wohnte für einige Jahre im Wohnhaus Äussere Nymphenburger Straße 22a im Erdgeschoß.

Die vom Architekten Carl Wilhelm Warmbach nach dessen Plänen erbaute Gebäude in München.

Noch erhaltene Bauten

  • 1884 um - Stephansplatz 1 als östlicher Abschluss des Platzes - Mietshaus, Neurenaissance, schlichter Eckbau, - Baudenkmalnummer D-1-62-000-6668
  • 1885 - Pestalozzistraße 12 - Mietshaus, Neurenaissance
  • 1886 - Baaderstraße 17 - Mietshaus, Neurenaissance, sehr reich gegliedert, mit Ädikulafenstern - Baudenkmalnummer D-1-62-000-519
  • 1888 - Elvirastraße 1 - Einheit mit Nymphenburger Straße 95. Mietshaus, Neurenaissance, mit Erker, reich gegliedert - Baudenkmalnummer D-1-62-000-1511