Bibliothek des Deutschen Theatermuseums: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die Bibliothek des Deutschen Theatermuseums ist eine öffentlich zugängliche wissenschaftliche Spezialbibliothek. (-> Deutsches Theatermuseum) == Geschich…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die Bibliothek des Deutschen Theatermuseums ist eine öffentlich zugängliche wissenschaftliche Spezialbibliothek. (-> [[Deutsches Theatermuseum]])
Die Bibliothek des Deutschen Theatermuseums ist eine öffentlich zugängliche wissenschaftliche Spezialbibliothek. (-> [[Deutsches Theatermuseum]])
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Bibliothek wurde im Jahr 1910 gleichzeitig mit dem Museum als Clara-Ziegler-Stiftung im Haus der Hofschauspielerin [[Clara Ziegler]] gegründet. Der eigentliche Aufbau der Bibliothek begann aber erst 1917 mit der Übernahme der Bibliothek des Dramaturgen [[Alwill Räder]]. Der weitere Bestandsaufbau erfolgte vor allem durch den Zugang weiterer Privatbibliotheken.  
Die Bibliothek wurde im Jahr 1910 gleichzeitig mit dem Museum als Clara-Ziegler-Stiftung im Haus der Hofschauspielerin [[Clara Ziegler]] gegründet.  
 
Der eigentliche Aufbau der Bibliothek begann aber erst 1917 mit der Übernahme der Bibliothek des Dramaturgen [[Alwill Räder]]. Der weitere Bestandsaufbau erfolgte vor allem durch den Zugang weiterer Privatbibliotheken.  
 
Ab 1922 wurde die Stiftung durch den Bayerischen Staat verwaltet und der Bestand wurde durch staatliche Ankäufe von Privatbibliotheken, wie unter anderem die des Generalintendanten [[Carl Zeiss]], aufgestockt.  
Ab 1922 wurde die Stiftung durch den Bayerischen Staat verwaltet und der Bestand wurde durch staatliche Ankäufe von Privatbibliotheken, wie unter anderem die des Generalintendanten [[Carl Zeiss]], aufgestockt.  
Im 2. Weltkrieg kam es zur Zerstörung eines Teils der Bestände und der Kataloge durch Bombenangriffe auf das Museum, die Buchbestände wurden allerdings rechtzeitig ausgelagert, sodass diese den Krieg unbeschadet überstehen konnten.
Im 2. Weltkrieg kam es zur Zerstörung eines Teils der Bestände und der Kataloge durch Bombenangriffe auf das Museum, die Buchbestände wurden allerdings rechtzeitig ausgelagert, sodass diese den Krieg unbeschadet überstehen konnten.
1979 wurde das Museum unabhängig vom [[Deutschen Nationalmuseum und erhielt den Namen Deutsches Theatermuseum.  
 
1979 wurde das Museum unabhängig vom [[Deutschen Nationalmuseum und erhielt den Namen Deutsches Theatermuseum.
 
== Bestand ==
== Bestand ==
Der Bestand der Bibliothek beläuft sich auf circa 120.000 Bücher und Zeitschriftenbände, rund 50 Print-Zeitschriften, um die 100 AV-Medien und circa 500 Musikalien. Die fachliche Ausrichtung liegt dabei auf den Themen Theater und Darstellende Künste. Da es sich um eine Präsenzbibliothek handelt, sind die Bestände ausschließlich vor Ort nutzbar.
Der Bestand der Bibliothek beläuft sich auf circa 120.000 Bücher und Zeitschriftenbände, rund 50 Print-Zeitschriften, um die 100 AV-Medien und circa 500 Musikalien. Die fachliche Ausrichtung liegt dabei auf den Themen Theater und Darstellende Künste. Da es sich um eine Präsenzbibliothek handelt, sind die Bestände ausschließlich vor Ort nutzbar.

Version vom 8. August 2021, 19:21 Uhr

Die Bibliothek des Deutschen Theatermuseums ist eine öffentlich zugängliche wissenschaftliche Spezialbibliothek. (-> Deutsches Theatermuseum)

Geschichte

Die Bibliothek wurde im Jahr 1910 gleichzeitig mit dem Museum als Clara-Ziegler-Stiftung im Haus der Hofschauspielerin Clara Ziegler gegründet.

Der eigentliche Aufbau der Bibliothek begann aber erst 1917 mit der Übernahme der Bibliothek des Dramaturgen Alwill Räder. Der weitere Bestandsaufbau erfolgte vor allem durch den Zugang weiterer Privatbibliotheken.

Ab 1922 wurde die Stiftung durch den Bayerischen Staat verwaltet und der Bestand wurde durch staatliche Ankäufe von Privatbibliotheken, wie unter anderem die des Generalintendanten Carl Zeiss, aufgestockt.

Im 2. Weltkrieg kam es zur Zerstörung eines Teils der Bestände und der Kataloge durch Bombenangriffe auf das Museum, die Buchbestände wurden allerdings rechtzeitig ausgelagert, sodass diese den Krieg unbeschadet überstehen konnten.

1979 wurde das Museum unabhängig vom [[Deutschen Nationalmuseum und erhielt den Namen Deutsches Theatermuseum.

Bestand

Der Bestand der Bibliothek beläuft sich auf circa 120.000 Bücher und Zeitschriftenbände, rund 50 Print-Zeitschriften, um die 100 AV-Medien und circa 500 Musikalien. Die fachliche Ausrichtung liegt dabei auf den Themen Theater und Darstellende Künste. Da es sich um eine Präsenzbibliothek handelt, sind die Bestände ausschließlich vor Ort nutzbar.

Ausstattung

  • Die Bibliothek verfügt über 5 Einzelarbeitsplätze.
  • Es besteht Kopiermöglichkeit.

Rechercheinstrumente

Die Bestände der Bibliothek sind über den Online-Katalog recherchierbar. Link zum Katalog: https://bybtp20.bib-bvb.de/TouchPoint/start.do?View=dtm&SearchType=2&BaseURL=this

Anschrift und Kontakt

Galeriestraße 4a und 6

Tel.: +49 89 21 06 91 13

E-Mail: bibliothek@deutschestheatermuseum.de

Weblinks und weiterführende Literatur

http://www.deutschestheatermuseum.de/

https://fabian.sub.uni-goettingen.de/fabian?Deutsches_Theatermuseum_(Muenchen)

Deutsches Theatermuseum. Entdecken, was dahinter steckt! München, edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag 2010, ISBN 978-3-86916-073-3