Lange Nacht der Musik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Die Lange Nacht der Musik
Samstag, 28. April 2012 – Die Lange Nacht der Musik
EINE STADT - EINE NACHT - 400 KONZERTE
EINE STADT EINE NACHT 400 KONZERTE
Samstag, 8. Mai 2010 von 20.00 Uhr bis 3.00 Uhr in München'''
20 bis 3 Uhr in München


Das Musikfest begeht am 8. Mai sein '''zehnjähriges Jubiläum''' und ganz München feiert mit! Egal ob Klassikfan, Jazzliebhaber oder Rocker: Die Lange Nacht überwindet Grenzen und verbindet die Geschmäcker. Jeder kann sich sein eigenes Programm zusammenstellen oder sich einfach treiben lassen und Neues ausprobieren.  
Sie ist fest verankert im Kulturkalender und aus München nicht mehr wegzudenken: Die Lange Nacht der Musik. Wann sonst laden über 120 Spielstätten das Publikum zu Konzerten, Tanz und Kabarett? Die Fülle an Auswahl- und Kombinationsmöglichkeiten begeistert jeden Musikfan: Ob Klassikkonzert, Salonmusik, Jazz, Pop, Rock, Soul, Klezmer oder eine spontane Bauchtanzstunde – das Angebot ist einmalig und hält selbst für eingefleischte Konzertgänger jede Menge Überraschungen bereit. Ebenso vielfältig sind die Spielorte, sie reichen vom großen Konzerthaus bis hin zur kleinen Kneipe.
 
Eröffnet wird die Musiknacht mit einem Konzert in der BMW Welt, wo ab 19 Uhr Cassandra Steen zu Gast ist.
Es ist die einzigartige Mischung der Spielorte und Musikstile, die das Flair dieser Nacht ausmacht: Große Häuser mit großem Programm, wie etwa der Gasteig und die Hochschule für Musik und Theater, treffen auf kleine, aber feine Institutionen: Chopin auf zwei Gitarren gibt es im Polnischen Kulturinstitut oder eine Klangdusche in der Bank. Das Münchner Stadtmuseum öffnet erstmals die Musikinstrumentensammlung für das Musiknacht-Publikum. Im Nationaltheater kann man das Bayerische Staatsballett bewundern oder bei einer der Sonderführungen hinter die Kulissen blicken. Nebenan im Salon Pauli wird in dieser Nacht nicht nur gestylt, sondern auch gespielt und getanzt mit funkronized. Hautnah die Künstler erleben kann der Besucher beim kleinsten Gastgeber dieser Nacht, der Rockbox Bar im Tal: Gleich vier Live-Bands geben sich hier die Ehre.
Im Anschluss, ab 20 Uhr, heißt es dann „Bühne frei!“ in der Innenstadt: Das Bayerische Staatsballett zeigt Steps & Times und führt die Nachtschwärmer im Nationaltheater exklusiv hinter die Kulissen. Mit seinen vielen verschiedenen Bühnen ist man im Gasteig für jede Wetter- und Gemütslage gerüstet: Ob tanzen, im Konzertsaalsessel genießen oder von Bühne zu Bühne schlendern – hier kann man auf Entdeckungstour gehen. Nebenan wird die GEMA zur Spielstätte und präsentiert drei vielversprechende Newcomer. Auch der Neubau des Staatlichen Museums Ägyptischer Kunst, das Münchner Stadtmuseum und das Staatliche Museum für Völkerkunde widmen sich eine Nacht lang mit Sonderprogrammen dem Thema Musik.  
 
Lange-Nacht-Klassiker wie der Jazzclub Unterfahrt, das große Jungstar-Aufgebot von BMW und BR-KLASSIK zur Lounge am Lenbachplatz, „Rock im Ratskeller“, Klezmer bei Cohen’s und Kabarett bei Kultur im Schlachthof sind ebenfalls wieder mit dabei.
Etliche neue Spielstätten haben sich in diesem Jahr dazugesellt, so etwa der Ratskeller mit einem Rockprogramm, die Brasserie Tresznjewski präsentiert die Münchner Kultband Los Poppos. Das neu eröffnete Rohrer & Brammer bietet Unterhaltung mit Kabarett, die P1 Bar wird mit Live-Jazz bespielt, das Bayerische Nationalmuseum zeigt in Zusammenarbeit mit dem Steinway-Haus in Führungen und Konzerten die Entwicklung vom Cembalo zum modernen Konzertflügel. Energiegeladener Latin Groove von Chianti Protokoll macht im Rocks and Herbs so manch müdem Besucher wieder Beine. Wer sich lieber entspannten mag, der kann sich im Clubhouse an gefühlvollen Balladen, lockerem Swing und Blues, dargeboten von den Munich Jazz Agents, erfreuen.
Auf eine Reise durch Raum, Zeit und Kulturen entführen fünf Kirchen dreier Konfessionen ihre Gäste: Klassische Chormusik, Performance, Pop & Jazz sowie ein interreligiöses Kulturprojekt des Orchesters Jakobsplatz stehen auf dem Programm.
Viele beliebte „Klassiker“ der Langen Nacht fehlen auch im Jubiläumsjahr nicht: Auf die Trambahnfahrt der MVG-Ois is Blues Tram können sich die Besucher ebenso freuen wie auf den stimmungsvollen Klezmer-Abend bei Cohen`s, das Künstleraufgebot von Bayern-Klassik im BMW Lenbachplatz, oder den Abstecher in die afrikanische Musik und Küche im Restaurant Blue Nile.  
Zum Kennenlernen und Reinschnuppern laden auch viele neue Teilnehmer, wie etwa das Café Fräulein, die Katholische Akademie Bayern, das Kr@ftAkt in der Thalkirchner Straße oder Dean & David in den Nymphenburger Höfen.  
Auf vier Touren bringen die Shuttlebusse der MVG die Nachtschwärmer zu den Häusern. Das Ticket für 15,- Euro berechtigt zum Eintritt in alle beteiligten Spielstätten sowie zur Nutzung der Sonderbusse. Programmhefte und Karten für Die Lange Nacht der Musik gibt es ab Mitte April bei allen beteiligten Spielstätten und den bekannten VVK-Stellen. Alle Informationen auf www.muenchner.de oder telefonisch unter 089/ 30 61 00 -41.
Wer auch nach 3 Uhr noch weiterfeiern möchte, dem seien die zahlreichen Open-End-Parties ans Herz gelegt wie im Atrium und Night Club des Hotels Bayerischer Hof.
Programmhefte und Karten sind erhältlich bei den beteiligten Spielstätten sowie den bekannten VVK-Stellen. Die Karte kostet 15 Euro pro Person und gilt auch als Fahrkarte für die Shuttlebusse der MVG.

Version vom 26. April 2012, 13:40 Uhr

Samstag, 28. April 2012 – Die Lange Nacht der Musik EINE STADT – EINE NACHT – 400 KONZERTE 20 bis 3 Uhr in München

Sie ist fest verankert im Kulturkalender und aus München nicht mehr wegzudenken: Die Lange Nacht der Musik. Wann sonst laden über 120 Spielstätten das Publikum zu Konzerten, Tanz und Kabarett? Die Fülle an Auswahl- und Kombinationsmöglichkeiten begeistert jeden Musikfan: Ob Klassikkonzert, Salonmusik, Jazz, Pop, Rock, Soul, Klezmer oder eine spontane Bauchtanzstunde – das Angebot ist einmalig und hält selbst für eingefleischte Konzertgänger jede Menge Überraschungen bereit. Ebenso vielfältig sind die Spielorte, sie reichen vom großen Konzerthaus bis hin zur kleinen Kneipe. Eröffnet wird die Musiknacht mit einem Konzert in der BMW Welt, wo ab 19 Uhr Cassandra Steen zu Gast ist. Im Anschluss, ab 20 Uhr, heißt es dann „Bühne frei!“ in der Innenstadt: Das Bayerische Staatsballett zeigt Steps & Times und führt die Nachtschwärmer im Nationaltheater exklusiv hinter die Kulissen. Mit seinen vielen verschiedenen Bühnen ist man im Gasteig für jede Wetter- und Gemütslage gerüstet: Ob tanzen, im Konzertsaalsessel genießen oder von Bühne zu Bühne schlendern – hier kann man auf Entdeckungstour gehen. Nebenan wird die GEMA zur Spielstätte und präsentiert drei vielversprechende Newcomer. Auch der Neubau des Staatlichen Museums Ägyptischer Kunst, das Münchner Stadtmuseum und das Staatliche Museum für Völkerkunde widmen sich eine Nacht lang mit Sonderprogrammen dem Thema Musik. Lange-Nacht-Klassiker wie der Jazzclub Unterfahrt, das große Jungstar-Aufgebot von BMW und BR-KLASSIK zur Lounge am Lenbachplatz, „Rock im Ratskeller“, Klezmer bei Cohen’s und Kabarett bei Kultur im Schlachthof sind ebenfalls wieder mit dabei. Auf eine Reise durch Raum, Zeit und Kulturen entführen fünf Kirchen dreier Konfessionen ihre Gäste: Klassische Chormusik, Performance, Pop & Jazz sowie ein interreligiöses Kulturprojekt des Orchesters Jakobsplatz stehen auf dem Programm. Zum Kennenlernen und Reinschnuppern laden auch viele neue Teilnehmer, wie etwa das Café Fräulein, die Katholische Akademie Bayern, das Kr@ftAkt in der Thalkirchner Straße oder Dean & David in den Nymphenburger Höfen. Wer auch nach 3 Uhr noch weiterfeiern möchte, dem seien die zahlreichen Open-End-Parties ans Herz gelegt wie im Atrium und Night Club des Hotels Bayerischer Hof. Programmhefte und Karten sind erhältlich bei den beteiligten Spielstätten sowie den bekannten VVK-Stellen. Die Karte kostet 15 Euro pro Person und gilt auch als Fahrkarte für die Shuttlebusse der MVG.