Brunnen am Friedensengel: Unterschied zwischen den Versionen
K (Ansicht hierher.) |
|||
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:MueFriedensdenklw1904a.jpg | [[Bild:MueFriedensdenklw1904a.jpg|thumb|Die Anlage beim Friedensengel (Aufn. von 1904)]] | ||
[[Bild:MuePrinzregentbrunn1910.jpg|thumb | [[Bild:MuePrinzregentbrunn1910.jpg|thumb|Noch ganz ohne Autoverkehr, 1910]] | ||
'''Brunnenanlage am Fuß des [[Friedensengel]]s''' | Die '''Brunnenanlage am''' Fuß des '''[[Friedensengel]]s''' am Ende der [[Prinzregentenstraße]] stammt aus dem Jahre [[1893]]. Sie gehört zur Gesamtanlage, die an 25 Jahre Frieden nach dem Sieg von [[1871]] über Frankreich erinnert, ab Mai 1896 gebaut und am 16. Juli 1899 feierlich eingeweiht wurde. | ||
==Beschreibung== | ==Beschreibung== | ||
[[Bild:MueFriedensbrunn2010l.jpg|thumb|left|In voller Pracht]] | [[Bild:MueFriedensbrunn2010l.jpg|thumb|left|In voller Pracht]] | ||
Ein | Ein großes Betonbecken, das mit Natursteinen eingefasst ist, bildet eine schön geformte Einheit. Aus dessen Mitte erhebt sich die große Fontäne, die von vier weiteren kleineren Strahlen, deren Speier von kleinen Figuren bekrönt sind, umringt ist. | ||
Die vier kindlichen Fisch-Reiter wurden als Bleiplastiken vom Bildhauer [[Wilhelm von Rümann]] ursprünglich für die Wasserspiele von Herrenchiemsee modelliert. Sie kamen nach der Restauration im Original in das Fortunabecken nach Herrenchiemsee. Für diesen Brunnen wurden Kopien angefertigt. | |||
Auch diese Brunnenanlage war nicht unbeschadet in die Nachkriegszeit gegangen. So werden die älteren Münchner Bürger das Denkmal noch ohne die auf Karpfen reitenden Putti, aber mit der bereits wieder in Betrieb genommenen Fontäne, in Erinnerung haben. | |||
==Der Engel == | ==Der Engel == | ||
[[Bild:Siegzeichenzweig.jpg|thumb|Ölzweig in der Hand des Engels|left]] | [[Bild:Siegzeichenzweig.jpg|thumb|Ölzweig in der Hand des Engels |left]] | ||
Der Engel ist eigentlich eine griechische ''Nike'' des Paionios, die einem Original aus Olympia, am Zeustempel gefunden, nachgebildet ist. | Der Engel ist eigentlich eine griechische ''Nike'' des Paionios, die einem Original aus Olympia, am Zeustempel gefunden, nachgebildet ist. | ||
<small> Die als Siegeszeichen der Messenier und Naupaktier 420 v. Chr. | <small> Die als Siegeszeichen der Messenier und Naupaktier 420 v. Chr. auf 8,5 m hohem Dreiecks-Pfeiler vor dem Zeustempel in Olympia errichtete Nike des Paionios wurde bei der deutschen Ausgrabung von Olympia (1875 bis 1881) am 3. November 1879 gefunden und schon wenige Jahre später Vorbild für den Friedensengel in München, der 2316 Jahre nach Errichtung des Originals in Olympia, am 1. Mai 1896, zur Erinnerung an eine Friedenszeit von 25 Jahren nach dem deutsch-französischen Krieg 1870/71 enthüllt wurde und jetzt herab grüßt von seiner 38 m hohen Säule mit korinthischem Kapitell.</small> | ||
In ihrer Rechten hält die Nike hier einen Ölzweig (mit zwei Oliven), den sie als Lohn für "den Sieger" überbringt (eine in München in vielerlei Hinsicht schwierige Übung) und eine Athena-Statuette in der Linken (das “Palladion“). Der blattvergoldete Bronze-Engel ist eine Gemeinschaftsarbeit der Künstler [[Heinrich Düll]], [[Georg Pezold]] und [[Max Heilmaier]] aus dem Jahre 1896. | |||
==Der Entwurf== | ==Der Entwurf== | ||
Zeile 50: | Zeile 25: | ||
Der Entwurf der Anlage wird dem Gartenarchitekten [[Jakob Möhl]] zugesprochen. | Der Entwurf der Anlage wird dem Gartenarchitekten [[Jakob Möhl]] zugesprochen. | ||
==Lage== | |||
== | Der Brunnen liegt unterhalb des Friedensdenkmals, an der südöstlichen Auffahrt zur [[Luitpold-Brücke]] über die Isar, an den Luitpoldterrassen (vgl. 1. Bild oben) in der dortigen Gartenanlage zwischen den Rondells unterhalb der Treppen und der Auffahrt der Prinzregentenstraße hinauf zum [[Europaplatz]]. | ||
[[Bild:Friedensengel-Fontaene.jpg|thumb|Fontäne parallel zur 38 m hohen Säule, von der eine 'Nike' mit dem Ölzweig als Siegeszeichen herabwinkt]] | [[Bild:Friedensengel-Fontaene.jpg|thumb|Fontäne parallel zur 38 m hohen Säule, von der eine 'Nike' mit dem Ölzweig als Siegeszeichen herabwinkt]] | ||
{{Lage|nord=48.14144|ost=11.59642}} | |||
*[http://maps.google.de/maps?ie=UTF8&ll=48.138872,11.598365&spn=0.013847,0.026157&z=16&layer=c&cbll=48.1417,11.595268&panoid=k4WH5QEVuJk808-rL2yIEQ&cbp=12,97.41,,0,14.91 Bei maps.google.de, Street View] | *[http://maps.google.de/maps?ie=UTF8&ll=48.138872,11.598365&spn=0.013847,0.026157&z=16&layer=c&cbll=48.1417,11.595268&panoid=k4WH5QEVuJk808-rL2yIEQ&cbp=12,97.41,,0,14.91 Bei maps.google.de, Street View] | ||
==Besonderheiten== | ==Besonderheiten== | ||
* Dies ist kein Trinkwasserbrunnen. | * Dies ist kein Trinkwasserbrunnen. | ||
* Die heute vorhandenen Figuren sind allesamt | * Die heute vorhandenen Figuren sind allesamt Neuschöpfungen; die ehemals aus Zinkguss gefertigten Karpfenreiter haben die Jahre nicht überdauert. | ||
==Quellen/Weblinks== | ==Quellen/Weblinks== | ||
* Ernst Henle: Die Wasserversorgung der Königl. Haupt= u. Residenzstadt München. Carl Gerber, München, 1913. In: Festschrift zur 53. Jahresversammlung des Deutschen Vereins von Gas= und Wasserfachmännern, München 1912 - Nr. 97, S. 86 und Tafel 91. | * Ernst Henle: Die Wasserversorgung der Königl. Haupt= u. Residenzstadt München. Carl Gerber, München, 1913. In: Festschrift zur 53. Jahresversammlung des Deutschen Vereins von Gas= und Wasserfachmännern, München 1912 - Nr. 97, S. 86 und Tafel 91. | ||
* Otto Josef Bistritzki, Brunnen in München, Callwey E.A., 1974, Nr. 17 'Fontäne und Grotte', S. 48 - 49 | * Otto Josef Bistritzki, Brunnen in München, Callwey E.A., 1974, Nr. 17 'Fontäne und Grotte', S. 48 - 49 | ||
* http://de.wikipedia.org/wiki/Paionios_%28Bildhauer%29 | * http://de.wikipedia.org/wiki/Paionios_%28Bildhauer%29 | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
*Liste mit knappen Angaben zu vielen anderen '''[[Münchner Brunnen]]''' | *Liste mit knappen Angaben zu vielen anderen '''[[Münchner Brunnen]]''' | ||
[[Kategorie:Bogenhausen]] | [[Kategorie:Bogenhausen]] | ||
[[Kategorie:Brunnen|Fried]] | [[Kategorie:Brunnen|Fried]] |
Aktuelle Version vom 23. Februar 2017, 18:34 Uhr
Die Brunnenanlage am Fuß des Friedensengels am Ende der Prinzregentenstraße stammt aus dem Jahre 1893. Sie gehört zur Gesamtanlage, die an 25 Jahre Frieden nach dem Sieg von 1871 über Frankreich erinnert, ab Mai 1896 gebaut und am 16. Juli 1899 feierlich eingeweiht wurde.
Beschreibung
Ein großes Betonbecken, das mit Natursteinen eingefasst ist, bildet eine schön geformte Einheit. Aus dessen Mitte erhebt sich die große Fontäne, die von vier weiteren kleineren Strahlen, deren Speier von kleinen Figuren bekrönt sind, umringt ist.
Die vier kindlichen Fisch-Reiter wurden als Bleiplastiken vom Bildhauer Wilhelm von Rümann ursprünglich für die Wasserspiele von Herrenchiemsee modelliert. Sie kamen nach der Restauration im Original in das Fortunabecken nach Herrenchiemsee. Für diesen Brunnen wurden Kopien angefertigt.
Auch diese Brunnenanlage war nicht unbeschadet in die Nachkriegszeit gegangen. So werden die älteren Münchner Bürger das Denkmal noch ohne die auf Karpfen reitenden Putti, aber mit der bereits wieder in Betrieb genommenen Fontäne, in Erinnerung haben.
Der Engel
Der Engel ist eigentlich eine griechische Nike des Paionios, die einem Original aus Olympia, am Zeustempel gefunden, nachgebildet ist.
Die als Siegeszeichen der Messenier und Naupaktier 420 v. Chr. auf 8,5 m hohem Dreiecks-Pfeiler vor dem Zeustempel in Olympia errichtete Nike des Paionios wurde bei der deutschen Ausgrabung von Olympia (1875 bis 1881) am 3. November 1879 gefunden und schon wenige Jahre später Vorbild für den Friedensengel in München, der 2316 Jahre nach Errichtung des Originals in Olympia, am 1. Mai 1896, zur Erinnerung an eine Friedenszeit von 25 Jahren nach dem deutsch-französischen Krieg 1870/71 enthüllt wurde und jetzt herab grüßt von seiner 38 m hohen Säule mit korinthischem Kapitell.
In ihrer Rechten hält die Nike hier einen Ölzweig (mit zwei Oliven), den sie als Lohn für "den Sieger" überbringt (eine in München in vielerlei Hinsicht schwierige Übung) und eine Athena-Statuette in der Linken (das “Palladion“). Der blattvergoldete Bronze-Engel ist eine Gemeinschaftsarbeit der Künstler Heinrich Düll, Georg Pezold und Max Heilmaier aus dem Jahre 1896.
Der Entwurf
Der Entwurf der Anlage wird dem Gartenarchitekten Jakob Möhl zugesprochen.
Lage
Der Brunnen liegt unterhalb des Friedensdenkmals, an der südöstlichen Auffahrt zur Luitpold-Brücke über die Isar, an den Luitpoldterrassen (vgl. 1. Bild oben) in der dortigen Gartenanlage zwischen den Rondells unterhalb der Treppen und der Auffahrt der Prinzregentenstraße hinauf zum Europaplatz.
>> Geographische Lage von Brunnen am Friedensengel im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Besonderheiten
- Dies ist kein Trinkwasserbrunnen.
- Die heute vorhandenen Figuren sind allesamt Neuschöpfungen; die ehemals aus Zinkguss gefertigten Karpfenreiter haben die Jahre nicht überdauert.
Quellen/Weblinks
- Ernst Henle: Die Wasserversorgung der Königl. Haupt= u. Residenzstadt München. Carl Gerber, München, 1913. In: Festschrift zur 53. Jahresversammlung des Deutschen Vereins von Gas= und Wasserfachmännern, München 1912 - Nr. 97, S. 86 und Tafel 91.
- Otto Josef Bistritzki, Brunnen in München, Callwey E.A., 1974, Nr. 17 'Fontäne und Grotte', S. 48 - 49
- http://de.wikipedia.org/wiki/Paionios_%28Bildhauer%29
Siehe auch
- Liste mit knappen Angaben zu vielen anderen Münchner Brunnen