Riem: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:15_Trudering_Riem.jpg|right|400px]]
Der [[Stadtteil]] '''Riem''' von [[München]] gehört zum [[Stadtbezirk]] 15 [[Trudering-Riem]].  
Der [[Stadtteil]] '''Riem''' von [[München]] gehört zum [[Stadtbezirk]] 15 [[Trudering-Riem]].  


{{ÖPNV|S2}} Am Rand des alten Ortskernes gibt es an der [[Galopprennbahn Riem|Galopprennbahn]] einen gleichnamigen [[S-Bahnhof]] der [[S2]].
==S-Bahnhof Riem==
Riem ist auch mit der [[S-Bahn]] erreichbar. Am gleichnamigen Bahnhof hält auch die Linie {{ÖPNV|S2}}. Des weiteren besteht dort eine Umsteigemöglichkeit zu folgenden Linien: 190 und 194. Es ist vom Bahnhof Riem aus möglich den Bus-Shuttle zur Messe zu nehmen.
 
{{Folgenleiste Bahnhof/Start}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie
| Vorheriger = [[Berg am Laim]]
| Linien = {{ÖPNV|S2}}
| Nächster = [[Feldkirchen]]
}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Ende}}
 
== Pferdesport in Riem ==
<gallery heights="400" mode="packed" caption="">
Nordosten.jpg‎|Blick über das Pferdesportareal und das Riemer Feld bei Riem. Als Trennung zwischen dem Ort Riem ist die Bahntrasse nach Mühldorf am unteren Bildrand auszumachen. Darüber die [[Frobenstraße]], auf spitz mit der [[Landshamer Straße]], an der auch Gasteigers Pferdebändiger steht. Darüber das ehemalige Reiterstadion. Dann die weitläufige Trainingsbahn, nun Galopprennbahn Riem, ganz rechts abgeschintten die Galopprennbahn, derzeit ein Golfplatz. Zur linken Seite hin richtung Daglfing, entlang der Baumreihe der [[Hüllgraben|Hüllgraben Bach]]. 1982 - Foto; Schillinger.
</gallery>
 
[[Datei:Riemer See.jpg|thumb|400px|Der Riemer See. Foto Schillinger.]]


==Geschichte==
==Geschichte==
Alte archäologische Funde stammen aus der Zeit um 700 v. Chr., die erste urkundliche Erwähnung von Riem stammt wahrscheinlich von 972. Riem wurde vermutlich schon um 700 von einem fränkischen Ritter gegründet.
Alte archäologische Funde stammen aus der Zeit um 700 v. Chr., die erste urkundliche Erwähnung von Riem stammt wahrscheinlich von 972. Riem wurde vermutlich schon um 700 von einem fränkischen Ritter gegründet.


Im ehemaligen Dorf Riem steht die älteste Kirche des heutigen Stadtteils Trudering-Riem, die [[St. Martin|St.-Martins-Kirche]]. Seit 1818 war Riem eine selbständige Gemeinde, später wurde es für einige Zeit der Gemeinde [[Dornach]] zugeschlagen. Von 1895 bis 1897 wurde die Galopprennbahn in Riem erbaut. Die [[Eingemeindung]] nach München erfolgte am 1. Januar 1937.
[[Datei:Feuerwache Riem.jpg|thumb|Feuerwache Riem]]
Im ehemaligen Dorf Riem steht die älteste Kirche des heutigen Stadtteils Trudering-Riem, die [[St. Martin|St.-Martins-Kirche]]. Seit [[1818]] war Riem eine selbständige Gemeinde, später wurde es für einige Zeit der Gemeinde [[Dornach]] zugeschlagen. Von 1895 bis 1897 wurde die Galopprennbahn in Riem erbaut. Die [[Eingemeindung]] nach München erfolgte am 1. Januar 1937.


Riem war bis 1992 Standort des [[Flughafen Riem|Flughafens München-Riem]]. Ab 1994 wurde auf einem Teil des alten Flughafengeländes das (neue) [[Messe|Messegelände]], die [[Messestadt Riem]] und der [[Riemer Park]]. Dort eröffnete 2004 mit den [[Riem Arcaden]] ein neues [[Einkaufszentrum]] mit Geschäften, Boutiquen, Restaurants und einem Hotel, daneben entstand ein ökumenisches Kirchenzentrum. Der Tower und die Wappenhalle blieben als Denkmäler erhalten.
[[Datei:Kirche St. Florian.jpg|thumb|Die neue Kirche in Riem, im Jahr 2019. Foto; Schillinger]]
Riem war bis 1992 Standort des [[Flughafen Riem|Flughafens München-Riem]]. Ab [[1994]] wurde auf einem Teil des alten Flughafengeländes das (neue) [[Messe|Messegelände]], die [[Messestadt Riem]] und der [[Riemer Park]]. Dort eröffnete 2004 mit den [[Riem Arcaden]] ein neues [[Einkaufszentrum]] mit Geschäften, Boutiquen, Restaurants und einem Hotel, daneben entstand ein ökumenisches Kirchenzentrum. Der Tower und die Wappenhalle blieben als Denkmäler erhalten.


== Liste der Baudenkmäler in Riem ==
== Liste der Baudenkmäler in Riem ==
Zeile 18: Zeile 37:
* Martin-Empl-Ring 14; ''Ehemaliges Bauernhaus'', wohl um 1900
* Martin-Empl-Ring 14; ''Ehemaliges Bauernhaus'', wohl um 1900
* Martin-Empl-Ring 15; ''[[St. Martin|Kath. Kirche St. Martin,]]'' 2. Hälfte 18. Jh., innen 1894 und 1947 umgestaltet; mit Ausstattung; Friedhofsmauer
* Martin-Empl-Ring 15; ''[[St. Martin|Kath. Kirche St. Martin,]]'' 2. Hälfte 18. Jh., innen 1894 und 1947 umgestaltet; mit Ausstattung; Friedhofsmauer
* [[Olof-Palme-Straße ]]11; ''[[Flughafen Riem|Teile des ehemaligen Flughafens Mü-Riem]]'', errichtet 1937–1939 nach Plänen des Architekten Ernst Sagebiel
* [[Olof-Palme-Straße ]]11; ''[[Flughafen Riem|Teile des ehemaligen Flughafens Mü-Riem]]'', errichtet 1937–1939 nach Plänen des Architekten [[Ernst Sagebiel]]
** ''Repräsentativer Eingangsbau'' mit Empfangshalle (sog. Wappenhalle), kubischer Baukörper mit eng gereihter Befensterung im Obergeschoss und raumhohen Fenstern nach Süden zur Flugfeldseite, Jurakalkverkleidung
** ''Repräsentativer Eingangsbau'' mit Empfangshalle (sog. Wappenhalle), kubischer Baukörper mit eng gereihter Befensterung im Obergeschoss und raumhohen Fenstern nach Süden zur Flugfeldseite, Jurakalkverkleidung
** ''ursprünglich achtgeschossiger Tower'', Eisenbeton, verputzt
** ''ursprünglich achtgeschossiger Tower'', Eisenbeton, verputzt
Zeile 28: Zeile 47:
==Bäume und der Asiatische Laubholzbockkäfer==
==Bäume und der Asiatische Laubholzbockkäfer==
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/thema-des-tages-gefaehrlicher-gast-1.2482037 In Riem wurde der Asiatische Laubholzbockkäfer gesichtet. Der Käfer reiste in Holzpaletten aus China und Korea ein - Er gilt als extrem gefährlich und befällt vor allem Ahorn, Pappeln, Kastanien und Weiden.] SZ, 18.5.2015
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/thema-des-tages-gefaehrlicher-gast-1.2482037 In Riem wurde der Asiatische Laubholzbockkäfer gesichtet. Der Käfer reiste in Holzpaletten aus China und Korea ein - Er gilt als extrem gefährlich und befällt vor allem Ahorn, Pappeln, Kastanien und Weiden.] SZ, 18.5.2015
Der [[Asiatische Laubholzbockkäfer]] führt erst mehrere Jahren nach dem Befall zum Absterben der Laubbäume. Es gibt Quarantänezonen in Riem und [[Waldperlach]] mit besonderen Vorschriften. Details z.B. auf der Internetseite des [[AWM]]:
Der [[Asiatische Laubholzbockkäfer]] führt erst mehrere Jahren nach dem Befall zum Absterben der Laubbäume. Es gab Quarantänezonen in Riem und [[Waldperlach]] mit besonderen Vorschriften. Mittlerweile scheint der Käfer in Riem und im Landkreis München besiegt zu sein<ref>[[Süddeutsche Zeitung]], 5. Januar 2021: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkreismuenchen/feldkirchen-quarantaenezone-laubholzbockkaefer-1.5165244 Feldkirchen: Laubholzbockkäfer gilt als besiegt]</ref>.
*[http://www.awm-muenchen.de/awm-aktuell/aktuelles-von-der-muellabfuhr/asiatischer-laubholzbockkaefer.html#c4937 Asiatischer Laubholzbockkäfer - Quarantänezone in Riem und Waldperlach]  
 
 
== Einzelnachweise ==
<references/>
 
[[Kategorie:Stadtteil]]
[[Kategorie:Stadtteil]]
[[Kategorie:Riem| ]]
[[Kategorie:Riem| ]]
[[Kategorie:S-Bahnhof]]
[[Kategorie:S-Bahnhof]]
[[Kategorie:S2]]
[[Kategorie:S2]]

Aktuelle Version vom 18. Dezember 2022, 14:13 Uhr

15 Trudering Riem.jpg

Der Stadtteil Riem von München gehört zum Stadtbezirk 15 Trudering-Riem.

S-Bahnhof Riem

Riem ist auch mit der S-Bahn erreichbar. Am gleichnamigen Bahnhof hält auch die Linie München S2.png. Des weiteren besteht dort eine Umsteigemöglichkeit zu folgenden Linien: 190 und 194. Es ist vom Bahnhof Riem aus möglich den Bus-Shuttle zur Messe zu nehmen.

Anschlussmöglichkeiten von Riem
< Vorherige Station Linien Nächste Station >
Berg am Laim München S2.png Feldkirchen

Pferdesport in Riem

Der Riemer See. Foto Schillinger.

Geschichte

Alte archäologische Funde stammen aus der Zeit um 700 v. Chr., die erste urkundliche Erwähnung von Riem stammt wahrscheinlich von 972. Riem wurde vermutlich schon um 700 von einem fränkischen Ritter gegründet.

Feuerwache Riem

Im ehemaligen Dorf Riem steht die älteste Kirche des heutigen Stadtteils Trudering-Riem, die St.-Martins-Kirche. Seit 1818 war Riem eine selbständige Gemeinde, später wurde es für einige Zeit der Gemeinde Dornach zugeschlagen. Von 1895 bis 1897 wurde die Galopprennbahn in Riem erbaut. Die Eingemeindung nach München erfolgte am 1. Januar 1937.

Die neue Kirche in Riem, im Jahr 2019. Foto; Schillinger

Riem war bis 1992 Standort des Flughafens München-Riem. Ab 1994 wurde auf einem Teil des alten Flughafengeländes das (neue) Messegelände, die Messestadt Riem und der Riemer Park. Dort eröffnete 2004 mit den Riem Arcaden ein neues Einkaufszentrum mit Geschäften, Boutiquen, Restaurants und einem Hotel, daneben entstand ein ökumenisches Kirchenzentrum. Der Tower und die Wappenhalle blieben als Denkmäler erhalten.

Liste der Baudenkmäler in Riem

Bäume und der Asiatische Laubholzbockkäfer

Der Asiatische Laubholzbockkäfer führt erst mehrere Jahren nach dem Befall zum Absterben der Laubbäume. Es gab Quarantänezonen in Riem und Waldperlach mit besonderen Vorschriften. Mittlerweile scheint der Käfer in Riem und im Landkreis München besiegt zu sein[1].

Einzelnachweise