Agostino Barelli: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


Er leitet als wichtiger Vermittler italienischen Formguts und Stilwillens, die für die weitere Entwicklung des [[Barock]] in Bayern von größter Bedeutung werden sollten, die reichste Bauperiode Münchens ein: Leitung der ersten Bauphase an der [[Theatinerkirche]] (1663 – 69, dann wegen eines Kunstfehlers Abgabe der Bauleitung an den Theatinerpater Spinelli), Mitwirkung am Kernbau von [[Schloss Nymphenburg]] (1664 – 74) und Entwurf zur Ausstattung der Päpstlichen Zimmer in der [[Residenz]]  (1665 – 67,  fast  urspr. erhalten Josephskapelle und Herzkabinett).  
Er leitet als wichtiger Vermittler italienischen Formguts und Stilwillens, die für die weitere Entwicklung des [[Barock]] in Bayern von größter Bedeutung werden sollten, die reichste Bauperiode Münchens ein: Leitung der ersten Bauphase an der [[Theatinerkirche]] (1663 – 69, dann wegen eines Kunstfehlers Abgabe der Bauleitung an den Theatinerpater Spinelli), Mitwirkung am Kernbau von [[Schloss Nymphenburg]] (1664 – 74) und Entwurf zur Ausstattung der Päpstlichen Zimmer in der [[Residenz]]  (1665 – 67,  fast  urspr. erhalten Josephskapelle und Herzkabinett).  
Nach ihm benannt ist die [[Barellistraße]] in [[Nymphenburg]].


{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}

Version vom 26. Juli 2012, 07:03 Uhr

Agostino Barelli (* 1627 in Bologna; † um 1687 ebenda) war Architekt und von 1663 – 1674 in bayerischen Diensten. Er wurde von Enrico Zuccalli abgelöst, war selbst dann Ratsbaumeister in Bologna.

Er leitet als wichtiger Vermittler italienischen Formguts und Stilwillens, die für die weitere Entwicklung des Barock in Bayern von größter Bedeutung werden sollten, die reichste Bauperiode Münchens ein: Leitung der ersten Bauphase an der Theatinerkirche (1663 – 69, dann wegen eines Kunstfehlers Abgabe der Bauleitung an den Theatinerpater Spinelli), Mitwirkung am Kernbau von Schloss Nymphenburg (1664 – 74) und Entwurf zur Ausstattung der Päpstlichen Zimmer in der Residenz (1665 – 67, fast urspr. erhalten Josephskapelle und Herzkabinett).

Nach ihm benannt ist die Barellistraße in Nymphenburg.

Wikipedia.png
Das Thema "Agostino Barelli" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Agostino Barelli.

Vorlage:Stub