St. Maximilian: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Architektenname von Baltasar nach Heinrich Schmidt verzaubert..)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:StMaximilian.jpg|thumb|300px|St. Maximilian]]
[[Bild:StMaximilian.jpg|thumb|300px|St. Maximilian]]
[[Bild:Sktmaximilian2009.jpg|thumb|300px|St. Maximilian (2009)]]
[[Bild:Sktmaximilian2009.jpg|thumb|300px|St. Maximilian (2009)]]
Die Stadtpfarrkirche '''St. Maximilian''' liegt am linken [[Isar]]ufer im [[Glockenbachviertel]].
Die Stadtpfarrkirche '''St. Maximilian''' liegt am linken [[Isar]]ufer, eingefasst von der [[Wittelsbacherstraße]] und der [[Auenstraße]] im [[Glockenbachviertel]].


Chor und Langhaus der Basilika sind durch zwei Türme über den Seitenschiffen getrennt. Der [[neoromanik|neoromanische]] Bau wurde von [[Heinrich von Schmidt]] in den Jahren 1895 bis [[1905]] errichtet. Seit den Schäden der Kirche im 2. Weltkrieg, fast einer Totalzerstörung gleich, fehlen den Türmen die ursprünglichen oktogonalen Turmhelme die einst mit Schiefer eingegedeckt waren.
Chor und Langhaus der Basilika sind durch zwei Türme über den Seitenschiffen getrennt. Der [[neoromanik|neoromanische]] Bau wurde von [[Heinrich von Schmidt]] in den Jahren 1895 bis [[1905]] errichtet. Seit den Schäden der Kirche im 2. Weltkrieg, fast einer Totalzerstörung gleich, fehlen den Türmen die ursprünglichen oktogonalen Turmhelme die einst mit Schiefer eingegedeckt waren.

Version vom 5. Juni 2012, 22:53 Uhr

St. Maximilian
St. Maximilian (2009)

Die Stadtpfarrkirche St. Maximilian liegt am linken Isarufer, eingefasst von der Wittelsbacherstraße und der Auenstraße im Glockenbachviertel.

Chor und Langhaus der Basilika sind durch zwei Türme über den Seitenschiffen getrennt. Der neoromanische Bau wurde von Heinrich von Schmidt in den Jahren 1895 bis 1905 errichtet. Seit den Schäden der Kirche im 2. Weltkrieg, fast einer Totalzerstörung gleich, fehlen den Türmen die ursprünglichen oktogonalen Turmhelme die einst mit Schiefer eingegedeckt waren.

Lage

Auenstraße 1

Weblink

Homepage: [1]