Liesl Karlstadt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:
Nach dem Tode von [[Karl Valentin]] ([[1948]]) ist Liesl Karlstadt auch in ernsten Rollen in den [[Münchner Kammerspiele]]n und am [[Residenztheater]] engagiert. Sie wirkt in Unterhaltungsfilmen mit. Der Bayerische Rundfunk (vgl. [[BR]]) bietet ihrer Popularität mit der Radioserie "Familie Brandl" eine Bühne.
Nach dem Tode von [[Karl Valentin]] ([[1948]]) ist Liesl Karlstadt auch in ernsten Rollen in den [[Münchner Kammerspiele]]n und am [[Residenztheater]] engagiert. Sie wirkt in Unterhaltungsfilmen mit. Der Bayerische Rundfunk (vgl. [[BR]]) bietet ihrer Popularität mit der Radioserie "Familie Brandl" eine Bühne.


Liesl Karlstadt ist auf dem [[St. Georg (Bogenhausen)|Bogenhausener Friedhof St. Georg]] beerdigt. Auf dem [[Viktualienmarkt]] in [[München]] erinnern ein [[Volkssänger]]-Brunnen an Liesl Karlstadt.
Liesl Karlstadt ist auf dem [[St. Georg (Bogenhausen)|Bogenhausener Friedhof St. Georg]] beerdigt (Grab mauer links Nr. 5). Auf dem [[Viktualienmarkt]] in [[München]] erinnern ein [[Volkssänger]]-Brunnen an Liesl Karlstadt.
 


==Werkliste==
==Werkliste==

Version vom 13. April 2007, 09:40 Uhr

Brunnenfigur Liesl Karlstadts

Biographisches und Wissenswertes

Liesl Karlstadt (bürgerlich Elisabeth Wellano, * 12. Dezember 1892; † 27. Juli 1960) war eine bayerische Soubrette, Schauspielerin und Kabarettistin. Bekannt wurde sie zusammen mit Karl Valentin - die beiden waren über 25 Jahre lang ein höchst erfolgreiches Komiker-Paar auf Münchner Bühnen, später auch auf gemeinsamer Tournee. Während dieser Zusammenarbeit entstanden annähernd 400 Sketche und Komödien.

Karlstadt spielte dabei meist einen bürgerlich braven und vernünftigen Menschen, der von Exzentrikern, die Valentin verkörperte, gandenlos aus dem Konzept gebracht wird - Die Szene um den Buchbinder Wanninger geht in diesem Zusammenhang gar als geflügeltes Wort für mehrfaches Verbinden beim Telefonieren in die Umgangssprache ein.

Besonders talentiert zeigte sie sich - ebenso wie Valentin - als Verwandlungskünstlerin; legendär sind ihre zahlreichen Auftritte in Hosenrollen - z.B. als begriffsstutziger Lehrbub oder bärtiger dicker Philister.

Liesl Karlstadt war dabei nicht nur Partnerin, sondern auch Ideengeberin für Dialoge und Sketche des Duos, sie organisierte, soufflierte und half dem hypochondrisch veranlagten Exzentriker Valentin auch psychisch über die Runden. In Auftritten im Berliner Kabarett der Komiker feierten beide zu Zeiten der Weimarer Republik Triumphe, in der Nazizeit wird es stiller um sie.

Mit dem Streifen "Mysterien eines Frisiersalons" (gedreht von Erich Engel und Bertolt Brecht) beginnt das filmische Oeuvre des Komikerpaares. Cineastisch gelingen ihnen in der Verfilmung von Smetanas Oper "Die verkaufte Braut" durch Max Ophüls (1932) die großartige Sequenzen.

Nach dem Tode von Karl Valentin (1948) ist Liesl Karlstadt auch in ernsten Rollen in den Münchner Kammerspielen und am Residenztheater engagiert. Sie wirkt in Unterhaltungsfilmen mit. Der Bayerische Rundfunk (vgl. BR) bietet ihrer Popularität mit der Radioserie "Familie Brandl" eine Bühne.

Liesl Karlstadt ist auf dem Bogenhausener Friedhof St. Georg beerdigt (Grab mauer links Nr. 5). Auf dem Viktualienmarkt in München erinnern ein Volkssänger-Brunnen an Liesl Karlstadt.

Werkliste

vgl. Karl Valentin


Weblinks


Wikipedia.png Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Liesl Karlstadt in der deutschsprachigen Wikipedia.
Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation.