Claude-Lorrain-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Claude-Lorrain-Straße''' ist in [[Au]] die Verlängerung der [[Eduard-Schmid-Straße]] und führt zum [[Hans-Mielich-Platz]] in [[Giesing]].
{{Infobox Straße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =
| Bild1                = Claude-Lorrain-StrSch.jpg
| Bild2                = Mueclaudelorrainstr022013c85.jpg
| Bild zeigt          = Claude-Lorrain-Straße 43
| Bezeichnung Ortsteil = [[Untergiesing-Harlaching]]
| Ortsteil            = [[Untergiesing]]
| PLZ                  = 81543
| Angelegt            =
| NameErhalten        = 1877
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=871 {{PAGENAME}}]</ref>
| Straßen              = [[Eduard-Schmid-Straße]] [[Hans-Mielich-Platz]]
| Bauwerke            =
| Bus                  = {{ÖPNV|58}} {{ÖPNV|68}} Claude-Lorrain-Straße
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = 730 m
| Nummer              =
| Rambaldi            = Nr. 115
| MSVZ                = S. 57 (1877)
| Straßen-ID          = 00774
}}
Die '''Claude-Lorrain-Straße''' führt durch die Münchner Stadtteile [[Au]], [[Untergiesing]] und die weniger bekannte [[Birkenau]].  


Sie wurde 1877 benannt nach dem französischen Maler des [[Barock]] '''{{WL2|de:Claude Lorrain|Claude Lorrain}}''' (1600 - 1682).
== Verlauf ==
Sie ist die Verlängerung der [[Eduard-Schmid-Straße]] und verbindet diese mit dem [[Hans-Mielich-Platz]] in [[Giesing]].
[[Datei:Mueclaudelorrainstr022013c95.jpg|thumb|Blick durch die Bahnunterfahrt auf den Hans-Mielich-Platz. Am Ende der Claude-Lorrain-Straße führt eine kleine Bahnunterführung zum Hans-Mielich-Platz. Zur rechten Seite hin gab bis Ende der [[1950er]]-Jahre noch den Hermannsplatz, der Anschluss an die ebenso nicht mehr existierende Pfälzer Straße bot, diese stellte eine Verbindung zur Sachsenstraße, diesseits des Bahndamms dar. Zustand Februar 2013, bevor die Lärmschutzwand die Situation völlig verändert hat.]]


==Lage==
== Straßenname ==
{{Lage|nord=48.1211994588375|ost=11.571669280529}}
Sie wurde [[1877]] nach dem französischen Maler im [[Barock]], '''[[Claude Lorrain]]''' (1600–1682), benannt.


[[Kategorie:Claude-Lorrain-Straße| ]]
== Lage ==
{{Lage|nord=48.1211994588375|ost=11.571669280529}} <br>
Bushaltestellen vor Haus Nr. 58
 
== Einzelnachweise ==
<references/>
 
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Giesing]]
[[Kategorie:Giesing]]
[[Kategorie:Untergiesing]]
[[Kategorie:Untergiesing-Harlaching]]
[[Kategorie:Au]]
[[Kategorie:Au]]

Aktuelle Version vom 14. April 2024, 17:39 Uhr

Claude-Lorrain-Straße
Straße in München
Claude-Lorrain-Straße
Claude-Lorrain-Straße
Claude-Lorrain-Straße 43
Basisdaten
Untergiesing-Harlaching Untergiesing
PLZ 81543
Name erhalten 1877 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Eduard-Schmid-Straße Hans-Mielich-Platz
Bus.png
 
58 68 Claude-Lorrain-Straße
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 730 m
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi Nr. 115
(2016), Dollinger S. 57 (1877)
Straßen-ID 00774

Die Claude-Lorrain-Straße führt durch die Münchner Stadtteile Au, Untergiesing und die weniger bekannte Birkenau.

Verlauf

Sie ist die Verlängerung der Eduard-Schmid-Straße und verbindet diese mit dem Hans-Mielich-Platz in Giesing.

Blick durch die Bahnunterfahrt auf den Hans-Mielich-Platz. Am Ende der Claude-Lorrain-Straße führt eine kleine Bahnunterführung zum Hans-Mielich-Platz. Zur rechten Seite hin gab bis Ende der 1950er-Jahre noch den Hermannsplatz, der Anschluss an die ebenso nicht mehr existierende Pfälzer Straße bot, diese stellte eine Verbindung zur Sachsenstraße, diesseits des Bahndamms dar. Zustand Februar 2013, bevor die Lärmschutzwand die Situation völlig verändert hat.

Straßenname

Sie wurde 1877 nach dem französischen Maler im Barock, Claude Lorrain (1600–1682), benannt.

Lage

>> Geographische Lage von Claude-Lorrain-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Bushaltestellen vor Haus Nr. 58

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Claude-Lorrain-Straße