Leimbachstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(etwas erweitert + Link zu Stadtgeschichte München durch Vorlage ersetzt.)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =
| Bild                =
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            =
| Bezeichnung Ortsteil =
| PLZ                  =
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1956
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>{{SGM|strasse|3102}}</ref>
| Straßen              =
| Querstraßen          =
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              =
| Tram                =
| Bus                  =
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        =
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                =
| Straßen-ID          =
}}
Die '''Leimbachstraße''' in [[Solln]] führt von der [[Heilmaierstraße]] zur [[Littmannstraße]].
Die '''Leimbachstraße''' in [[Solln]] führt von der [[Heilmaierstraße]] zur [[Littmannstraße]].


Sie wurde benannt nach dem Architekten '''[http://friedhof.stadt-muenchen.net/d_grab.php?id=869 Karl von Leimbach]'''.
Sie wurde benannt nach dem Architekten und Oberbaudirektor '''Karl von Leimbach''' (* 1814 in Aschaffenburg; † 25. Januar 1891 in München). Von Leimbach war Schüler von [[Friedrich von Gärtner]]. Sein Grab liegt auf dem [[Alter Südfriedhof|Alten Südfriedhof]] in der [[Isarvorstadt]] (Grablage: 14-2-06).<ref>{{SGM|grab|869|Karl von Leimbach}}</ref>


==Lage==
==Lage==
{{Lage|nord=48.07761|ost=11.50542}}  
{{Lage|nord=48.07761|ost=11.50542}}  
== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Leimbachstraße| ]]
[[Kategorie:Leimbachstraße| ]]
[[Kategorie:Solln]]
[[Kategorie:Solln]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]

Aktuelle Version vom 11. März 2024, 14:34 Uhr

Leimbachstraße
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Name erhalten 1956 Erstnennung[1]
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge

Die Leimbachstraße in Solln führt von der Heilmaierstraße zur Littmannstraße.

Sie wurde benannt nach dem Architekten und Oberbaudirektor Karl von Leimbach (* 1814 in Aschaffenburg; † 25. Januar 1891 in München). Von Leimbach war Schüler von Friedrich von Gärtner. Sein Grab liegt auf dem Alten Südfriedhof in der Isarvorstadt (Grablage: 14-2-06).[2]

Lage

>> Geographische Lage von Leimbachstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise