Schlotthauerstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        =  
| NameErhalten        =  
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=4677 {{PAGENAME}}]</ref>
| Straßen              = [[Kolumbusstraße]] [[Entenbachstraße]]
| Straßen              = [[Kolumbusstraße]] [[Entenbachstraße]]
| Querstraßen          =  
| Querstraßen          =  
Zeile 35: Zeile 36:
| Rambaldi            = 578
| Rambaldi            = 578
| MSVZ                =  
| MSVZ                =  
| Straßen-ID          =  
| Straßen-ID          = 04185
}}
}}
Die '''Schlotthauerstraße''' in der [[Au]] führt von der [[Kolumbusstraße]] zur [[Entenbachstraße]].
Die '''Schlotthauerstraße''' in der [[Au]] führt von der [[Kolumbusstraße]] zur [[Entenbachstraße]].

Version vom 27. Dezember 2023, 11:30 Uhr

Schlotthauerstraße
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Au-Haidhausen Au
PLZ 81541
Anschluss­straßen
 
Kolumbusstraße Entenbachstraße
München S.jpg / München U.png
 
München U1.jpg München U2.jpg München U7.jpg Kolumbusplatz
Bus.png
 
52 Kolumbusplatz Nord, Taubenstraße 58 N45 Kolumbusplatz
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 270 m
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi 578
Straßen-ID 04185

Die Schlotthauerstraße in der Au führt von der Kolumbusstraße zur Entenbachstraße.

Sie wurde benannt nach dem Maler Joseph SchlotthauerW.

Eisstockbahn

In der Schlotthauerstraße wurden im Winter 2023 erstmals auf zwei Straßenabschnitten Kunststoff-Eisstockbahnen errichtet. Das Eisstock-Schießen ist damit auch ohne Eis möglich. Die Bahnen sollen noch bis März nutzbar sein. Am Walchenseeplatz wird eine vergleichbare Anlage errichtet[1].

Lage

>> Geographische Lage von Schlotthauerstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise