Bayerischer Landtag: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(43 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Bayerische Landtag''' hat seinen Sitz in [[München]] im [[Maximilianeum]].
[[Bild:Maximilianeum052010a.jpg|thumb|[[Maximilianeum]], <br><small>Hauptfront, Aufnahme vom Mai 2010</small>|410px]]
Der '''Bayerische Landtag''', das Landesparlament, hat seinen Sitz in [[München]] im [[Maximilianeum]].


— noch nicht aktuell ! —


Im [[Bayerischer Landtag|Bayerischen Landtag]] sind derzeit drei Parteien vertreten. Nach den Wahlen vom 21. September 2003 ergab sich folgende Sitzverteilung:
Im Bayerischen Landtag sind derzeit noch vier Parteien vertreten. Die vorletzte Wahl war am 15. September [[2013]]. Daraus ergab sich folgende Sitzverteilung / Fraktionen nach den [[MdL|Mandaten]]:
 
* [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]] 101 Sitze
* [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] 42 Sitze
* [[Freie Wähler|Freie Wähler Bayern]] 19 Sitze
* [[Bündnis 90/Die Grünen]] 18 Sitze
 
Die Wahl des damals (alten und) neuen [[Ministerpräsident]]en [[Horst Seehofer]] mit 100 Stimmen erfolgte am 8. Oktober [[2013]].
 
==2018 ==
Nach den Wahlen vom 15. Oktober [[2018]] ergibt sich folgende Verteilung der 205 Sitze:
 
* [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]] 85 Sitze
* [[Bündnis 90/Die Grünen]] 38 Sitze
* [[Freie Wähler|Freie Wähler Bayern]] 27 Sitze
* [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] 22 Sitze
* Afd 22 Sitze
* [[FDP]] 11 Sitze (vorausgesetzt, dass ein anhängiges Gerichtsverfahren nicht zur Streichung der Stimmen in NB führt)
 
In den Stimmkreisen in München ergaben sich, wie in den anderen by. Großstädten, noch gravierendere Gewichtsverschiebungen zwischen den Parteienals im Landesdurchschnitt. Zum Bspl. im WK [[München-Mitte]] sind die Grünen mit 42.5 Prozent stärkste Partei. Damit liegen sie 26.4 Prozentpunkte vor der zweitplatzierten CSU mit 16.1 Prozenten. Die SPD kam nur noch auf 13 %. 
 
* Ergebnisse nach [https://www.sueddeutsche.de/projekte/landtagswahl-bayern-2018/muenchen-giesing/ Wahlkreisen]
** [https://www.sueddeutsche.de/projekte/landtagswahl-bayern-2018/muenchen-mitte/ München-Mitte]
 
Informationen:
* Korrekturen: [https://www.merkur.de/politik/landtagswahl-in-bayern-endergebnis-leicht-veraendert-gruene-klettern-nochmal-zr-10325922.html Amtl. Endergebnis leicht verändert - Grüne klettern nochmal.] Merkur vom 30.10.18   
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Landtagswahl_in_Bayern_2018 Wikipedia-Artikel zur Landtagswahl 2018]
* [https://www.bayern.landtag.de/abgeordnete/landtagswahl-2018/ Landtagswahl 2018 (bayern.landtag.de zur Landtagswahl 2018]
*  [https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kreisverwaltungsreferat/Wahlen-und-Abstimmungen/Landtags---Bezirkswahlen/Basiswissen-Landtagswahl-Bezirkswahl.html Wahlleiter München:] 
* https://www.landtagswahl2018.bayern.de/stimmkreisuebersicht.html
* [http://wahl.tagesschau.de/wahlen/2018-10-14-LT-DE-BY/index.shtml Wählerwanderung] - Das ''Wanderungsmodell'' von infratest dimap bildet den Umfang von Wanderungsströmen zwischen zwei Wahlen auf Basis der Zweitstimmen ab, usw. die Erläuterung der Methode zur Grafik (auf der Seite von tagesschau.de/. Dort kann für jede Partei die ungefähre Zahl der Abgänge und Zugänge an Wahlstimmen betrachtet werden.)
 
==2008 — 2013==
* zur Wahl 2013
** [https://de.wikipedia.org/wiki/Landtagswahl_in_Bayern_2013 Wikipedia-Artikel zur Landtagswahl 2013]
Nach den Wahlen vom 28. September [[2008]] ergab sich folgende Sitzverteilung:
* [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]] 92 Sitze
* [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] 39 Sitze
* [[Freie Wähler|Freie Wähler Bayern]] 21 Sitze
* [[Bündnis 90/Die Grünen]] 19 Sitze
* [[FDP]] 16 Sitze
 
==Bis 2008==
Nach den Wahlen vom 21. September [[2003]] ergab sich folgende Sitzverteilung:
* [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]] 124 Sitze
* [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]] 124 Sitze
* [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] 41 Sitze
* [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] 41 Sitze
Zeile 9: Zeile 54:
==Wahlkreise in München==
==Wahlkreise in München==


-Lücke  
-Lücke
 
Liste:
* Stimmkreis München-Hadern (Einteilung 2017 geändert)
* Stimmkreis München-Bogenhausen
* Stimmkreis München-Giesing
* Stimmkreis München-Milbertshofen
* Stimmkreis München-Moosach
* Stimmkreis München-Pasing
* Stimmkreis München-Ramersdorf
* Stimmkreis München-Schwabing
* [[Stimmkreis München-Mitte]], Nr. 109
 
==Geschichte==
 
*Die {{WL2|Konstitution (Bayern)}} vom 1. Mai 1808 sah eine Nationalrepräsentation vor. Die erste Ständeversammlung trat am 4. Februar 1819 in einer gemeinsamen Sitzung beider Kammern ({{WL2|Kammer der Abgeordneten (Bayern)}},  Kammer der Reichsräte)  zusammen und König Maximilian I. Joseph eröffnete sie mit einer Thronrede. Ab 1849 führte das bayerische Parlament die Bezeichnung [https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Bayerisches_Landtagsgeb%C3%A4ude_(M%C3%BCnchen)?uselang=de%7C%7CBayerischen Landtag], für den Bau wurde Landtagsgebäude üblich. Das Parlament in der Prannerstraße 20 (heute neu nummeriert Nr. 8) wurde 1819 und 1844 erweitert um die Nachbarhäuser Prannerstraße 19 und 21. 1849–1934 Sitz des Bayerischen Landtags. Zerstört in der Nacht vom 24. auf den 25. April 1944 im Luftkrieg.
*[[Ludwig Thoma]] schuf den fiktiven Landtagsabgeordneten {{WL2|Josef Filser}} und ließ ihn auch im Einakter {{WL2|Erster Klasse}} wirken.
* Am 26. Februar [[1946]] wurde in der Aula der Münchner Universität ein ''Beratender Landesausschuss'' einberufen. Dr. [[Wilhelm Hoegner|W. Hoegner]] war zu dieser Zeit der von der [[Militärregierung]] ernannte Ministerpräsident.
* Am 30. Juni [[1946]] kam es zu den ersten freien Wahlen zur verfassungsgebenden ''Landesversammlung''. Ihr gehörten Mitglieder von [[CSU]], [[SPD]], [[FDP]], KPD und [[WAV]] an.
* Am 1. Dezember 1946 kam es zur ''Abstimmung über die [[Bayerische Verfassung|neue Verfassung]]'' und zur Wahl des ersten Landtags. Stärkste Partei mit 52,3 % war die CSU, da die Bayernpartei (BP) zu diesem Zeitpunkt noch nicht auf Landesebene lizenziert war, gefolgt von der SPD mit 28,6 %.
* Am 12. Januar 1949 hielt der Landtag seine erste Sitzung im [[Maximilianeum]] als neuem Parlamentssitz nach verschiedenen Provisorien ab.
* 20. Mai [[1949]]: Im Landtag votiert vor allem die [[CSU]] gegen das Grundgesetz (101 gegen 64 Pro-Stimmen). Sie war für eine höhere Eigenstaatlichkeit [[Bayern]]s innerhalb der Republik. In einer zweiten Abstimmung  akzeptieren allerdings 97 Parlamentarier die Rechtsgültigkeit der Bonner Verfassung, wenn eine 2/3-Mehrheit der anderen Länder das Grundgesetz akzeptiert. Das ist so eingetreten. So kam es zur Gründung der BRD.
 
==Siehe auch==
* [[Bayerische Verfassung]]
* [[Briefwechsel eines bayrischen Landtagsabgeordneten, die Josef-Filser-Figur]]
 
== Landtag von A-Z==
Die Landtags-Internetseite bietet Antworten zu diesen Stichworten:
:A - Abgeordnete, Abgeordnetenentschädigung, Abgeordnetenrechtskommission, Abstimmungen, Ältestenrat,
Aktuelle Stunde,
Alimentierung
Alterspräsident
Anfragen
Anhörung
Anklage
Anträge
Ausgleichsmandate
Ausschüsse,
Ausschuss der Regionen -
B -
Bannmeile - Befriedeter Bezirk
Barrierefrei
Bayerische Verfassung
Berichterstattung
Beschlussfähigkeit
Beschwerde
Bezüge der Abgeordneten
Budgetrecht
Bürgerpreis
D -
d´Hondt´sches Höchstzahlverfahren
Datenschutz
Diäten
Dringlichkeitsanträge
Dritte Lesung
Drucksachen -
E -
Einfache Abstimmung
Eingabe
Enquete-Kommission
Entschädigung
Erste Lesung
Europa/Europäische Union -
F -
Föderalismus
Fraktionen
Frauen im Landtag
Freistaat
Fünfprozentklausel -
G -
Geschäftsordnung,
Gesetzgebungsverfahren
Gewaltenteilung
H
Hammelsprung
Hare-Niemeyer-Verfahren
Haushalt / Budgetrecht
Hausordnung
I
Immunität
Indemnität
Informationsrecht des Abgeordneten
Inkompatibilität
Interpellation
IuK Kostenerstattung
K -
Koalition
Kontrollfunktion
Kostenpauschale
L
Landtag
Landtagsamt
Landtagspräsidentin
Legislaturperiode
Leichte Sprache -
M -
Mandat
Mandatsausstattung
Maximilianeum
Mehrheit
Minderheit
Ministerin- oder Ministerbefragung
Ministerpräsident
Mitarbeiterentschädigung
N -
Namentliche Abstimmung
Nebeneinkünfte
O
Öffentlichkeit
Opposition
P
Parlament
Parlamentarisches Kontrollgremium
Parlamentsbeteiligungsgesetz
Parlamentsshop
Parteien
Petitionen
Plenarsaal
Plenarsitzung
Popularklage
Präsidium
R
Redezeit
Regierungsbildung
Richter-Wahl-Kommission -
S -
Sainte-Laguë/Schepers (Höchstzahlverfahren)
Schriftführer
Schriftliche Anfrage
Senat
Sitzordnung im Plenarsaal
Sitzungen
Sitzverteilung
Sponsoringleistungen
Staatsregierung
Stenografen
Stimmkreis
T
Tagesordnung
U
Überhangmandate
Untersuchungsausschuss -
V -
Verfassung des Freistaates Bayern
Verfassungsmedaille
Verhaltensregeln
Veröffentlichungspflichtige Angaben
Vertrag von Lissabon
Vizepräsidenten
Volksbefragung
Volksbegehren
Volksentscheid
Volksgesetzgebung
Vollversammlung 
- W -
Wahlen
Wahlkreis
Wahlperiode
WLAN 
- Z -
Zitierungsrecht
Zweidrittelmehrheit
Zweite Lesung
Zwischenausschuss
 
==Weblinks==
==Weblinks==
 
* [http://www.bayern.landtag.de/ Bayerischer Landtag, Homepage]
* [http://www.bayern.landtag.de/ Bayerischer Landtag, Homepage]
**[https://www.bayern.landtag.de/parlament/landtag-von-a-z/ Die Seite bietet Antworten zum Landtag von A-Z] 
* {{WL2|Bayerischer Landtag}}
* [http://www.bayern.landtag.de/onlinezeitung.index.jsp Parlamentszeitschrift ''Maximilianeum'' online]
* [http://www.bayern.landtag.de/onlinezeitung.index.jsp Parlamentszeitschrift ''Maximilianeum'' online]
* [http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45918#1 Der erste Landtag 1946-1950.] In: [[Historisches Lexikon Bayerns]]
* [http://www.landtagswahl-bayern.lmu.de/ Landtagswahl 2008]
* [http://www.landtagswahl-bayern.lmu.de/ Landtagswahl 2008]
* [http://www.hdbg.de/parlament/content/index.html Die Geschichte des Bayerischen Parlaments 1819 - 2008]
* [http://www.hdbg.de/parlament/content/index.html Die Geschichte des Bayerischen Parlaments 1819 - 2008] (bei hdbg.de)
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen/neuordnung-der-wahlkreise-in-schwabing-wirds-eng-1.1047804 Neuordnung der Wahlkreise - In Schwabing wird's eng.] SZ vom 18. Jan. 2011 (mit einer abbi. der Landtagswahlkreise von München mit den Ergebnissen der Wahl 2008)
* Peter Jakob Kock: ''Der Bayerische Landtag – Eine Chronik.'' (als pdf online bei www.bayern.landtag.de)
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen/neuordnung-der-wahlkreise-in-schwabing-wirds-eng-1.1047804 Neuordnung der Wahlkreise - In Schwabing wird's eng.] SZ vom 18. Jan. 2011 (mit einer Abb. der Landtagswahlkreise von München mit den Ergebnissen der Wahl 2008)
 
{{Wikipedia-Artikel}}


[[Kategorie:Politik]]
[[Kategorie:Nachkriegszeit]]
[[Kategorie:Politik| ]]
[[Kategorie:Bayern]]
[[Kategorie:Landtag| ]]

Aktuelle Version vom 9. Juli 2023, 11:46 Uhr

Maximilianeum,
Hauptfront, Aufnahme vom Mai 2010

Der Bayerische Landtag, das Landesparlament, hat seinen Sitz in München im Maximilianeum.

— noch nicht aktuell ! — 

Im Bayerischen Landtag sind derzeit noch vier Parteien vertreten. Die vorletzte Wahl war am 15. September 2013. Daraus ergab sich folgende Sitzverteilung / Fraktionen nach den Mandaten:

Die Wahl des damals (alten und) neuen Ministerpräsidenten Horst Seehofer mit 100 Stimmen erfolgte am 8. Oktober 2013.

2018

Nach den Wahlen vom 15. Oktober 2018 ergibt sich folgende Verteilung der 205 Sitze:

In den Stimmkreisen in München ergaben sich, wie in den anderen by. Großstädten, noch gravierendere Gewichtsverschiebungen zwischen den Parteienals im Landesdurchschnitt. Zum Bspl. im WK München-Mitte sind die Grünen mit 42.5 Prozent stärkste Partei. Damit liegen sie 26.4 Prozentpunkte vor der zweitplatzierten CSU mit 16.1 Prozenten. Die SPD kam nur noch auf 13 %.

Informationen:

2008 — 2013

Nach den Wahlen vom 28. September 2008 ergab sich folgende Sitzverteilung:

Bis 2008

Nach den Wahlen vom 21. September 2003 ergab sich folgende Sitzverteilung:

Wahlkreise in München

-Lücke

Liste:

  • Stimmkreis München-Hadern (Einteilung 2017 geändert)
  • Stimmkreis München-Bogenhausen
  • Stimmkreis München-Giesing
  • Stimmkreis München-Milbertshofen
  • Stimmkreis München-Moosach
  • Stimmkreis München-Pasing
  • Stimmkreis München-Ramersdorf
  • Stimmkreis München-Schwabing
  • Stimmkreis München-Mitte, Nr. 109

Geschichte

  • Die Konstitution (Bayern)W vom 1. Mai 1808 sah eine Nationalrepräsentation vor. Die erste Ständeversammlung trat am 4. Februar 1819 in einer gemeinsamen Sitzung beider Kammern (Kammer der Abgeordneten (Bayern)W, Kammer der Reichsräte) zusammen und König Maximilian I. Joseph eröffnete sie mit einer Thronrede. Ab 1849 führte das bayerische Parlament die Bezeichnung Landtag, für den Bau wurde Landtagsgebäude üblich. Das Parlament in der Prannerstraße 20 (heute neu nummeriert Nr. 8) wurde 1819 und 1844 erweitert um die Nachbarhäuser Prannerstraße 19 und 21. 1849–1934 Sitz des Bayerischen Landtags. Zerstört in der Nacht vom 24. auf den 25. April 1944 im Luftkrieg.
  • Ludwig Thoma schuf den fiktiven Landtagsabgeordneten Josef FilserW und ließ ihn auch im Einakter Erster KlasseW wirken.
  • Am 26. Februar 1946 wurde in der Aula der Münchner Universität ein Beratender Landesausschuss einberufen. Dr. W. Hoegner war zu dieser Zeit der von der Militärregierung ernannte Ministerpräsident.
  • Am 30. Juni 1946 kam es zu den ersten freien Wahlen zur verfassungsgebenden Landesversammlung. Ihr gehörten Mitglieder von CSU, SPD, FDP, KPD und WAV an.
  • Am 1. Dezember 1946 kam es zur Abstimmung über die neue Verfassung und zur Wahl des ersten Landtags. Stärkste Partei mit 52,3 % war die CSU, da die Bayernpartei (BP) zu diesem Zeitpunkt noch nicht auf Landesebene lizenziert war, gefolgt von der SPD mit 28,6 %.
  • Am 12. Januar 1949 hielt der Landtag seine erste Sitzung im Maximilianeum als neuem Parlamentssitz nach verschiedenen Provisorien ab.
  • 20. Mai 1949: Im Landtag votiert vor allem die CSU gegen das Grundgesetz (101 gegen 64 Pro-Stimmen). Sie war für eine höhere Eigenstaatlichkeit Bayerns innerhalb der Republik. In einer zweiten Abstimmung akzeptieren allerdings 97 Parlamentarier die Rechtsgültigkeit der Bonner Verfassung, wenn eine 2/3-Mehrheit der anderen Länder das Grundgesetz akzeptiert. Das ist so eingetreten. So kam es zur Gründung der BRD.

Siehe auch

Landtag von A-Z

Die Landtags-Internetseite bietet Antworten zu diesen Stichworten:

A - Abgeordnete, Abgeordnetenentschädigung, Abgeordnetenrechtskommission, Abstimmungen, Ältestenrat,

Aktuelle Stunde, Alimentierung Alterspräsident Anfragen Anhörung Anklage Anträge Ausgleichsmandate Ausschüsse, Ausschuss der Regionen - B - Bannmeile - Befriedeter Bezirk Barrierefrei Bayerische Verfassung Berichterstattung Beschlussfähigkeit Beschwerde Bezüge der Abgeordneten Budgetrecht Bürgerpreis D - d´Hondt´sches Höchstzahlverfahren Datenschutz Diäten Dringlichkeitsanträge Dritte Lesung Drucksachen - E - Einfache Abstimmung Eingabe Enquete-Kommission Entschädigung Erste Lesung Europa/Europäische Union - F - Föderalismus Fraktionen Frauen im Landtag Freistaat Fünfprozentklausel - G - Geschäftsordnung, Gesetzgebungsverfahren Gewaltenteilung H Hammelsprung Hare-Niemeyer-Verfahren Haushalt / Budgetrecht Hausordnung I Immunität Indemnität Informationsrecht des Abgeordneten Inkompatibilität Interpellation IuK Kostenerstattung K - Koalition Kontrollfunktion Kostenpauschale L Landtag Landtagsamt Landtagspräsidentin Legislaturperiode Leichte Sprache - M - Mandat Mandatsausstattung Maximilianeum Mehrheit Minderheit Ministerin- oder Ministerbefragung Ministerpräsident Mitarbeiterentschädigung N - Namentliche Abstimmung Nebeneinkünfte O Öffentlichkeit Opposition P Parlament Parlamentarisches Kontrollgremium Parlamentsbeteiligungsgesetz Parlamentsshop Parteien Petitionen Plenarsaal Plenarsitzung Popularklage Präsidium R Redezeit Regierungsbildung Richter-Wahl-Kommission - S - Sainte-Laguë/Schepers (Höchstzahlverfahren) Schriftführer Schriftliche Anfrage Senat Sitzordnung im Plenarsaal Sitzungen Sitzverteilung Sponsoringleistungen Staatsregierung Stenografen Stimmkreis T Tagesordnung U Überhangmandate Untersuchungsausschuss - V - Verfassung des Freistaates Bayern Verfassungsmedaille Verhaltensregeln Veröffentlichungspflichtige Angaben Vertrag von Lissabon Vizepräsidenten Volksbefragung Volksbegehren Volksentscheid Volksgesetzgebung Vollversammlung - W - Wahlen Wahlkreis Wahlperiode WLAN - Z - Zitierungsrecht Zweidrittelmehrheit Zweite Lesung Zwischenausschuss

Weblinks

Wikipedia.png
Das Thema "Bayerischer Landtag" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Bayerischer Landtag.