12. Mai: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „<noinclude>Der '''{{PAGENAME}}''' ist der 132. (in Schaltjahren der 133.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 235 Tage bis zum Jahresende. == Heute vor ...…“)
 
(Ein Autor ringt um die Anerkennung des Publikums. Hut ab.)
Zeile 6: Zeile 6:
{{Vor Jahren|1904}} 1904 wird die [[Pasing]]er [[Himmelfahrtskirche]] nach einem Jahr Bauzeit eingeweiht. Sie entstand nach den Plänen des Münchner Architekten [[Carl Hocheder]] und steht heute  mitsamt ihrer Ausstattung ebenso wie das zugehörige benachbarte Pfarramt und zahlreiche weitere Gebäude in der [[Marschnerstraße]] als Baudenkmal unter Denkmalschutz.
{{Vor Jahren|1904}} 1904 wird die [[Pasing]]er [[Himmelfahrtskirche]] nach einem Jahr Bauzeit eingeweiht. Sie entstand nach den Plänen des Münchner Architekten [[Carl Hocheder]] und steht heute  mitsamt ihrer Ausstattung ebenso wie das zugehörige benachbarte Pfarramt und zahlreiche weitere Gebäude in der [[Marschnerstraße]] als Baudenkmal unter Denkmalschutz.
{{Vor Jahren|1909}} 1909 kommt [[Werner Friedmann]] in München zur Welt. Der Journalist war 1951 bis 1960 Chefredakteur der [[Süddeutsche Zeitung|Süddeutschen Zeitung]] und gründete das später als [[Deutsche Journalistenschule]] bekannt gewordene ''Werner-Friedmann-Institut''. In den 1960er Jahren widmete er sich vornehmlich der [[Abendzeitung]], die unter seiner Leitung ihre größten Auflageerfolge erzielte. Der [[Werner-Friedmann-Bogen]] in [[Moosach]] wurde nach ihm benannt.
{{Vor Jahren|1909}} 1909 kommt [[Werner Friedmann]] in München zur Welt. Der Journalist war 1951 bis 1960 Chefredakteur der [[Süddeutsche Zeitung|Süddeutschen Zeitung]] und gründete das später als [[Deutsche Journalistenschule]] bekannt gewordene ''Werner-Friedmann-Institut''. In den 1960er Jahren widmete er sich vornehmlich der [[Abendzeitung]], die unter seiner Leitung ihre größten Auflageerfolge erzielte. Der [[Werner-Friedmann-Bogen]] in [[Moosach]] wurde nach ihm benannt.
{{Vor Jahren|1933}} 1933 veröffentlichte [[Oskar Maria Graf|O. M. Graf]] in der Wiener ''Arbeiter-Zeitung'' den satirischen Aufruf:
:::''Verbrennt mich! Nach meinem ganzen Leben und nach meinem ganzen Schreiben habe ich das Recht, zu verlangen, dass meine Bücher der reinen Flamme des Scheiterhaufens überantwortet werden und nicht in die blutigen Hände und die verdorbenen Hirne der braunen Mordbande gelangen. [[Bücherverbrennung|Verbrennt die Werke des deutschen Geistes!]] Er selber wird unauslöschlich sein wie eure Schmach!''
{{Vor Jahren|1996}} 1996 stirbt die Opern-, Lied- und Operettensängerin [[Margit Schramm]] in München. Die auch als „Operettenkönigin“ bekannt gewordene Sängerin debütierte 1954 in dem Singspiel „Meine Schwester und ich“. In den 1960er Jahren wurde sie als Operettendiva im Deutschen Fernsehen, in zahlreichen Konzerten und im Film bekannt. Anfang der 1980er Jahre, als die Operette ihre Sendeplätze verlor, zog sie sich von Bühne und Fernsehen zurück und lebte als Geschäftsfrau in München, wo sie im Alter von 60 Jahren starb. Sie ist Namensgeberin der [[Margit-Schramm-Straße]] in [[Neuhausen]].  
{{Vor Jahren|1996}} 1996 stirbt die Opern-, Lied- und Operettensängerin [[Margit Schramm]] in München. Die auch als „Operettenkönigin“ bekannt gewordene Sängerin debütierte 1954 in dem Singspiel „Meine Schwester und ich“. In den 1960er Jahren wurde sie als Operettendiva im Deutschen Fernsehen, in zahlreichen Konzerten und im Film bekannt. Anfang der 1980er Jahre, als die Operette ihre Sendeplätze verlor, zog sie sich von Bühne und Fernsehen zurück und lebte als Geschäftsfrau in München, wo sie im Alter von 60 Jahren starb. Sie ist Namensgeberin der [[Margit-Schramm-Straße]] in [[Neuhausen]].  
<noinclude>
<noinclude>

Version vom 11. Juni 2023, 23:27 Uhr

Der 12. Mai ist der 132. (in Schaltjahren der 133.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 235 Tage bis zum Jahresende.

Heute vor ...

Der folgende Abschnitt wird am 12. Mai auf der Seite Aktuelle Ereignisse eingebunden:

... 120 Jahren
1904 wird die Pasinger Himmelfahrtskirche nach einem Jahr Bauzeit eingeweiht. Sie entstand nach den Plänen des Münchner Architekten Carl Hocheder und steht heute mitsamt ihrer Ausstattung ebenso wie das zugehörige benachbarte Pfarramt und zahlreiche weitere Gebäude in der Marschnerstraße als Baudenkmal unter Denkmalschutz.
... 115 Jahren
1909 kommt Werner Friedmann in München zur Welt. Der Journalist war 1951 bis 1960 Chefredakteur der Süddeutschen Zeitung und gründete das später als Deutsche Journalistenschule bekannt gewordene Werner-Friedmann-Institut. In den 1960er Jahren widmete er sich vornehmlich der Abendzeitung, die unter seiner Leitung ihre größten Auflageerfolge erzielte. Der Werner-Friedmann-Bogen in Moosach wurde nach ihm benannt.
... 91 Jahren
1933 veröffentlichte O. M. Graf in der Wiener Arbeiter-Zeitung den satirischen Aufruf:
Verbrennt mich! Nach meinem ganzen Leben und nach meinem ganzen Schreiben habe ich das Recht, zu verlangen, dass meine Bücher der reinen Flamme des Scheiterhaufens überantwortet werden und nicht in die blutigen Hände und die verdorbenen Hirne der braunen Mordbande gelangen. Verbrennt die Werke des deutschen Geistes! Er selber wird unauslöschlich sein wie eure Schmach!
... 28 Jahren
1996 stirbt die Opern-, Lied- und Operettensängerin Margit Schramm in München. Die auch als „Operettenkönigin“ bekannt gewordene Sängerin debütierte 1954 in dem Singspiel „Meine Schwester und ich“. In den 1960er Jahren wurde sie als Operettendiva im Deutschen Fernsehen, in zahlreichen Konzerten und im Film bekannt. Anfang der 1980er Jahre, als die Operette ihre Sendeplätze verlor, zog sie sich von Bühne und Fernsehen zurück und lebte als Geschäftsfrau in München, wo sie im Alter von 60 Jahren starb. Sie ist Namensgeberin der Margit-Schramm-Straße in Neuhausen.

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken: Seiten, die auf 12. Mai verlinken.

Weblinks