Am Lehwinkel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 15: Zeile 15:
| Bezeichnung Ort      =
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Forstenried]]
| Ortsteil            = [[Forstenried]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln]]  
| Bezeichnung Ortsteil = [[Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln]]
| PLZ                  = 81476
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        = 1927 Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=71 Am Lehwinkel]</ref>
| NameErhalten        = 1927
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=71 Am Lehwinkel]</ref>
| Straßen              = [[Waterloostraße]] [[Forstenrieder Allee]]
| Straßen              = [[Waterloostraße]] [[Forstenrieder Allee]]
| Querstraßen          = [[Spitzelbergstraße]] [[Bauernwagnerstraße]]
| Querstraßen          = [[Spitzelbergstraße]] [[Bauernwagnerstraße]]
Zeile 34: Zeile 36:
| Rambaldi            =  
| Rambaldi            =  
| MSVZ                = S. 24
| MSVZ                = S. 24
| Straßen-ID          = 00186
}}
}}
Die Straße '''Am Lehwinkel''' in [[Forstenried]] führt von der [[Forstenrieder Allee]] zur [[Waterloostraße]].
Die Straße '''Am Lehwinkel''' in [[Forstenried]] führt von der [[Forstenrieder Allee]] zur [[Waterloostraße]].


Sie wurde im Jahr 1927 nach einem alten Flurnamen benannt. Die Straße wurde mitte der 1920 über noch unbebautes Land geführt, und endete als Sackgasse. Im Jahr 1938 und 1948 abermals, wird sie als südöstliche Querstraße der Forstenrieder Allee bezeichnet. Die Waterloostraße ist zu jener Zeit noch nicht in ihrer derzeitigen Ausdehnung erschlossen.
Sie wurde im Jahr 1927 nach einem alten Flurnamen benannt. Die Straße wurde Mitte der [[1920er]]-Jahre über noch unbebautes Land geführt und endete als Sackgasse. Sie gehörte zu einer Gruppe von Straßen in Forstenried, die bereits mit einem eigenen Namen bedacht wurden. Im Jahr 1938 und 1948 abermals, wird sie als südöstliche Querstraße der Forstenrieder Allee bezeichnet. Die Waterloostraße ist zu jener Zeit noch nicht in ihrer derzeitigen Ausdehnung erschlossen.


Von der ehemaligen Bebauung aus den späten 1940er Jahren sind fast keine Gebäude mehr erhalten. Sie wurden durchgehend durch Neubauten ersetzt. Nach der Namensgebung bis nach dem 2. Weltkrieg war die Straße nahezu unbebaut geblieben.
Von der ehemaligen Bebauung aus den späten [[1940er]]-Jahren sind fast keine Gebäude mehr erhalten. Sie wurden durchgehend durch Neubauten ersetzt. Nach der Namensgebung in den 1920er-Jahren war die Straße bis nach dem 2. Weltkrieg nahezu unbebaut geblieben.


==Lage==
== Lage ==
{{Lage|nord=48.0817736685276|ost=11.495513319969177}}  
{{Lage|nord=48.0817736685276|ost=11.495513319969177}}  
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Am Lehwinkel| ]]
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Forstenried]]
[[Kategorie:Forstenried]]
[[Kategorie:Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]

Aktuelle Version vom 15. Mai 2023, 16:36 Uhr

Am Lehwinkel
Straße in München
Am Lehwinkel
Basisdaten
Ort München
Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln Forstenried
PLZ 81476
Name erhalten 1927 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Waterloostraße Forstenrieder Allee
Querstraßen
 
Spitzelbergstraße Bauernwagnerstraße
München S.jpg / München U.png
 
München U3.jpg Forstenrieder Allee
Bus.png
 
63 132 Forstenrieder Allee
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 220 m
Straßennamenbücher
(2016), Dollinger S. 24
Straßen-ID 00186

Die Straße Am Lehwinkel in Forstenried führt von der Forstenrieder Allee zur Waterloostraße.

Sie wurde im Jahr 1927 nach einem alten Flurnamen benannt. Die Straße wurde Mitte der 1920er-Jahre über noch unbebautes Land geführt und endete als Sackgasse. Sie gehörte zu einer Gruppe von Straßen in Forstenried, die bereits mit einem eigenen Namen bedacht wurden. Im Jahr 1938 und 1948 abermals, wird sie als südöstliche Querstraße der Forstenrieder Allee bezeichnet. Die Waterloostraße ist zu jener Zeit noch nicht in ihrer derzeitigen Ausdehnung erschlossen.

Von der ehemaligen Bebauung aus den späten 1940er-Jahren sind fast keine Gebäude mehr erhalten. Sie wurden durchgehend durch Neubauten ersetzt. Nach der Namensgebung in den 1920er-Jahren war die Straße bis nach dem 2. Weltkrieg nahezu unbebaut geblieben.

Lage

>> Geographische Lage von Am Lehwinkel im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Am Lehwinkel