Deidesheimer Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Informationen.)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Deidesheimer Straße''' in [[Schwabing-West]] führt von der [[Saarstraße]] zur [[Ackermannstraße]].
{{Infobox Straße
| Name                = Deidesheimer Straße
| Alternativnamen      =
| Bild                =
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Schwere-Reiter-Straße]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Schwabing-West]]<ref>Die auf manchen Telefonbuch-CDs genannte Zuordnung nach [[Neuhausen-Nymphenburg]] ist falsch, die Grenze zu Schwabing-West ist die [[Ackermannstraße]].</ref>
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1920
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=931 Deidesheimer Straße]</ref>
| Straßen              = [[Saarstraße]] [[Ackermannstraße]]
| Querstraßen          = [[Hildeboldstraße]]
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              =
| Tram                =
| Bus                  = {{ÖPNV|144}} Deidesheimer Straße
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = 438 m
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                = S.63
| Straßen-ID          = 00827
}}
Die '''Deidesheimer Straße''' in [[München]],  [[Schwabing-West]], führt von der [[Saarstraße]] zur [[Ackermannstraße]].


Sie wurde nach der Stadt '''{{WL2|de:Deidesheim|Deidesheim}}''' in Rheinland-Pfalz benannt.
Sie wurde nach der Stadt '''{{WL2|de:Deidesheim|Deidesheim}}''' im heutigen Rheinland-Pfalz benannt.
Der Name ist seit dem Jahr 1920 <ref>Münchens Straßennamen 1983, S.43</ref> amtlich in den Büchern vermerkt. Das Straßenverzeichnisse für die Jahre 1928, 1938, 1948 und 1956 beschreibt es so. ''Oberwiesenfeld, zieht von der Saarstraße zur Bechsteinstraße''. Die Ackermannstraße wird erst in den Jahren 1959 bis 1960 angelegt werden, und die Straße bis dorthin verlängert.. Im Jahr 1929 gibt es entlang der Straße bereits 14 Hausnummern.
 
Der Name ist seit dem Jahr [[1920]] <ref>Dollinger, [[Bücherbrett#St.C3.A4dtebau.2C_Stadtplanung.2C_Stadtentwicklung|Die Münchner Straßennamen]] 1983, S.43</ref> amtlich in den Büchern vermerkt. Das Straßenverzeichnisse für die Jahre 1928, 1938, 1948 und 1956 beschreibt es so. ''Oberwiesenfeld, zieht von der Saarstraße zur Bechsteinstraße''. Die Ackermannstraße wird erst in den Jahren 1959 bis 1960 angelegt werden, und die Deidesheimer Straße dann bis dorthin verlängert. Im Jahr 1929 gibt es entlang der Straße bereits 14 Hausnummern. Unbekannt ist, ob und welche Beziehung bei der Auswahl dieses Namens (einer Stadt in der ehemaligen [[Kurpfalz]]) und dem Standort der Straße bestand.


==Lage==
==Lage==
{{Lage|nord=48.16622|ost=11.56034}}  
{{Lage|nord=48.16622|ost=11.56034}}  
In der Nähe sind: [[Hildeboldstraße]], [[Stadtwald]], [[Winzererstraße]]
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Deidesheimer Straße| ]]
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Schwabing-West]]
[[Kategorie:Schwabing-West]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]

Aktuelle Version vom 10. April 2023, 19:38 Uhr

Deidesheimer Straße
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Schwabing-West[1] Schwere-Reiter-Straße
Name erhalten 1920 Erstnennung[2]
Anschluss­straßen
 
Saarstraße Ackermannstraße
Querstraßen
 
Hildeboldstraße
Bus.png
 
144 Deidesheimer Straße
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 438 m
Straßennamenbücher
(2016), Dollinger S.63
Straßen-ID 00827

Die Deidesheimer Straße in München, Schwabing-West, führt von der Saarstraße zur Ackermannstraße.

Sie wurde nach der Stadt DeidesheimW im heutigen Rheinland-Pfalz benannt.

Der Name ist seit dem Jahr 1920 [3] amtlich in den Büchern vermerkt. Das Straßenverzeichnisse für die Jahre 1928, 1938, 1948 und 1956 beschreibt es so. Oberwiesenfeld, zieht von der Saarstraße zur Bechsteinstraße. Die Ackermannstraße wird erst in den Jahren 1959 bis 1960 angelegt werden, und die Deidesheimer Straße dann bis dorthin verlängert. Im Jahr 1929 gibt es entlang der Straße bereits 14 Hausnummern. Unbekannt ist, ob und welche Beziehung bei der Auswahl dieses Namens (einer Stadt in der ehemaligen Kurpfalz) und dem Standort der Straße bestand.

Lage

>> Geographische Lage von Deidesheimer Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org) In der Nähe sind: Hildeboldstraße, Stadtwald, Winzererstraße

Einzelnachweise

  1. Die auf manchen Telefonbuch-CDs genannte Zuordnung nach Neuhausen-Nymphenburg ist falsch, die Grenze zu Schwabing-West ist die Ackermannstraße.
  2. Stadtgeschichte München: Deidesheimer Straße
  3. Dollinger, Die Münchner Straßennamen 1983, S.43