Konzerthaus München: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(linkfix)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das Konzerthaus München ist u.a. als Heimstätte des [[Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks|Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks]] im [[Werksviertel]] im Stadtbezirk 14 [[Berg am Laim]] hinter dem Ostbahnhof in Planung. Der von der Jury unter Vorsitz von Arno Lederer ausgewählte Entwurf stammt von den Architekten ''Cukrowicz Nachbaur'' in Bregenz. Das scheunenartige Gebäude an der [[Atelierstraße]] umfasst einen großem Saal mit 1800 Plätzen, einen kleinen mit 600 Plätzen und die Werkstatt mit 200 Plätzen.
Das Konzerthaus München ist u.a. als Heimstätte des [[Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks|Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks]] im [[Werksviertel]] im Stadtbezirk 14 [[Berg am Laim]] hinter dem [[Ostbahnhof]] in Planung. Der von der Jury unter Vorsitz von Arno Lederer ausgewählte Entwurf stammt von den Architekten ''Cukrowicz Nachbaur'' in Bregenz. Das scheunenartige Gebäude an der [[Atelierstraße]] umfasst einen großem Saal mit 1800 Plätzen, einen kleinen mit 600 Plätzen und die Werkstatt mit 200 Plätzen.


Nachdem es zu Schwierigkeiten bei der Mittelbewilligung durch den Bayerischen Landtag kam, dürfte sich der Baubeginn mindestens bis in das Jahr 2020 verschieben.<ref>https://www.sueddeutsche.de/muenchen/werksviertel-baubeginn-fuers-konzerthaus-koennte-sich-um-zwei-jahre-verschieben-1.3782775</ref>
Nachdem es zu Schwierigkeiten bei der Mittelbewilligung durch den [[Bayerischer Landtag|Bayerischen Landtag]] kam, wurde ein Baubeginn für 2020 genannt<ref>https://www.sueddeutsche.de/muenchen/werksviertel-baubeginn-fuers-konzerthaus-koennte-sich-um-zwei-jahre-verschieben-1.3782775</ref>. Mittlerweile geht man von einem Baubeginn 2025 aus<ref>[[Abendzeitung]], 13. Juli 2021: [https://www.abendzeitung-muenchen.de/muenchen/2025-baubeginn-fuer-muenchner-konzerthaus-erst-in-ein-paar-jahren-art-742171 2025? Baubeginn für Münchner Konzerthaus erst in ein paar Jahren]</ref>.
 
Zitat:


== Zitat ==
::''ein schwereloser Klotz, scheinbar simpel und vertraut, mit gewölbten Seitenwänden und abgeschnittenem Dachfirst aber auch seltsam und befremdend''
::''ein schwereloser Klotz, scheinbar simpel und vertraut, mit gewölbten Seitenwänden und abgeschnittenem Dachfirst aber auch seltsam und befremdend''


Zeile 40: Zeile 39:
<references />
<references />


===Weblinks, Medien===
== Standort, Lage ==
* Gelände der ehemaligen [[Pfanni-Werke]]
* am [[Ostbahnhof]]
 
== Weblinks, Medien ==
* Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst: Konzerthaus München, Faltblatt März 2019.
* Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst: Konzerthaus München, Faltblatt März 2019.
*  
* [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/konzertsaal-muenchen-werksviertel-informationen-1.4476241 Faktensammlung] ([[sZ|Süddt. Zeitung]], Stand vom Jan. 2020)
 
== Einzelnachweise ==
<references/>


{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}
Zeile 48: Zeile 54:
[[Kategorie:Kultur]]
[[Kategorie:Kultur]]
[[Kategorie:Architektur]]
[[Kategorie:Architektur]]
[[Kategorie:Berg am Laim]]
[[kategorie:Werksviertel]]

Aktuelle Version vom 4. April 2023, 18:41 Uhr

Das Konzerthaus München ist u.a. als Heimstätte des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks im Werksviertel im Stadtbezirk 14 Berg am Laim hinter dem Ostbahnhof in Planung. Der von der Jury unter Vorsitz von Arno Lederer ausgewählte Entwurf stammt von den Architekten Cukrowicz Nachbaur in Bregenz. Das scheunenartige Gebäude an der Atelierstraße umfasst einen großem Saal mit 1800 Plätzen, einen kleinen mit 600 Plätzen und die Werkstatt mit 200 Plätzen.

Nachdem es zu Schwierigkeiten bei der Mittelbewilligung durch den Bayerischen Landtag kam, wurde ein Baubeginn für 2020 genannt[1]. Mittlerweile geht man von einem Baubeginn 2025 aus[2].

Zitat

ein schwereloser Klotz, scheinbar simpel und vertraut, mit gewölbten Seitenwänden und abgeschnittenem Dachfirst aber auch seltsam und befremdend
• aus Christian Krügel und Jörg Häntzschel: 28. Oktober 2017, 10:42 Uhr Konzertsaal München, Schwereloser Klotz (Zum Siegerentwurf Cukrowicz Nachbaur, Bregenz, für das Konzerthaus. In SZ, 28.10.17 mit Fotomontage)


Einzelnachweise

Standort, Lage

Weblinks, Medien

  • Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst: Konzerthaus München, Faltblatt März 2019.
  • Faktensammlung (Süddt. Zeitung, Stand vom Jan. 2020)

Einzelnachweise



Wikipedia.png Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Konzerthaus München in der deutschsprachigen Wikipedia.
Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation.