Münchner Tafel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der eingetragene Verein '''Münchner Tafel e.V.''' ist eine soziale Organisation zur Versorgung von bedürftigen Münchner Bürgern mit Lebensmitteln.
Der eingetragene Verein '''Münchner Tafel e.V.''' ist eine {{WL2|Tafel (Organisation)|Tafel}}, eine soziale Organisation zur Versorgung von bedürftigen Münchner Bürgern mit Lebensmitteln.
 
 
<big><big>aktuell mit Berichten auch aus Mü - Fernsehen
 
* [http://www.3sat.de/page/?source=/dokumentationen/185784/index.html Zum Leben zu wenig... Altersarmut in Bayern ]
 
heute um 21 Uhr Film bei 3sat </big></big>
 
 


== Organisation ==
== Organisation ==
Im Oktober 1994 wurde der Verein MÜNCHNER TAFEL e.V. nach dem amerikanischen Vorbild City Harvest (New York) gegründet. Sitz des Vereins ist die [[Großmarkthalle München]]. Ende 2007 wurden rund 15 000 Personen über die Organisation mit Lebensmitteln versorgt. Etwa 300 ehrenamtliche Helfer und einige Festangestellte übernehmen die komplette Organisation der Verteilung.
Im Oktober 1994 wurde der Verein MÜNCHNER TAFEL e.V. nach dem amerikanischen Vorbild City Harvest (New York) gegründet. Sitz des Vereins ist die [[Großmarkthalle München]]. Anfang 2011 wurden rund 18 000 Personen über die Organisation mit Lebensmitteln versorgt. Etwa 400 ehrenamtliche Helfer und einige Festangestellte übernehmen die komplette Organisation der Verteilung.


== Herkunft der Lebensmittel ==
== Herkunft der Lebensmittel ==
Zeile 8: Zeile 17:


== Verteilungswege ==
== Verteilungswege ==
Die Münchner Tafel arbeitet über zwei Verteilungswege. Zum einen liefert sie an soziale Einrichtungen wie Obdachlosenküchen, [[Frauenhaus|Frauenhäuser]], Gemeinschaftsunterkünfte und ähnliche, zum anderen können Bedurftige sich direkt über 20 Ausgabestationen im gesamten Stadtgebiet mit den gespendeten Lebensmitteln versorgen. Einmal wöchentlich werden an diesen Ausgabestationen zu einer festgelegten Uhrzeit Lebensmittel gegen Vorlage eines Berechtigungsscheines an Bedürftige abgegeben. Die Berechtigungsscheine werden von der Münchner Tafel und an einigen Stationen in Zusammenarbeit mit den Kirchen, der [[Caritas]] und der [[Innere Mission|Inneren Mission]] ausgestellt. Um einen Berechtigungsausweis zu erhalten, muss ein Nachweis der Armut erbracht werden, etwa eine Arbeitslosenbescheinigung, ein Sozialhilfebescheid oder eine Rentenbescheinigung vorgelegt werden. Den Ausweis erhalten auch alleinerziehende Mütter oder Väter mit geringem Einkommen und allgemein Personen, die unter schwierigen finanziellen Verhältnissen leben müssen.  
Die Münchner Tafel arbeitet über zwei Verteilungswege. Zum einen liefert sie an
* soziale Einrichtungen wie Obdachlosenküchen, Frauenhäuser, Gemeinschaftsunterkünfte und ähnliche,  
* zum anderen können Bedürftige sich direkt über 25 Ausgabestationen im gesamten Stadtgebiet mit den gespendeten Lebensmitteln versorgen. Einmal wöchentlich werden an diesen Ausgabestationen zu einer festgelegten Uhrzeit Lebensmittel gegen Vorlage eines Berechtigungsscheines an Bedürftige abgegeben. Die Standorte sind danach ausgewählt worden, in welchen [[Stadtteil]]en die Bedürftigkeit besonders groß ist.
 
Die Berechtigungsscheine werden von der Münchner Tafel und an einigen Stationen in Zusammenarbeit mit den [[Kirchen]], der [[Caritas]] und der Inneren Mission ausgestellt. Um einen Berechtigungsausweis zu erhalten, muss ein Nachweis der [[Armut]] erbracht werden, etwa eine Arbeitslosenbescheinigung, ein Sozialhilfebescheid oder eine Rentenbescheinigung vorgelegt werden. Den Ausweis erhalten auch alleinerziehende Mütter oder Väter mit geringem Einkommen und allgemein Personen, die unter schwierigen finanziellen Verhältnissen leben müssen.


== Adresse ==
== Adresse ==
Grossmarkthalle Kontorhaus 1<br \>
{{Adresse
Zimmer 226<br \>
|Straße = [[Schäftlarnstraße]] 10
[[Thalkirchner Straße]] 81<br \>
|PLZ = 81371
81371 München
|Stadt = München
|Telefon = 089 / 29 22 50
|Fax = 089 / 29 14 81
|eMail = wr@pantry.de
}}
Großmarkthalle Kontorhaus 1, Zimmer 226


Tel: 089 / 29 22 50<br \>
== Ehrungen ==
Fax: 089 / 29 14 81
Die Vorsitzende des Tafel-Trägervereins, Hannelore Kiethe, wurde 2022 zur Münchner [[Ehrenbürger]]in ernannt<ref>[[Rathaus-Umschau]] 229/2022: [https://ru.muenchen.de/2022/229/Muenchen-bekommt-fuenf-neue-Ehrenbuergerinnen-104696 München bekommt fünf neue Ehrenbürger*innen]</ref>.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 23: Zeile 41:
*[http://www.tafel.de Homepage Bundesverband Deutsche Tafel e.V.]
*[http://www.tafel.de Homepage Bundesverband Deutsche Tafel e.V.]


[[Kategorie:Verein]][[Kategorie:Thalkirchner Straße]]
== Einzelnachweise ==
<references/>
 
[[Kategorie:Sozialleben]]
[[Kategorie:Obdachlosigkeit]]
[[Kategorie:Verein]]
[[Kategorie:Schäftlarnstraße]]

Aktuelle Version vom 30. November 2022, 18:52 Uhr

Der eingetragene Verein Münchner Tafel e.V. ist eine TafelW, eine soziale Organisation zur Versorgung von bedürftigen Münchner Bürgern mit Lebensmitteln.


aktuell mit Berichten auch aus Mü - Fernsehen

heute um 21 Uhr Film bei 3sat


Organisation

Im Oktober 1994 wurde der Verein MÜNCHNER TAFEL e.V. nach dem amerikanischen Vorbild City Harvest (New York) gegründet. Sitz des Vereins ist die Großmarkthalle München. Anfang 2011 wurden rund 18 000 Personen über die Organisation mit Lebensmitteln versorgt. Etwa 400 ehrenamtliche Helfer und einige Festangestellte übernehmen die komplette Organisation der Verteilung.

Herkunft der Lebensmittel

Die zu verteilenden Waren, wie Obst, Gemüse, Brot, Milchprodukte, Trockenwaren oder Konserven, werden dem Verein von verschiedenen Unternehmen aus dem Lebensmittelbereich kostenlos zur Verfügung gestellt. Es handelt sich dabei oft um Überproduktionen oder Lebensmittel, die kurz vor Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums stehen und daher schwer verkäuflich sind.

Verteilungswege

Die Münchner Tafel arbeitet über zwei Verteilungswege. Zum einen liefert sie an

  • soziale Einrichtungen wie Obdachlosenküchen, Frauenhäuser, Gemeinschaftsunterkünfte und ähnliche,
  • zum anderen können Bedürftige sich direkt über 25 Ausgabestationen im gesamten Stadtgebiet mit den gespendeten Lebensmitteln versorgen. Einmal wöchentlich werden an diesen Ausgabestationen zu einer festgelegten Uhrzeit Lebensmittel gegen Vorlage eines Berechtigungsscheines an Bedürftige abgegeben. Die Standorte sind danach ausgewählt worden, in welchen Stadtteilen die Bedürftigkeit besonders groß ist.

Die Berechtigungsscheine werden von der Münchner Tafel und an einigen Stationen in Zusammenarbeit mit den Kirchen, der Caritas und der Inneren Mission ausgestellt. Um einen Berechtigungsausweis zu erhalten, muss ein Nachweis der Armut erbracht werden, etwa eine Arbeitslosenbescheinigung, ein Sozialhilfebescheid oder eine Rentenbescheinigung vorgelegt werden. Den Ausweis erhalten auch alleinerziehende Mütter oder Väter mit geringem Einkommen und allgemein Personen, die unter schwierigen finanziellen Verhältnissen leben müssen.

Adresse

Münchner Tafel


Schäftlarnstraße 10
81371 München
☎ : 089 / 29 22 50
@ : wr@pantry.de

Großmarkthalle Kontorhaus 1, Zimmer 226

Ehrungen

Die Vorsitzende des Tafel-Trägervereins, Hannelore Kiethe, wurde 2022 zur Münchner Ehrenbürgerin ernannt[1].

Weblinks

Einzelnachweise