Bauseweinallee: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 32: Zeile 32:
   
   
Sie wurde benannt nach dem Sänger '''{{WL2|de:Kaspar Bausewein|Kaspar Bausewein}}''' (1838 – 1903) an der Münchner [[Oper]]. Seine größten Erfolge erreichte er in mehreren Wagner-Uraufführungen.
Sie wurde benannt nach dem Sänger '''{{WL2|de:Kaspar Bausewein|Kaspar Bausewein}}''' (1838 – 1903) an der Münchner [[Oper]]. Seine größten Erfolge erreichte er in mehreren Wagner-Uraufführungen.
[[Datei:Muebauseweinschitafel.jpg|mini|Straßennamenerklräungstafel]]


== Gebäude ==
== Gebäude ==

Version vom 25. Juli 2022, 21:57 Uhr

Bauseweinallee
Straße in München
Bauseweinallee
Basisdaten
Pasing-Obermenzing Obermenzing
PLZ 80999, 81247
Name erhalten 1947 Umbenennung[1]
Anschluss­straßen
 
Verdistraße Von-Kahr-Straße
Querstraßen
 
Rathochstraße Betzenweg Karwinskistraße Heerstraße Pläntschweg Stücklenstraße Frihindorfstraße Im Wismat Weinschenkstraße Schneider-Ulrich-Weg Jestelstraße
München S.jpg / München U.png
 
München S2.png Obermenzing
Bus.png
 
143 158 162 180 Obermenzing, 158 Karwinskistraße Ost Heerstraße West Stücklenstraße Bauseweinallee
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Straßen­gestaltung größtenteils Tempo-30-Zone
Technische Daten
Straßenlänge 1.605 m

[[Kategorie:Straßenbenennung_1947 Umbenennung[1]]]

Die Bauseweinallee in Obermenzing führt von der Verdistraße zur Von-Kahr-Straße.

Sie wurde benannt nach dem Sänger Kaspar BauseweinW (1838 – 1903) an der Münchner Oper. Seine größten Erfolge erreichte er in mehreren Wagner-Uraufführungen.

Straßennamenerklräungstafel

Gebäude

Hausnr. Anwesen Beschreibung
2a Postfiliale Ecke Verdistraße

Lage

  • >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Bauseweinallee im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
  • >> Geographische Lage des Straßenendes von Bauseweinallee im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)


Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Bauseweinallee