Ostermarsch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Auch 2021 fand in [[München]] unter Einhaltung der Schutzvorschriften gegen die [[Covid-19-Pandemie]] wieder ein '''Ostermarsch''' in der Stadt statt, in der ja auch zwei [[Nobelpreisträger|Träger des Friedensnobelpreises]]( * ) gearbeitet und gearbeitet haben. Sprich eine Fahrrad-Demonstration für den Frieden zwischen den Staaten und gegen die Rüstung und die Militärapparate weltweit.  
Auch [[2021]] fand in [[München]] unter Einhaltung der Schutzvorschriften gegen die [[Covid-19 Pandemie|Covid-19-Pandemie (Corona)]] wieder ein '''Ostermarsch''' in der Stadt statt, in der ja auch zwei [[Nobelpreisträger|Träger des Friedensnobelpreises]]( * ) gearbeitet und gearbeitet haben. Sprich eine Fahrrad-Demonstration für den Frieden zwischen den Staaten und gegen die Rüstung und die Militärapparate weltweit.  


Die Demo ging vom [[Geschwister-Scholl-Platz]] über den [[Odeonsplatz]] und die [[Brienner Straße]] zum [[Königsplatz]].
Die Demo ging vom [[Geschwister-Scholl-Platz]] über den [[Odeonsplatz]] und die [[Brienner Straße]] zum [[Königsplatz]].


[[Datei:Commons media Datei-Weltfriedenskongress 1907.jpeg|link=Weltfriedenskongress_1907|thumb|380px|Der [[Weltfriedenskongress 1907|16. Weltfriedenskongress]] in Mü 1907, Komittee]]
'''Die ''Geschichte''''' dieser jährlich wiederholten Demonstration am Karsamstag zeigt aus der neueren Geschichte der Bundesrepublik besonders auf zwei Politiker: Die ersten Kundgebungen fanden Anfang der 1960er Jahre statt, als der damalige Bundeskanzler Konrad Adenauer bei den Siegermächten die Wiederbewaffnung Deutschlands elf Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg durchgesetzt hatte. Zudem wollten der Kanzler und sein Verteidigungsminister Franz-Joseph Strauß die neu gegründete Bundeswehr mit so genannten "taktischen Atomwaffen" gegen die vermeintliche Bedrohung aus dem Osten (Kalter Krieg) ausrüsten. Nach zum Teil heftigen Protestaktionen in anderen Städten kam es [[1961]] zum ersten Ostermarsch in München.


'''Die ''Geschichte''''' dieser jährlich wiederholten Demonstration am Karsamstag zeigt aus der neueren Geschichte der Bundesrepublik besonders auf zwei Politiker: Die ersten Kundgebungen fanden Anfang der 1960er Jahre statt, als der damalige Bundeskanzler Konrad Adenauer bei den Siegermächten die Wiederbewaffnung Deutschlands elf Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg durchgesetzt hatte. Zudem wollten der Kanzler und sein Verteidigungsminister [[Franz-Joseph Strauß]] die eben erst gegründete Bundeswehr mit so genannten "taktischen Atomwaffen" gegen die vermeintliche Bedrohung aus dem Osten (Kalter Krieg) ausrüsten. Nach zum Teil heftigen Protestaktionen in anderen Städten kam es 1961 zum ersten Ostermarsch in München.  
Doch bereits vor dem Zweiten Weltkrieg gab es in München immer wieder Kundgebungen für den Frieden. Auch der [[Bertha-von-Suttner-Weg]] in [[Obermenzing]] erinnert in München an eine Pazifistin. Die Österreicherin wurde [[1905]] als erste Frau mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.
 
 
Wir dürfen dabei ja auch nicht die Bedeutung des ''Oster-'' als des ''christlichen Friedensfestes'' in seiner politischen Dimension außer Acht lassen.  




Zeile 11: Zeile 16:
nämlich * :
nämlich * :
* Linus Pauling (1901-1994; vgl. die nach ihm [[Linus-Pauling-Straße|benannte Straße]]) und
* Linus Pauling (1901-1994; vgl. die nach ihm [[Linus-Pauling-Straße|benannte Straße]]) und
* [[Ludwig Quidde]] ([[1858]] in Bremen—[[1941]] in Genf) ein Historiker und Politiker ([[MdL|MdL Bayern]]) und von 1914 bis 1929 Vorsitzender der [[Deutsche Friedensgesellschaft|Deutschen Friedensgesellschaft]])
* [[Ludwig Quidde]] ([[1858]] in Bremen—[[1941]] in Genf) war Historiker und Politiker ([[MdL|MdL Bayern]]) und von 1914 bis 1929 Vorsitzender der [[Deutsche Friedensgesellschaft|Deutschen Friedensgesellschaft]]; vgl. die nach ihm [[Quiddestraße|benannte Straße]] in Neuperlach)
=== Literatur ===
* Lida Gustava Heymann: ''Erlebtes - Erschautes. Deutsche Frauen kämpfen für Freiheit, Recht und Frieden, 1850-1940''. In Zusammenarbeit mit [[Anita Augspurg]]. Hrsg.: Margrit Twellmann. Helmer, Frankfurt am Main, 1992. ISBN 3-927164-43-7 (Erstausgabe: 1972)


=== Weblinks ===
* Bericht in der [[SZ]], online: ''[https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-ostermarsch-frieden-atomare-abruestung-1.5254747 Bis zu 270 Menschen demonstrieren für den Frieden]'' vom 3. April 2021


==Weblinks==
[[Kategorie:Geschichte]]
* Bericht in der [[SZ]], online: ''[https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-ostermarsch-frieden-atomare-abruestung-1.5254747 Bis zu 270 Menschen demonstrieren für den Frieden]'' vom 3. April 2021
[[Kategorie:Politik]]

Aktuelle Version vom 3. April 2021, 23:46 Uhr

Auch 2021 fand in München unter Einhaltung der Schutzvorschriften gegen die Covid-19-Pandemie (Corona) wieder ein Ostermarsch in der Stadt statt, in der ja auch zwei Träger des Friedensnobelpreises( * ) gearbeitet und gearbeitet haben. Sprich eine Fahrrad-Demonstration für den Frieden zwischen den Staaten und gegen die Rüstung und die Militärapparate weltweit.

Die Demo ging vom Geschwister-Scholl-Platz über den Odeonsplatz und die Brienner Straße zum Königsplatz.

Der 16. Weltfriedenskongress in Mü 1907, Komittee

Die Geschichte dieser jährlich wiederholten Demonstration am Karsamstag zeigt aus der neueren Geschichte der Bundesrepublik besonders auf zwei Politiker: Die ersten Kundgebungen fanden Anfang der 1960er Jahre statt, als der damalige Bundeskanzler Konrad Adenauer bei den Siegermächten die Wiederbewaffnung Deutschlands elf Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg durchgesetzt hatte. Zudem wollten der Kanzler und sein Verteidigungsminister Franz-Joseph Strauß die neu gegründete Bundeswehr mit so genannten "taktischen Atomwaffen" gegen die vermeintliche Bedrohung aus dem Osten (Kalter Krieg) ausrüsten. Nach zum Teil heftigen Protestaktionen in anderen Städten kam es 1961 zum ersten Ostermarsch in München.

Doch bereits vor dem Zweiten Weltkrieg gab es in München immer wieder Kundgebungen für den Frieden. Auch der Bertha-von-Suttner-Weg in Obermenzing erinnert in München an eine Pazifistin. Die Österreicherin wurde 1905 als erste Frau mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.


Wir dürfen dabei ja auch nicht die Bedeutung des Oster- als des christlichen Friedensfestes in seiner politischen Dimension außer Acht lassen.



nämlich * :

Literatur

  • Lida Gustava Heymann: Erlebtes - Erschautes. Deutsche Frauen kämpfen für Freiheit, Recht und Frieden, 1850-1940. In Zusammenarbeit mit Anita Augspurg. Hrsg.: Margrit Twellmann. Helmer, Frankfurt am Main, 1992. ISBN 3-927164-43-7 (Erstausgabe: 1972)

Weblinks