Radspielerhaus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Radspielerhaus''' ehemalige Palais Rechberg in der [[Altstadt]], ist ein 1678 erbauter stattlicher Komplex, verändert nach 1817 durch Jean Baptiste Metivier, der hier wohnte, und 1873.<br> Inneres samt Hof und Garten ist erhalten, im Garten befindet sich ein Brunnen von Roman Anton Boos, (18. Jh.), und Säulenbrunnen von etwa 1780. Eine Gedenktafel errinnert daran, das hier Heinrich Heine 1827-28 wohnte.  
[[Bild:Radspielerhaus.jpg|thumb|Radspielerhaus]]
Das '''Radspielerhaus''' ehemalige ''Palais Rechberg'' in der [[Altstadt]], ist ein [[1678]] erbauter stattlicher Komplex, verändert nach [[1817]] durch Jean Baptiste Metivier, der hier wohnte. [[1875]] wurde das Nachbarhaus in der Brunnstraße angeglichen.<br> Inneres samt Hof und Garten ist erhalten, im Garten befindet sich ein Brunnen von Roman Anton Boos, (18. Jh.), und Säulenbrunnen von etwa [[1780]]. Eine Gedenktafel errinnert daran, das hier Heinrich Heine [[1827]]-[[1818|28]] wohnte.  


==Adresse==
==Adresse==

Version vom 10. August 2006, 16:52 Uhr

Radspielerhaus

Das Radspielerhaus ehemalige Palais Rechberg in der Altstadt, ist ein 1678 erbauter stattlicher Komplex, verändert nach 1817 durch Jean Baptiste Metivier, der hier wohnte. 1875 wurde das Nachbarhaus in der Brunnstraße angeglichen.
Inneres samt Hof und Garten ist erhalten, im Garten befindet sich ein Brunnen von Roman Anton Boos, (18. Jh.), und Säulenbrunnen von etwa 1780. Eine Gedenktafel errinnert daran, das hier Heinrich Heine 1827-28 wohnte.

Adresse

Hackenstraße 7 / Brunnstraße 1