Leuchtenbergring: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
Hier befindet sich oberirdisch eine [[S-Bahn]]-[[S-Bahnhof|Station]] (Linien [[S2]], [[S4]], [[S6]] und [[S8]]).
Hier befindet sich oberirdisch eine [[S-Bahn]]-[[S-Bahnhof|Station]] (Linien [[S2]], [[S4]], [[S6]] und [[S8]]).


Er ist benannt nach '''{{WL2|de:Eugène de Beauharnais|Eugène de Beauharnais}}''', der von [[Maximilian I. Joseph]] zum ''Herzog von Leuchtenberg'' ernannt wurde.
Er ist benannt nach ''[[Eugène de Beauharnais]]'', der von [[Maximilian I. Joseph]] zum ''Herzog von Leuchtenberg'' ernannt wurde.


==Lage==
==Lage==

Version vom 2. Juni 2016, 07:23 Uhr

Einfahrt in den Tunnel Richtung Süden

Der Leuchtenbergring ist ein Teilstück des Mittlerern Ringes (B2R) in Ramersdorf bzw. Bogenhausen mit vier Fahrspuren.

Er verläuft zwischen der Ampfingstraße als Verlängerung u.a. des Innsbrucker Rings und der Richard-Strauss-Straße in zuletzt nördlicher Richtung. Die Straße verläuft größtenteils als Unterführung unter den Bahngleisen.

Hier befindet sich oberirdisch eine S-Bahn-Station (Linien S2, S4, S6 und S8).

Er ist benannt nach Eugène de Beauharnais, der von Maximilian I. Joseph zum Herzog von Leuchtenberg ernannt wurde.

Lage

>> Geographische Lage von Leuchtenbergring im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)


Wappen-muenchen.jpg B2R.png   Mittlerer Ring

Isarring mit Biedersteiner Tunnel | Effnerplatz mit Effnertunnel | Richard-Strauss-Straße mit Richard-Strauss-Tunnel | Leuchtenbergring mit Leuchtenbergring-Unterführung | Innsbrucker Ring mit Innsbrucker-Ring-Tunnel | Chiemgaustraße | Tegernseer Landstraße | Candidstraße mit Candidtunnel | Brudermühlstraße mit Brudermühltunnel | Heckenstallerstraße mit Heckenstallertunnel | Luise-Kiesselbach-Platz mit Luise-Kiesselbach-Tunnel | Garmischer Straße mit Luise-Kiesselbach-Tunnel | Heimeranplatz mit Trappentreustraße und Trappentreutunnel | Donnersbergerbrücke | Landshuter Allee mit Landshuter-Allee-Tunnel | Georg-Brauchle-Ring | Petuelring mit Petueltunnel | Schenkendorfstraße


Wikipedia.png
Das Thema "Leuchtenbergring" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Leuchtenbergring.