Allotria: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die Künstlergesellschaft '''Allotria''' wurde [[1873]] von [[Franz von Lenbach]] und [[Lorenz Gedon]] in [[München]] gegründet. Anlass war der Austritt von etwa 50 Künstlern aus der Münchner Künstlergenossenschaft. Die Allotria galt nach ihrer Gründung als ein Treffpunkt der „Revolutionäre“ der damaligen Münchner Kunstszene, die nicht im etablierten [[Glaspalast]] ausstellten. [[1879]] wurde Lenbach zum Präsidenten gewählt.
Die Künstlergesellschaft '''Allotria''' wurde [[1873]] von [[Franz von Lenbach]] und [[Lorenz Gedon]] in [[München]] gegründet. Anlass war der Austritt von etwa 50 Künstlern aus der [[Münchener Künstlergenossenschaft]]. Die Allotria galt nach ihrer Gründung als ein Treffpunkt der „Revolutionäre“ der damaligen Münchner Kunstszene, die nicht im etablierten [[Glaspalast]] ausstellten. [[1879]] wurde Lenbach zum Präsidenten gewählt.


Mitglieder des Vereins waren u.a. Josef Block, [[Friedrich August von Kaulbach]], [[Hans Makart]], [[Franz von Stuck]], Otto Frölicher, [[Wilhelm Busch]], Adolf Oberländer, [[Gabriel von Seidl|Gabriel]] und [[Emanuel von Seidl]].
Mitglieder des Vereins waren u.a. Josef Block, [[Friedrich August von Kaulbach]], [[Hans Makart]], [[Franz von Stuck]], Otto Frölicher, [[Wilhelm Busch]], Adolf Oberländer, [[Gabriel von Seidl|Gabriel]] und [[Emanuel von Seidl]].

Version vom 20. Oktober 2015, 07:11 Uhr

Die Künstlergesellschaft Allotria wurde 1873 von Franz von Lenbach und Lorenz Gedon in München gegründet. Anlass war der Austritt von etwa 50 Künstlern aus der Münchener Künstlergenossenschaft. Die Allotria galt nach ihrer Gründung als ein Treffpunkt der „Revolutionäre“ der damaligen Münchner Kunstszene, die nicht im etablierten Glaspalast ausstellten. 1879 wurde Lenbach zum Präsidenten gewählt.

Mitglieder des Vereins waren u.a. Josef Block, Friedrich August von Kaulbach, Hans Makart, Franz von Stuck, Otto Frölicher, Wilhelm Busch, Adolf Oberländer, Gabriel und Emanuel von Seidl.

Heute hat die Gesellschaft etwa 60 Mitglieder. Ihr harter Kern trifft sich wöchentlich im Allotria-Keller des Künstlerhauses am Lenbachplatz. Das Haus war ein Projekt des von Mitgliedern der Allotria gegründeten Künstlerhaus-Vereins.

Weblink

Www.png www.allotria.bayern/, offizielle Website


Wikipedia.png Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Künstlergesellschaft_Allotria in der deutschsprachigen Wikipedia.
Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation.