30.653
Bearbeitungen
K (→Besonderheiten) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''Taubenbrunnen''', oder auch ''Gräf-Brunnen'' genannt, stammt aus der Hand des Künstlers und Bildhauers [[Georg Brenninger]] , und wurde im Jahr [[1986]] an der Ecke [[Mauerkircherstraße]] | Der '''Taubenbrunnen''', oder auch ''Gräf-Brunnen'' genannt, stammt aus der Hand des Künstlers und Bildhauers [[Georg Brenninger]] , und wurde im Jahr [[1986]] an der Ecke [[Mauerkircherstraße]] und [[Rümelinstraße]] in [[München]] [[Bogenhausen]] aufgestellt. | ||
Die Gestaltung des Brunnengrundstocks in der Art eines Jochs, und die Tauben, das waren Brenningers ''Markenzeichen''. Er befasste sich bereits in den frühen 1960 mit diesen Formen. Der Stifter dieses ''Tauben-Brunnens'' war Friedrich Gräf der bereits im Jahr 1980 den Auftrag dazu erteilte. Daher auch die weitere Namensgebung des Wasserspiels, als ''Gräf-brunnen''. | |||
==Beschreibung== | ==Beschreibung== | ||
Zeile 8: | Zeile 9: | ||
==Besonderheiten== | ==Besonderheiten== | ||
* In der kleinen Gemeinde Thannhausen steht eine weitere exakte Ausführung dieses Brunnens, mit dem auf ihm spazierenden Tauben. Dieser Brunnen wurde dort bereits im Jahr 1975 enthüllt. | * In der kleinen Gemeinde Thannhausen steht eine weitere exakte Ausführung dieses Brunnens, mit dem auf ihm spazierenden Tauben. Dieser Brunnen wurde dort bereits im Jahr 1975 enthüllt. | ||
* Name des Stifters und das Datum am unteren Schaft der Ambosform. | |||
* Kein Trinkwasser. | * Kein Trinkwasser. | ||
Bearbeitungen