Waggonfabrik Josef Rathgeber: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (+Kat)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:


[[1987]] wurde die gesamte Firma von Meiller übernommen und die Produktion wurde, bis auf wenige Ausnahmen, auf Kipper umgestellt. Es folgt die Verlagerung des Firmensitzes.
[[1987]] wurde die gesamte Firma von Meiller übernommen und die Produktion wurde, bis auf wenige Ausnahmen, auf Kipper umgestellt. Es folgt die Verlagerung des Firmensitzes.
==Produktlinien ==
* Weltmeisterzug VT 08 von 1954
* Die Baureihe VT 125 waren Dieseltriebwagen der Deutschen Bundesbahn, die 1953 erstmals gebaut wurden. Sie wurde zwei-, drei- oder vierteilig eingesetzt, ein Triebwagen VT 12 wurde ergänzt durch antrieblose Mittel- (VM 12) und einen Steuerwagen (VS 12) zu einem Triebzug. Dreiteilige Einheiten wurden meist mit zwei Triebwagen + antrieblosem Mittelwagen zusammengestellt.
<!--


* Dieseltriebzug 612 506/507 mit den Mittelwagen 912 501 und 507 zur musealen Aufarbeitung (Steuerwagen 912 601 wurde Ersatzteilspender). Nach seiner Restauration wurde der Triebzug in Anlehnung an das Stuttgarter Wappentier zum „Stuttgarter Rössle“ (Sonderfahrten)
-->
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.omnibusarchiv.de/include.php?path=article&contentid=42 Geschichte der Waggonfabrik Josef Rathgeber] bei www.omnibusarchiv.de
* [http://www.omnibusarchiv.de/include.php?path=article&contentid=42 Geschichte der Waggonfabrik Josef Rathgeber] bei www.omnibusarchiv.de
14.416

Bearbeitungen

Navigationsmenü