Karl Hocheder: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
Seine ersten eigenen Projekte sind die Pylonen an der "neuen" [[Ludwigsbrücke]] und das Straßenbahnstationshaus an der [[Schäftlarnstraße]] 26 (1893). Weitere Projekte waren das Feuerwehrhaus an der [[Kellerstraße]] und der Pfarrhof der [[Heiligkreuz-Kirche (Giesing)|Giesinger Kirche]].  
Seine ersten eigenen Projekte sind die Pylonen an der "neuen" [[Ludwigsbrücke]] und das Straßenbahnstationshaus an der [[Schäftlarnstraße]] 26 (1893). Weitere Projekte waren das Feuerwehrhaus an der [[Kellerstraße]] und der Pfarrhof der [[Heiligkreuz-Kirche (Giesing)|Giesinger Kirche]].  


Sein erstes großes Projekt begann mit dem Bau des Armenversorgungshauses. Weitere wunderschöne Bauten entstanden in Form der beiden Elektrizitätswerke in den Gasteiganlagen, das [[Maximilianswerk]], (im Jahre 1895 und 1898 vergrößert und das heute noch bekannte Aussehen erschaffen) und der große Komplex an der früheren ''Staubstraße'' bzw. an der [[Isartalstraße]]. Dort steht heute das große Kraftwerk Süd. Hier zeigt sich, wie Hocheder Zweckbauten in kleine, meisterlich geformte, dem "süddeutschen" Baustil angepasste Gebäude packt.  
Sein erstes großes Projekt begann mit dem Bau des Armenversorgungshauses, dem sogenannten Pfründnerhaus, oder auch St. Martin Spital auf dem Giesinger Oberfeld. Weitere wunderschöne Bauten entstanden in Form der beiden Elektrizitätswerke in den Gasteiganlagen, das [[Maximilianswerk]], (im Jahre 1895 und 1898 vergrößert und das heute noch bekannte Aussehen erschaffen) und der große Komplex an der früheren ''Staubstraße'' bzw. an der [[Isartalstraße]]. Dort steht heute das große Kraftwerk Süd. Hier zeigt sich, wie Hocheder Zweckbauten in kleine, meisterlich geformte, dem "süddeutschen" Baustil angepasste Gebäude packt.  


==Lebensstationen==
==Lebensstationen==
29.439

Bearbeitungen

Navigationsmenü