30.850
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (Augenfutter.) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Muechyrenlpatzg2011a.jpg|right|360px]] | [[Bild:Muechyrenlpatzg2011a.jpg|right|360px]] | ||
Der '''Schyrenplatz''' liegt in [[Giesing]] an der [[Humboldtstraße]] und der [[Wittelsbacherbrücke]]. | Der '''Schyrenplatz''' liegt in [[Giesing]] an der [[Humboldtstraße]] und der [[Wittelsbacherbrücke]]. | ||
Am 26. August des Jahres 1876 wurde die [[Wittelsbacherbrücke]] feierlich eröffnet, und nur wenige Tage zuvor wurde auch die [[Schyrenstraße]] und der Schyrenplatz den Bürgern der Stadt übergeben. | Am 26. August des Jahres 1876 wurde die [[Wittelsbacherbrücke]] feierlich eröffnet, und nur wenige Tage zuvor wurde auch die [[Schyrenstraße]] und der Schyrenplatz den Bürgern der Stadt übergeben. Unsere Fotoansicht zeigt im Hintergrund das ehemalige Marianum an der [[Schyrenstraße]] und [[Humboldtstraße]] aus dem Jahr 1902 von [[Karl Hocheder]] entworfen. | ||
Der Platz ist benannt nach dem Ort '''{{WL2|de:Scheyern|Scheyern}}''', der ursprünglichen Stammburg der [[Wittelsbacher]], wo sie bereits während des 10./11.Jahrhunderts die Stammherzöge [[Bayern]]s waren. | Der Platz ist benannt nach dem Ort '''{{WL2|de:Scheyern|Scheyern}}''', der ursprünglichen Stammburg der [[Wittelsbacher]], wo sie bereits während des 10./11.Jahrhunderts die Stammherzöge [[Bayern]]s waren. |
Bearbeitungen