Deutsches Jagd- und Fischereimuseum München: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Sitzender-Keiler.jpg|thumb|Den Eingang markiert der beliebte sitzende Keiler von [[Martin Mayer]]]]
[[Bild:Sitzender-Keiler.jpg|thumb|Den Eingang markiert der sitzende Keiler von [[Martin Mayer]]]]
Das '''Deutsche Jagd- und Fischereimuseum''' befindet sich in der Altstadt in der ehemaligen Augustinerkirche St. Johannes der Täufer und Johannes der Evangelist. (1803 profanisiert).
Das '''Deutsche Jagd- und Fischereimuseum''' befindet sich in der Altstadt in der ehemaligen Augustinerkirche St. Johannes der Täufer und Johannes der Evangelist. (1803 profanisiert).


Zeile 11: Zeile 11:


==Ehemalige Kirche==
==Ehemalige Kirche==
Die hochbedeutende Bettelordenkirche des späten 13 Jhr. mit Chorbau um 1330/40 war mit [[St. Michael]], dem Klostertrakt (heutiges Polizeipräsidium) und [[Frauenkirche]] Zentrum des Münchner Städtebaus. Um 1620 barockisiert und von reichen Münchner Bürgern mit bedeutenden Altargemälden ausgestattet (von {{WL2|Jacopo Tintoretto}}, {{WL2|Peter Candid}}, Carlo Saraceni, {{WL2|Peter Paul Rubens}} und [[Johann Ulrich Loth]]), bei der [[Säkularisation]] 1803 völlig beraubt.
Die hochbedeutende Bettelordenkirche des späten 13 Jhr. mit Chorbau um 1330/40 war mit [[St. Michael]], dem Klostertrakt (heutiges Polizeipräsidium) und [[Frauenkirche]] Zentrum des Münchner Städtebaus. Um 1620 barockisiert und von reichen Münchner Bürgern mit bedeutenden Altargemälden ausgestattet (von {{WL2|Jacopo Tintoretto}}, {{WL2|Peter Candid}}, Carlo Saraceni, {{WL2|Peter Paul Rubens}} und [[Johann Ulrich Loth]]), die bei der [[Säkularisation]] 1803 entfernt wurden.
 
<gallery>
Bild:Jagdmuseum Eingangsbereich.JPG|Wels-Skulptur am Eingang
Bild:Jagdmuseum Infotafel.JPG|Infotafel zur früheren Gebäudenutzung
</gallery>


==Weblink==
==Weblink==
25

Bearbeitungen

Navigationsmenü