36.022
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
==Ehemalige Kirche== | ==Ehemalige Kirche== | ||
Die hochbedeutende Bettelordenkirche des späten 13 Jhr. mit Chorbau um 1330/40 war mit [[St. Michael]], dem Klostertrakt (heutiges Polizeipräsidium) und [[Frauenkirche]] Zentrum des Münchner Städtebaus. Um 1620 barockisiert und von reichen Münchner Bürgern mit bedeutenden Altargemälden ausgestattet (von {{WL2|Jacopo Tintoretto}}, {{WL2|Peter Candid}}, Carlo Saraceni, {{WL2|Peter Paul Rubens}} und [[Johann Ulrich Loth]]), bei der Säkularisation 1803 völlig beraubt. | Die hochbedeutende Bettelordenkirche des späten 13 Jhr. mit Chorbau um 1330/40 war mit [[St. Michael]], dem Klostertrakt (heutiges Polizeipräsidium) und [[Frauenkirche]] Zentrum des Münchner Städtebaus. Um 1620 barockisiert und von reichen Münchner Bürgern mit bedeutenden Altargemälden ausgestattet (von {{WL2|Jacopo Tintoretto}}, {{WL2|Peter Candid}}, Carlo Saraceni, {{WL2|Peter Paul Rubens}} und [[Johann Ulrich Loth]]), bei der [[Säkularisation]] 1803 völlig beraubt. | ||
==Weblink== | ==Weblink== |
Bearbeitungen