Humplmayr: Unterschied zwischen den Versionen

443 Bytes hinzugefügt ,  2. März 2013
Vincent Klink
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Vincent Klink)
Zeile 4: Zeile 4:
* Um 1840 erfahren wir von einem Bierwirt in der Damenstiftsgasse, auf Hausnummer 5. Bierwirt war Herr Johann Humplmayr.
* Um 1840 erfahren wir von einem Bierwirt in der Damenstiftsgasse, auf Hausnummer 5. Bierwirt war Herr Johann Humplmayr.
* Im Jahre 1853 eröffnet am Dultplatz 17, dem heutigen Maximiliansplatz, eine Bierwirtschaft. Der Gastwirt war Michael Humplmayr. Die Lokalität hatte den Haupteingang am Rochusberg 1 und 2. Ein Gasthaus oder Bierwirtschaft ist dort seit dem Jahre 1832 unter dem Namen ''Zum Lampl'' bekannt. Der Gebäudetrackt war mit der Anschrift Rochusberg 1 und 2, und Maximiliansplatz 17 und 16 in der Hand eines Eigentümers. Ab 1852 ist Matthias Pschorr als Eigentümer genannt, doch im selben Jahr kaufen es Michael und Maria Humplmayr. Das Anwesen bleibt bis 1889 im Besitz der Familie Humplmayr und Erben.
* Im Jahre 1853 eröffnet am Dultplatz 17, dem heutigen Maximiliansplatz, eine Bierwirtschaft. Der Gastwirt war Michael Humplmayr. Die Lokalität hatte den Haupteingang am Rochusberg 1 und 2. Ein Gasthaus oder Bierwirtschaft ist dort seit dem Jahre 1832 unter dem Namen ''Zum Lampl'' bekannt. Der Gebäudetrackt war mit der Anschrift Rochusberg 1 und 2, und Maximiliansplatz 17 und 16 in der Hand eines Eigentümers. Ab 1852 ist Matthias Pschorr als Eigentümer genannt, doch im selben Jahr kaufen es Michael und Maria Humplmayr. Das Anwesen bleibt bis 1889 im Besitz der Familie Humplmayr und Erben.
* Von 1915 bis 1972 gab es ein Feinschmecker-Lokal Humplmayr am [[Maximiliansplatz]]  16, 17. Um das Jahr 1970-1972 wird es als Nachtklub, in der Rochusstraße, Maximiliansplatz Rückseite, wieder eröffnet.
* Von 1915 bis 1972 gab es ein Feinschmecker-Lokal Humplmayr am [[Maximiliansplatz]]  16, 17. Etwa  1970-1972 gehörte zum Restaurant ein von {{WL2|Salvador Dalí}} gestalteter Nachtklub mit Eingang von der Rochusstraße, Maximiliansplatz Rückseite.
* 1932 war der Besitzer August Büschelberg s. RIJO RESEARCH: [http://www.rijo.homepage.t-online.de/pdf_2/DE_MU_33_lokale.pdf Münchner Lokale im Jahre 1932]
* 1932 war der Besitzer August Büschelberg s. RIJO RESEARCH: [http://www.rijo.homepage.t-online.de/pdf_2/DE_MU_33_lokale.pdf Münchner Lokale im Jahre 1932]
* 1966 betrieb es Hartwig Franzen 19.09.1966, [http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-46414573.html ]  
* 1966 betrieb es Hartwig Franzen 19.09.1966, [http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-46414573.html ]  
* Durch {{WL2|Carl Zuckmayer}} fand eine Gastperspektive des ''Humplmayrs'' Eingang in die Literatur und {{WL2|Vincent Klink}} berichtet sehr unterhaltsam aus der Angestelltenperspektive des Humplmayrs in [http://books.google.de/books?id=qeJfk7q_-eUC&pg=PA200&dq=Humplmayr+Vincent+Klink&hl=de&sa=X&ei=-PgwUaSUNsqA4gST54Bo&redir_esc=y#v=onepage&q=Humplmayr%20Vincent%20Klink&f=false Underdog-Blues].
* {{WL2|Carl Schmitt}}: Die Militärzeit 1915 bis 1919, Tagebuch Februar bis Dezember 1915, [http://books.google.de/books?id=ByAClTQtF2oC&pg=PA536&dq=Humplmayr&hl=de&sa=X&ei=JPwuUZ29JtKK4gSv7IHQBQ&redir_esc=y#v=onepage&q=Humplmayr&f=false Adressen von Cafés, Restaurants etc, geordnet nach Häufigket des Besuchs];  
* {{WL2|Carl Schmitt}}: Die Militärzeit 1915 bis 1919, Tagebuch Februar bis Dezember 1915, [http://books.google.de/books?id=ByAClTQtF2oC&pg=PA536&dq=Humplmayr&hl=de&sa=X&ei=JPwuUZ29JtKK4gSv7IHQBQ&redir_esc=y#v=onepage&q=Humplmayr&f=false Adressen von Cafés, Restaurants etc, geordnet nach Häufigket des Besuchs];  
* 22. Februar 1943: {{WL2|Robert Scholl}} - unaware of his children's death - calls {{WL2|Leo Samberger}} and asks him to join them for dinner at [http://white-rose-studies.org/February_22_1943.html Humplmayr's Restaurant]. 1974, [http://www.zeit.de/1974/19/was-kostet-die-neue-welt/seite-2]
* 22. Februar 1943: {{WL2|Robert Scholl}} - unaware of his children's death - calls {{WL2|Leo Samberger}} and asks him to join them for dinner at [http://white-rose-studies.org/February_22_1943.html Humplmayr's Restaurant]. 1974, [http://www.zeit.de/1974/19/was-kostet-die-neue-welt/seite-2]
Anonymer Benutzer