Landwehrstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Der kurze Straßenabschnitt, Mathilden- und Sonnenstraße ist noch keine Einbahn.
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Der kurze Straßenabschnitt, Mathilden- und Sonnenstraße ist noch keine Einbahn.)
Zeile 2: Zeile 2:
Die '''Landwehrstraße''' in der [[Ludwigsvorstadt]] wurde [[1829]] nach einem ehemaligen Wiesengrund zwischen der [[Schillerstraße]] und der [[Mathildenstraße]] benannt, der vom Oberst des Münchner [[Landwehrregiment]]es [[G. Ch. Viktor von Klöber]] der Bürgerschaft für militärische Übungen überlassen worden war.  
Die '''Landwehrstraße''' in der [[Ludwigsvorstadt]] wurde [[1829]] nach einem ehemaligen Wiesengrund zwischen der [[Schillerstraße]] und der [[Mathildenstraße]] benannt, der vom Oberst des Münchner [[Landwehrregiment]]es [[G. Ch. Viktor von Klöber]] der Bürgerschaft für militärische Übungen überlassen worden war.  


Sie verläuft heute als Einbahnstraße von der [[Sonnenstraße]] nach Westen bis zum [[St.-Pauls-Platz]] vor der großen westlichen Pfarrkirche.
Sie beginnt an der [[Sonnenstraße]], und verläuft heute als Einbahnstraße ab der von links einmündenden [[Mathildenstraße]], nach Westen bis zum [[St.-Pauls-Platz]] vor der großen westlichen Pfarrkirche.


==Lage==
==Lage==
30.599

Bearbeitungen

Navigationsmenü