Bazeillesstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (die Schule hierher. Noch kein Foto, die Fassade des Gebäudes wird seit einiger Zeit renoviert und ist mit Gerüsten eingehaust.)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Seit dem 1. Januar 1877 ist sie nun nach der Stadt '''{{WL2|de:Bazeilles|Bazeilles}}''', Kriegsschauplatz im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 (Schlacht von Sedan), die zu starken Verlusten des bayerischen Heeres führte, benannt. ''Ein echter Münchner spricht die Straße nicht französisch aus''.
Seit dem 1. Januar 1877 ist sie nun nach der Stadt '''{{WL2|de:Bazeilles|Bazeilles}}''', Kriegsschauplatz im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 (Schlacht von Sedan), die zu starken Verlusten des bayerischen Heeres führte, benannt. ''Ein echter Münchner spricht die Straße nicht französisch aus''.


Wer die Bazeillesstraße von der Balanstraße aus betritt wird auf der linken Straßenseite gleich von dem schönen Gebäude der Grundschule, der Bazeillesschule empfangen. Sie ist ein Entwurf des Architekten [[Karl Hocheder]] und wurde in den Jahren 1895 bis 1897 erbaut.  
Wer die Bazeillesstraße von der Balanstraße aus betritt wird auf der linken Straßenseite gleich von dem schönen Gebäude der Grundschule, der Bazeillesschule empfangen. Sie ist ein Entwurf des Architekten [[Karl Hocheder]] und wurde in den Jahren 1895 bis 1897 erbaut.<br>
Auf der gegenüberliegenden Straßenseite, sie beginnt mit dem Eckhaus an der Balanstraße, in der in den 1977-1988 Jahren die TV-Serie, Polizeiinspektion 1 ihre Wache hatte. Gefolgt von Mietshäusern, deren Zimmer eine unbeschreiblich hohe Zimmerdecke aufweisen. Diese Gebäude, die sich in ihrer Schlichtheit und Aussehen gleichen, gehen bis zur Rosenheimerstraße. Auf der anderen Straßenseite begeben wir uns in das wunderschöne Franzosenviertel.


==Lage==
==Lage==
30.653

Bearbeitungen

Navigationsmenü