St. Maria Ramersdorf: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (→‎Glocken: weiter.)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die katholische Pfarr- und ehemalige Wallfahrtskirche '''St. Maria - Ramersdorf''' an der Aribonenstraße, der heligen Maria geweiht, und dem Erzbistum München und Freising angehörig.
Die katholische Pfarr- und ehemalige Wallfahrtskirche '''St. Maria - Ramersdorf''' an der Aribonenstraße, der heligen Maria geweiht, und dem Erzbistum München und Freising angehörig.
==Die Ausstattung==
Der Heilige Kreuzaltar aus dem Jahre 1483.


==Glocken==
==Glocken==
Zeile 6: Zeile 10:
*Dritte Glocke - Maria - in as', mit einem Gewicht von 658 kg. Gegossen bei [[Ulrich von Rosen]] in München im Jahre 1482.
*Dritte Glocke - Maria - in as', mit einem Gewicht von 658 kg. Gegossen bei [[Ulrich von Rosen]] in München im Jahre 1482.
:Die Inschrift auf ihr. ''nos - cum - prole - pia - benedic_t - virgo - maria - me - resonante - pia - popvli - memor - esto - maria - 1æ82 - jar - gos - mich - ulrich - vó - rosé''
:Die Inschrift auf ihr. ''nos - cum - prole - pia - benedic_t - virgo - maria - me - resonante - pia - popvli - memor - esto - maria - 1æ82 - jar - gos - mich - ulrich - vó - rosé''
*Vierte Glocke: - Johannes der Täufer - in b', mit einem Gewicht von 450 kg. Gegossen bei Bartholomäus Wengle in München im Jahre 1610.
:Die Inschrift. ''zu gottes lob ehr und preis hat mich gossen bartolome wengle mit fleis in minchen 1610''.


*Fünfte Glocke: - Sterbeglocke - in des', mit einem Gewicht von 260 kg. Gegossen bei Ulrich von Rosen in München im Jahre 1482.
*Fünfte Glocke: - Sterbeglocke - in des', mit einem Gewicht von 260 kg. Gegossen bei Ulrich von Rosen in München im Jahre 1482.
30.583

Bearbeitungen