Max Ostenrieder: Unterschied zwischen den Versionen

K
K (+1)
Zeile 7: Zeile 7:
== Projekte in München ==
== Projekte in München ==


* 1895: [[Lessingstraße]] 1 Mehrfamilienhaus  (''Villa Bomhard'', neugotischer Erker)
* 1895: [[Lessingstraße]] 1. Mehrfamilienhaus  (''Villa Bomhard'', neugotischer Erker)
* 1896: [[Kanalstraße]] 2. Umbau und Aufstockung des Gasthaus Isartor, am Dreivierteleck.
* 1896: [[Kanalstraße]] 2. Umbau und Aufstockung des Gasthaus Isartor, am Dreivierteleck.
* 1895-1896: [[Sonnenstraße]] 4, Ecke [[Josephspitalstraße]] Restaurant und Wohnhaus, auf drei Seiten freistehend. ''Wein-Restaurant Zur Rheinpfalz''. leider kriegszerstört.  
* 1895-1896: [[Sonnenstraße]] 4. Ecke [[Josephspitalstraße]] Restaurant und Wohnhaus, auf drei Seiten freistehend. ''Wein-Restaurant Zur Rheinpfalz''. leider kriegszerstört.  
* 1896–1897: [[Sendlinger Straße]] 51, Wohnhaus  in (Astwerkgotik, Prunkerker)
* 1896–1897: [[Sendlinger Straße]] 51. Wohnhaus  in (Astwerkgotik, Prunkerker)
* 1896–1897: [[Platzl]] 1a. Wohn- und Geschäftshaus (''Haus Kaut'' Neugotische Fassade, (<small>Unterm Dachgiebel sind die Monogamme Max Ostenrieders in form eines Schmiedeiesernen M mit mittig angordnetem O noch erhalten </small>))
* 1896–1897: [[Platzl]] 1a. Wohn- und Geschäftshaus (''Haus Kaut'' Neugotische Fassade, (<small>Unterm Dachgiebel sind die Monogamme Max Ostenrieders in form eines Schmiedeiesernen M mit mittig angordnetem O noch erhalten </small>))
* 1897-1898: [[Marienplatz]] 18. Wohn- und Geschäftshaus '''Croendel-Haus'''  Kriegszerstört. (<small>Im Dachgiebel war das Monogamm Max Ostenrieders in form eines Schmiedeiesernen M mit mittig angordnetem O angebracht </small>)
* 1897-1898: [[Marienplatz]] 18. Wohn- und Geschäftshaus '''Croendel-Haus'''  Kriegszerstört. (<small>Im Dachgiebel war das Monogamm Max Ostenrieders in form eines Schmiedeiesernen M mit mittig angordnetem O angebracht </small>)
* 1899: [[Altheimer Eck]] 5. Wohn- und Geschäftshaus,  Das Gebäude schmiegt sich wie eine Schlange zwischen die beiden Nachbarbauten.
* 1899: [[Altheimer Eck]] 5. Wohn- und Geschäftshaus,  Das Gebäude schmiegt sich wie eine Schlange zwischen die beiden Nachbarbauten.
* 1899: [[Thalkirchner Straße 11]] und [[Stephansplatz 3]]. Mietshaus, ehdem ''Benefiziatenhaus'' zu St. Peter.  (Vermutlich eine Gemeinschaftsarbeit mit dem Architekten A. Nopper)
* 1899: [[Thalkirchner Straße 11]] und [[Stephansplatz]] 3. Mietshaus, ehdem ''Benefiziatenhaus'' zu St. Peter.  (Vermutlich eine Gemeinschaftsarbeit mit dem Architekten A. Nopper)
[[Bild:MueKreuz1Brunnstr2010a.jpg|thumb|Eckgebäude Kreuz-/Brunnstraße|260px]]
[[Bild:MueKreuz1Brunnstr2010a.jpg|thumb|Eckgebäude Kreuz-/Brunnstraße|260px]]
* 1900: [[Tal]] 6. Wohn-und Geschäftshaus, ehedem (Areal der heutigen Stadtsparkasse) Schlankes Haus, Zugang zu den Wohnungen war nur über die [[Maderbräustraße]] möglich. Die komplette Bebauung zusammen mit dem "Meth-Eck" wurde bereits 1938-1939 abgebrochen.
* 1900: [[Tal]] 6. Wohn-und Geschäftshaus, ehedem (Areal der heutigen Stadtsparkasse) Schlankes Haus, Zugang zu den Wohnungen war nur über die [[Maderbräustraße]] möglich. Die komplette Bebauung zusammen mit dem "Meth-Eck" wurde bereits 1938-1939 abgebrochen.
* 1901: [[Körnerstraße]] 1. Wohnhaus,  Eckhaus mit einem grossen Erker in der zweiten Etage beginnend.
* 1901: [[Körnerstraße]] 1. Wohnhaus,  Eckhaus mit einem grossen Erker in der zweiten Etage beginnend.
* 1901-1902 [[Tal]] 6, Vormals ''[[Högerbräu]]'' (Bis auf eine Annährung des Aussehens der Fassade ist davon nichts geblieben.)  
* 1901-1902 [[Tal]] 6. Vormals ''[[Högerbräu]]'' (Bis auf eine Annährung des Aussehens der Fassade ist davon nichts geblieben.)  
* 1902: [[Heilmannstraße]] 33. Treppenanbau, Vorgartenmauer und Gartenpavillon für die Villa des Bürgermeisters [[Wilhelm von Borscht]], in der [[Prinz-Ludwigs-Höhe]]
* 1902: [[Heilmannstraße]] 33. Treppenanbau, Vorgartenmauer und Gartenpavillon für die Villa des Bürgermeisters [[Wilhelm von Borscht]], in der [[Prinz-Ludwigs-Höhe]]
* 1904-1905: [[Kreuzstraße]] 1, Ecke [[Hackenstraße]] und [[Brunnstraße]]. [[Roigerhaus]] - Wohnhaus mit Ladeneinbauten im EG.,  Unter dem Erker der aus Kalkstein geschlagene Baum ''Maria im Birnbaum'' von [[Anton Pruska]]. (Bild rechts)
* 1904-1905: [[Kreuzstraße]] 1. Ecke [[Hackenstraße]] und [[Brunnstraße]]. [[Roigerhaus]] - Wohnhaus mit Ladeneinbauten im EG.,  Unter dem Erker der aus Kalkstein geschlagene Baum ''Maria im Birnbaum'' von [[Anton Pruska]]. (Bild rechts)
* 1906: [[Ramersdorfer Straße]] 6. Katholisches Pfarrhaus, in [[Ramersdorf ]]
* 1906: [[Ramersdorfer Straße]] 6. Katholisches Pfarrhaus, in [[Ramersdorf ]]
* 1906–1907: [[Pössenbacherstraße]] 21 in [[Prinz-Ludwigs-Höhe]] (Neobarocke Villa), mit Belvedere, Pergolatürmchen, Remise und Gittertor)
* 1906–1907: [[Pössenbacherstraße]] 21 in [[Prinz-Ludwigs-Höhe]] (Neobarocke Villa), mit Belvedere, Pergolatürmchen, Remise und Gittertor)
29.442

Bearbeitungen