29.341
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) |
K (+Foto dahier.) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Der kurfürstliche Kammerdiener Graf Sebastian von Rottaw (auch: Rothon) aus Lothrigen brachte im Jahre [[1629]] eine Marienstatue aus Paris mit. Er gab zu deren Aufbewahrung den Auftrag, ein Marienkirchlein neben der Heilig-Kreuzkapelle zu errichten, diese wurde [[1639]] eingeweiht und den Paulanermönchen überlassen. Diese dritte Kirche am Platze (die zweite war St. Karl Borromäus des [[Paulanerkloster]]s) erforderte wegen der wachsenden Bevölkerung der Au und der zunehmenden Wallfahrt eine Erweiterung [[1725]] - [[1729]]. | Der kurfürstliche Kammerdiener Graf Sebastian von Rottaw (auch: Rothon) aus Lothrigen brachte im Jahre [[1629]] eine Marienstatue aus Paris mit. Er gab zu deren Aufbewahrung den Auftrag, ein Marienkirchlein neben der Heilig-Kreuzkapelle zu errichten, diese wurde [[1639]] eingeweiht und den Paulanermönchen überlassen. Diese dritte Kirche am Platze (die zweite war St. Karl Borromäus des [[Paulanerkloster]]s) erforderte wegen der wachsenden Bevölkerung der Au und der zunehmenden Wallfahrt eine Erweiterung [[1725]] - [[1729]]. | ||
[[Bild:Muemariahilfz2012a.jpg|thumb|right|Gesehen von [[St. Maximilian]]]] | |||
[[1799]] wird mit der [[Säkularisation]] das [[Benediktinerkloster]] aufgelöst und das Marienkirchlein zur Pfarrkirche. Nun drängte immer mehr ein Neubau. [[1817]] wurde zunächst ein neuer [[Friedhof|Gottesacker] angelegt und die Heilig-Kreuzkapelle abgerissen; [[1828]] wurde von der Kirchengemeinde der Maria-Hilf-Platz gekauft. Nachdem [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] 100.000 Gulden für den Bau zugesagt hatte, wurde am 28. November 1831, dem Geburtsfest des Kronprinzen Maximilian, der Grundstein zu der von [[Joseph Daniel Ohlmüller]] erbauten, der nunmehr vierten Kirche am Platze, gelegt. Am 25. August [[1839]] weiht Erzbischof [[Lothar Anselm von Gebsattel]] die Maria-Hilf-Kirche ein. Das alte Marienkirchlein wird [[1840]] abgerissen und die Marienstatue in die neue Pfarrkirche gebracht. | [[1799]] wird mit der [[Säkularisation]] das [[Benediktinerkloster]] aufgelöst und das Marienkirchlein zur Pfarrkirche. Nun drängte immer mehr ein Neubau. [[1817]] wurde zunächst ein neuer [[Friedhof|Gottesacker] angelegt und die Heilig-Kreuzkapelle abgerissen; [[1828]] wurde von der Kirchengemeinde der Maria-Hilf-Platz gekauft. Nachdem [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] 100.000 Gulden für den Bau zugesagt hatte, wurde am 28. November 1831, dem Geburtsfest des Kronprinzen Maximilian, der Grundstein zu der von [[Joseph Daniel Ohlmüller]] erbauten, der nunmehr vierten Kirche am Platze, gelegt. Am 25. August [[1839]] weiht Erzbischof [[Lothar Anselm von Gebsattel]] die Maria-Hilf-Kirche ein. Das alte Marienkirchlein wird [[1840]] abgerissen und die Marienstatue in die neue Pfarrkirche gebracht. | ||
Bearbeitungen