31.078
Bearbeitungen
K (→Weitere Gebäude und Anwesen: Standort Wagner Haus verändert. Missverständnis.) |
|||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
*Hausnummer 26: das ehemalige Wohn- und Verkaufsgebäude aus dem Jahre 1910 des Kunsthistorikers und Antiquitätenhändlers Erwin Rosenthal. (1936 enteignet/Zwangsverkauf),(ehdem Nr. 47), Seit 1956 ein [[Globus-Brunnen|Brunnen]] vor dem Gebäude. | *Hausnummer 26: das ehemalige Wohn- und Verkaufsgebäude aus dem Jahre 1910 des Kunsthistorikers und Antiquitätenhändlers Erwin Rosenthal. (1936 enteignet/Zwangsverkauf),(ehdem Nr. 47), Seit 1956 ein [[Globus-Brunnen|Brunnen]] vor dem Gebäude. | ||
*Hausnummer 37: Berufsoberschule. Alter Standort entsprach etwa dem Areal der ehemalige Villa der Familie Julius Knorr, (Brienner-Straße 21, nachmals 18) ca. gegenüber der Einmündung in die heutige [[Richard-Wagner-Straße]]. Diese Villa bewohnte von 1864 bis 1865 [[Richard Wagner]].<br> | *Hausnummer 37: Berufsoberschule. Alter Standort entsprach etwa dem Areal der ehemalige Villa der Familie Julius Knorr, (Brienner-Straße 21, nachmals 18) ca. gegenüber der Einmündung in die heutige [[Richard-Wagner-Straße]]. Diese Villa bewohnte von 1864 bis 1865 [[Richard Wagner]].<br> | ||
*Hausnummer 41: das ehemalige Wohnhaus des Bankiers Klopfer. (Architekt: Gabriel von Seidl, 1945 zerstört) | *Hausnummer 41: das ehemalige Wohnhaus des Bankiers Klopfer. (Architekt: Gabriel von Seidl, 1945 zerstört) | ||
*Hausnummer 50: das [[Münchner Volkstheater]] | *Hausnummer 50: das [[Münchner Volkstheater]] |
Bearbeitungen