36.022
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
==Einige seiner Bauwerke== | ==Einige seiner Bauwerke== | ||
Die Zahl der Bauten, Dachstühle und anderer | Die Zahl der Bauten, Dachstühle und anderer Zimmererarbeiten, an denen die Hof-Schreinerei und Zimmerei Reiffenstuel, gelegen an der alten Baumstraße 3 am Besenbach/Pesenbach (der [[Isarvorstadt]] zugehörig), beteiligt war oder in Eigenregie ausgeführt hatte, ist mit über 600 überliefert. Als Glücksfall für Reiffenstuel muss wohl das Zusammentreffen von [[Gärtner]] und König [[Ludwig I.]] angesehen werden. Gärtner lässt ihm ab dem Jahre [[1833]] unzählige Bauaufträge zukommen. Hier ein winziger Auszug der bekannteren Gewerke: | ||
1833-1835: Das Blindeninstitut. An der Ecke [[Schellingstraße]] - [[Ludwigstraße]] Nach Plänen Gärtners.<br> | 1833-1835: Das Blindeninstitut. An der Ecke [[Schellingstraße]] - [[Ludwigstraße]] Nach Plänen Gärtners.<br> | ||
1835-1836: Neu und Umbau des königlichen Postgebäudes am [[Max-Joseph-Platz]]. Nach Plänen Klenzes.<br> | 1835-1836: Neu- und Umbau des königlichen Postgebäudes am [[Max-Joseph-Platz]]. Nach Plänen [[Leo von Klenze|Klenzes]].<br> | ||
1839: Das Gebäude der Bergwerks und Salinen Administration | 1839: Das Gebäude der Bergwerks- und Salinen-Administration gegenüber der [[Ludwigskirche]], rechte Seite. Nach Plänen Gärtners.<br> | ||
[[1841]]: Neubau des | [[1841]]: Neubau des Brunnhauses im [[Englischen Garten]].<br> | ||
1842-1843. Die ''zweite'' [[Reichenbachbrücke]], bis ca. 1903 erhalten. Nach Konstruktionsplänen [[Franz Karl Muffat|Muffats]].<br> | 1842-1843. Die ''zweite'' [[Reichenbachbrücke]], bis ca. 1903 erhalten. Nach Konstruktionsplänen [[Franz Karl Muffat|Muffats]].<br> | ||
1845: Die Arkaden des neuen Gottesackers des [[Alter Südfriedhof|Südfriedhofs]]. Nach Plänen Gärtners. Nach dem 2. Weltkrieg durch den Architekten [[Hans Döllgast]] erneuert.<br> | 1845: Die Arkaden des neuen Gottesackers des [[Alter Südfriedhof|Südfriedhofs]]. Nach Plänen Gärtners. Nach dem 2. Weltkrieg durch den Architekten [[Hans Döllgast]] erneuert.<br> | ||
vor 1860. Der alte Sommerkeller für die Löwenbräu, ehedem an der [[Nymphenburger Straße]] 5 gelegen.<br> | vor 1860. Der alte Sommerkeller für die [[Löwenbräu]], ehedem an der [[Nymphenburger Straße]] 5 gelegen.<br> | ||
vor [[1860]]: Die Gebäude des Leistbräu.<br> | vor [[1860]]: Die Gebäude des Leistbräu.<br> | ||
| Zeile 22: | Zeile 22: | ||
==Quellen und Nachweise== | ==Quellen und Nachweise== | ||
*Joseph Obermayr: Die Pfarrei Gmund | *Joseph Obermayr: Die Pfarrei Gmund: Die Reiffenstuel. | ||
*Das Grundstück Reiffenstuel befand sich ehedem an der Ecke [[Jahnstraße]] - [[Baumstraße]] direkt am Knick des | *Das Grundstück Reiffenstuel befand sich ehedem an der Ecke [[Jahnstraße]] - [[Baumstraße]] direkt am Knick des Verlaufs des Pesenbachs (Besenbach). | ||
[[Kategorie:Person|Reiff]] | |||
[[Kategorie:Mann|Reiff]] | |||
[[Kategorie:Baumeister|Reiff]] | |||
[[Kategorie:Person|Reiff]] | |||
[[Kategorie:Person|Reiff]] | |||
[[Kategorie:Person|Reiff]] | |||
Bearbeitungen