Gebäude der bayrischen Ständeversammlung: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
Durch das Gesetz die Wahl der Landtags-Abgeordneten betreffend vom 4. Juni [[1848]] wurde die Bezeichnung der Ständeversammlung de facto in Kammer der Abgeordneten (Bayern) geändert, die ständische Zusammensetzung abgeschafft und im Verhältnis von einem Abgeordneten auf 31.500 Einwohner neu geregelt.
Durch das Gesetz die Wahl der Landtags-Abgeordneten betreffend vom 4. Juni [[1848]] wurde die Bezeichnung der Ständeversammlung de facto in Kammer der Abgeordneten (Bayern) geändert, die ständische Zusammensetzung abgeschafft und im Verhältnis von einem Abgeordneten auf 31.500 Einwohner neu geregelt.


Von [[1884]] bis [[1885]] wurde das Landtagsgebäude an selber Stelle neu errichtet. Das Gebäude wurde [[1944]] bei einem Bombenangriff fast gänzlich zerstört. Wer die Möglichkeit hat, sollte beim Eingang an der Prannerstraße 8, einen Blick in den Empfangssaal werfen. Dort sind an der Wand viele Fotos und Berichte über das ehemalige Gebäude angebracht.  
Von [[1884]] bis [[1885]] wurde das Landtagsgebäude an selber Stelle neu errichtet. Das Gebäude wurde [[1944]] bei einem Bombenangriff fast gänzlich zerstört. Wer die Möglichkeit hat, sollte beim Eingang an der Prannerstraße 8, einen Blick in den Empfangssaal werfen. Dort sind an der Wand viele Fotos und Berichte über das ehemalige Gebäude angebracht. Im Innenhof des 6 Stöckigen Bürokomplexes wurde im Jahre 2008 (27.03.2008) durch den Steinmetzbetrieb Josef Kusser aus [[Aicha vorm Wald]], ein großer Flächenbrunnen mit künstlichem Wasserfall, installiert.


== Quellen ==
== Quellen ==
30.524

Bearbeitungen