14.416
Bearbeitungen
K (April.) |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
Das nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Krieg]] "freie" Areal wurde zwischen 1953-1960 durch Erweiterungen des vorhandenen Komplexes, des Kaufhauses [[Karstadt]], Neuhauserstraße 20, überbaut. Im Jahre 2002/2003 wurden diese Gebäudeteile entfernt, um dann in den Jahren 2003-2004 einen ''modernen'' gigantischen, Einheitsgebäudekomplex aufstellen zu können. Auf unserer Ansicht aus dem Jahre 1893 ist der bereits eingezäunte Bauplatz des noch zu errichtenden Künstlerhauses zu sehen. | Das nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Krieg]] "freie" Areal wurde zwischen 1953-1960 durch Erweiterungen des vorhandenen Komplexes, des Kaufhauses [[Karstadt]], Neuhauserstraße 20, überbaut. Im Jahre 2002/2003 wurden diese Gebäudeteile entfernt, um dann in den Jahren 2003-2004 einen ''modernen'' gigantischen, Einheitsgebäudekomplex aufstellen zu können. Auf unserer Ansicht aus dem Jahre 1893 ist der bereits eingezäunte Bauplatz des noch zu errichtenden Künstlerhauses zu sehen. | ||
=== Gedenken === | |||
* Zum schlichten Gedenkstein an die zerstörte Hauptsynagoge und ihre ermordeten Münchner Bürgerinnen und Bürger jüdischen Glaubens (Eine private Internetseite: [http://www.verbalissimo.com/main/offers/texts/d_theol_hower_psalm_74_18.htm Psalm 74, 18, im Zusammenhang zu lesen die Verse 17-19: hier nur V. 18: "So gedenke doch des, daß der Feind den Herrn schmäht und ein töricht Volk lästert deinen Namen." ] Im Stein heißt es davon nur knapp dies: ''Gedenke dies, der Feind höhnte dich'' | |||
* vgl.[[Ohel_Jakob#Die_Hauptsynagoge_1887-1938|Über die alte Hauptsynagoge (1887-1938)]] | |||
* [http://www.verbalissimo.com/main/offers/inscriptions/europe/germany/d_munich_former_synagogue.htm Fotos vom Gedenkstein] (Aufn. von 2002) in der [[Herzog-Max-Straße]] 4 (Das Denkmal befindet sich an der Einmündung dieser Straße in die Maxburgstraße, auf der rechten Seite). | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== |
Bearbeitungen