29.453
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (→Siehe auch) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Zum einen der Spruch der Brauer. '''''HOPFEN UND MALZ GOTT ERHALT'S'''''.<br> | Zum einen der Spruch der Brauer. '''''HOPFEN UND MALZ GOTT ERHALT'S'''''.<br> | ||
Und das Insignum der Gießerei. ''Guss Priessmann Bauer & Co,. München''. (<small>Die Kunstgießerei Prießmann-Bauer besteht seit 1908, und ging im Jahre 1975 durch Erbschaft an Karl Herbich über, und seither als Familienbetrieb Herbig geführt wird</small>) | Und das Insignum der Gießerei. ''Guss Priessmann Bauer & Co,. München''. (<small>Die Kunstgießerei Prießmann-Bauer besteht seit 1908, und ging im Jahre 1975 durch Erbschaft an Karl Herbich über, und seither als Familienbetrieb Herbig geführt wird</small>) | ||
==Quellen und Nachweise== | |||
*K. Seeberger, G. Rauchwetter ''München, 1945 bis heute, Chronik'', Südwest, München 1970. S.198. | |||
*Bistritzki, ''Brunnen'', Callway, München, 1974. S.108. | |||
*J. Reister, ''Brunnekunst & Wasserspiele'',München Verlag, München 2008, S.78. | |||
*''Joachim Berthold'', Hirmer, München, 1987. | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== |
Bearbeitungen