Maximilian II. Joseph: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:MueMax2Denk2011b.jpg|thumb|150px|Maxmomument]]
[[Bild:MueMax2Denk2011b.jpg|thumb|Maxmomument]]
König '''Maximilian II. Joseph''' (* 28. November [[1811]] in [[München]]; † 10. März [[1864]] München) war ein [[Wittelsbach]]er, der vom 20. März [[1848]] bis 1864 als dritter [[Königtum|König in Bayern]] regierte. Er war der ältere Bruder des späteren Prinzregenten [[Luitpold]].
König '''Maximilian II. Joseph''' (* [[28. November]] [[1811]] in [[München]]; † [[10. März]] [[1864]] München) war ein [[Wittelsbach]]er, der vom 20. März [[1848]] bis 1864 als dritter [[Königtum|König]] in Bayern regierte.  


''Maximilian II.'', oft auch nur kurz und liebevoll '''König Max''', war mit [[Marie Friederike von Preußen]] verheiratet und Vater der späteren bayerischen Könige [[Ludwig II.]] und [[Otto I. (König)|Otto I.]].
Seine Eltern waren der König [[Ludwig I.|Ludwig]] von Bayern und Therese von Sachsen-Hildburghausen. Er war der ältere Bruder des späteren Prinzregenten [[Luitpold]].
[[Bild:Muemax2denkzoom2011a.jpg|thumb|left|Deatilansicht Maxmomument]]
 
''Maximilian II.'', oft auch nur kurz und liebevoll '''König Max''', war mit [[Marie Friederike von Preußen]] verheiratet und Vater der späteren bayerischen Könige [[Ludwig II.]] und [[Otto I. (König)|Otto I.]]
[[Bild:Muemax2denkzoom2011a.jpg|thumb|left|Detailansicht Maxmomument]]


== Gedenken ==
== Gedenken ==
In München erinnern u. a. die Prachtstraße [[Maximilianstraße]] (mit dem [[Maximilianstraße#Das_Maxmonument|Maxmonument]]) und das [[Maximilianeum]] über dieser Straße angelegt noch an diesen König.
In München erinnern u.a. die Prachtstraße [[Maximilianstraße]] (mit dem [[Maximilianstraße#Maxmonument|Maxmonument]]), das [[Maximilianeum]] am Ende dieser Straße und die [[Maximiliansanlagen]] an diesen [[König]], der sie auch erbauen ließ.
 
Die Ortschaft ''Maximiliansau'' in der ehemals bayerischen Rheinpfalz wurde [[1858]] nach ihm benannt; ebenso das Stahlwerk Maxhütte in Sulzbach-Rosenberg.
 
Der von ihm begründete ''[[Maximiliansorden]]'' ist bis heute eine der höchsten bayerischen Auszeichnungen für Kunst und Wissenschaft.
 
== Denkmal auf der Maximilianstraße ==
Es wurde nach dem überraschenden Tod von  [[Maximilian_II._Joseph|König Max II.]] 1864 in der Zeit von 1869 bis 1875 auf einer platzartigen Erweiterung der Prachtstraße realisiert und am 12. Oktober [[1875]] feierlich enthüllt. Es basiert auf dem preisgekrönten Modell des Bildhauers [[Caspar von Zumbusch]], wobei [[Leo von Klenze]] den Entwurf des Sockels und die Lage des Monuments wählte.
 
Das Kunstwerk verschlang den in einer Geldsammlung des Jahres 1864 zusammengetragenen Betrag von über 400.000 Gulden. Das Maxmonument steht heute auf einer Verkehrsinsel in der Maximilianstraße, war aber wohl eher als Mitte des Platzes gedacht, an die man gefahrlos herantreten konnte, um den König näher zu betrachten, der dort - von seinen Ratgebern flankiert - steht.
 
Vier sitzende Bronzefiguren zu seinen Füßen symbolisieren die dem König zugesprochenen '''Tugenden''': Ein junger Mann mit Palmzweig und Füllhorn steht für ''Friedensliebe'', eine Frau mit Buch und Schwert für die ''Gerechtigkeit'', ein Mann mit Helm, Schwert und Löwen steht für die ''Stärke'', die für Bayern eintritt und die ''Weisheit'' wird durch eine Frau mit Fackel repräsentiert.
 
Eine Ebene höher halten Putten Schilde mit den Wappen der von Max beherrschten Landesteilen Altbayern, [[Pfalz]], Franken und Schwaben. Den achteckigen Schaft aus rotem [[Granit]] krönt die Bronzefigur des stehenden Königs im Krönungsmantel mit Reichs-Schwert (als Zeichen der vormaligen Kurfüstenwürde) und Verfassungsurkunde (gewandeltes Königtum nach der frz. Revolution) in der Hand.
 
Der Guss der Bronzfiguren stammt von [[Ferdinand von Miller]].


Die Ortschaft ''Maximiliansau'' in der ehemals bayerischen [[Rheinpfalz]] wurde [[1858]] nach ihm benannt; ebenso das Stahlwerk Maxhütte in [[Sulzbach-Rosenberg]].
{{Folgenleiste
| AMT        = [[König|König von Bayern]]
| ZEIT      = 1848 – 1864
| VORGÄNGER  = [[Ludwig I.]]
| NACHFOLGER = [[Ludwig II.]]
}}


== Siehe auch ==
* Obiges Bild [[Bild_Max-Joseph-Denkmal|vergrößert]]
* [[Residenz]] mit der Skulptur des sitzenden Königs Max


{{Wikipedia-Artikel|Maximilian II. Joseph (Bayern)}}
{{Wikipedia-Artikel|Maximilian II. Joseph (Bayern)}}


[[Kategorie:Denkmal]]
[[Kategorie:Regent]]
[[Kategorie:Regent]]
[[Kategorie:Wittelsbacher]]
[[Kategorie:19. Jahrhundert]]
30.857

Bearbeitungen

Navigationsmenü