NSDAP-Gebäude in München und ihre Reste: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Dabei wird zu berücksichtigen sein, dass eine ganze Reihe der typischen "Nazi-Bauwerke" nicht durch die Partei sondern durch den Staat oder andere Organisationen errichtet wurden, die formal und finanziell von der NSDAP unabhängig waren, auch wenn sie in ihren Leitungsgremien zu dieser Zeit eindeutig von der NSDAP beherrscht waren.
Dabei wird zu berücksichtigen sein, dass eine ganze Reihe der typischen "Nazi-Bauwerke" nicht durch die Partei sondern durch den Staat oder andere Organisationen errichtet wurden, die formal und finanziell von der NSDAP unabhängig waren, auch wenn sie in ihren Leitungsgremien zu dieser Zeit eindeutig von der NSDAP beherrscht waren.


All dies darf nicht vergessen machen, dass die neuen Machthaber in den wenigen Monaten ihrer neuen Machtfülle bereits riesige Ausbaupläne für ihre ''Hauptstadt der Bewegung'' schmiedeten. Sie ergänzten die Pläne für Berlin
==Frühere Geschäftsstellen==
==Frühere Geschäftsstellen==
<!-- dieser Abschnitt wäre also eher der Geschichte zuzuordnen. -->  
<!-- dieser Abschnitt wäre also eher der Geschichte zuzuordnen. -->  
Zeile 40: Zeile 41:
* Reichspropagandaleitung
* Reichspropagandaleitung
* Reichspressestelle
* Reichspressestelle
==Die Machtzentrale um die Briennner Straße und den Königsplatz ==
Die Machtzentrale um die Briennner Straße bildet um den Königsplatz in Nord-Südrichtung eine Achse der Parteibauten aus Parteikanzlei (von der Br. Str. nach Osten), dem Führerbau, den beiden Ehrentempeln am Platz im Zentrum, den neu errichteten Verwaltungsbau (jetzt nstitut für Ägyptologie, das Institut für Klassische Archäologie, das Zentralinstitut für Kunstgeschichte) und die Zentrale, gefolgt von einem Bürogebäude mit einem Sitzungssaal - der Sophiensaal,  der heutigen Oberfinanzdirektion. Am entgegengesetzten Ende gab es Pläne zur Erweiterung der Alten Pinakothek. Friedrich Gablonsky sah an ihrem Ende Flügelbauten entlang der Arcis- und Barer Straße vor. Dieser Bauteil würde einer Parteihalle mit dem Grabmal Hitlers gegenüberstehen. Der weitere Ausbau der Barer Straße mit diesem Schlusspunkt wäre nach dem Endsieg unvermeidlich.
In der Nähe befinden sich die vielen bereits genannten [[#Parteistellen|Parteistellen]], die später an die noch zu bauende Prachtstraße umziehen würden.
==Planung der künftigen Repräsentationsbauten==
===Die breite Prachtstraße ===
Die etwa 6000 Meter lange Straße von West nach Ost bis zum Stachus sollte 120 Meter breit werden. In Norden und Süden sollte je eine doppelte Reihe Bäume den 20 m breiten Fußgängerweg von der Strasse abgrenzen. Diese neue Ost-West-Achse sollte kreuzungsfrei bleiben.
An der Strasse sollten u.a. Bauten der Deutsche Arbeitsfront, der SS, der NS-Frauenschaft, das „Forum der SA“, je ein 93 Meter hohes Hochhaus für den [[#Frühere Geschäftsstelle|Eher-Verlag]] und ein KdF-Hotel, ein Armeemuseum, Varietetheatergebäude, zwei Großkinos, ein Kaufhaus, eine Therme und ein Bierpalast errichtet werden. Das bedeutendste Bauwerk dieser Strasse sollte die Neue Oper bilden, die 1938 von Waldemar Brinkmann entworfen worden war. Von dem auf der Nordseite der Achse errichteten Opernhaus sollte eine Achse in Nord-Süd-Richtung zur [[Theresienwiese]] führen.
Ein Stockwerk unter der Prachtstraße war eine U-Bahnlinie vom dann neu platzierten Bahnhof her vorgesehen.
=== Das Denkmal der Bewegung ===
Im ''Denkmal der Bewegung'', einem 175 Meter hohen Turm, sollte die so genannte Blutfahne von [[Ludendorff-Hitler-Putsch|1923]] ausgestellt werden. [http://denkmaeler-muenchen.de/ns/ostwest.php Obenauf]  käme nicht ein Reichs- sondern ein Weltadler mit dem Globus in den Klauen.
Etwa auf Höhe des Alten Botanischen Gartens sollten die Neubauten  vor diesem Denkmal mit der Nord-Südachse der Parteibauten aus der Vorkriegszeit zusammen treffen.
=== Der neue Hauptbahnhof===
Der ''neue Hauptbahnhof'' sollte um etwa 2500 Meter nach Westen versetzt und zu einer Kuppel von 265 Metern Durchmesser und einer von 136 Meter Höhe aufgeblasen werden. Die funktionslose Kuppe sollte am westlichen Abschluss der Prachtstraße die Lage des Bahnsteige signalisieren, die einige Stockwerke unter der Erde verschwinden sollten.(Vergl. Patrick Brose)


== Literatur==
== Literatur==
Zeile 60: Zeile 81:
[[Kategorie:Nationalsozialismus]]
[[Kategorie:Nationalsozialismus]]
[[Kategorie:Brienner Straße]]
[[Kategorie:Brienner Straße]]
[[Kategorie:Arcisstraße]]
[[Kategorie:Architektur]]
[[Kategorie:Architektur]]
14.416

Bearbeitungen

Navigationsmenü