14.416
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (finde das Foto prima, weil es ohne Anstrengung Geschichte erzählt. Proboiere gleich mal mit der Platzierung. Evtl. rückgängig machen.) |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
== Braunes Haus 1930 - 1937 == | == Braunes Haus 1930 - 1937 == | ||
[[Bild:MueBriennerStr41Areal2010a.jpg| | [[Bild:MueBriennerStr41Areal2010a.jpg|thumb|300px|Das freigeräumte Grundstück (im Hintergrund Haus Nr. 45)]] | ||
Das ehemalige ''[[Lotzbeck-Palais|Palais Barlow (früher Lotzbeck-Palais)]]'' wurde [[1828]] von dem königlichen Hofbaurat [[Jean-Baptiste Métivier]] (1781-1853) als Spekulationsobjekt erbaut und wurde hundert Jahre lang verschieden als repräsentatives Wohn- und Geschäftshaus genutzt. Das Palais wurde 1876 von dem englischen Großkaufmann Richard Barlow (1826-1882) erworben. Sein Sohn Willy Barlow (1869-1928) vererbte es seiner Witwe Elisabeth Barlow. Diese veräußerte es am 26. Mai 1930 an den Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterverein (NSDAV), der für die nicht rechtsfähige NSDAP handelte. Nicht nur das Gebäude kann als repräsentativ gelten sondern auch seine Lage an der vornehmen [[Brienner Straße]], die die Hauptachse des Stadtteils [[Maxvorstadt]] bildete. | Das ehemalige ''[[Lotzbeck-Palais|Palais Barlow (früher Lotzbeck-Palais)]]'' wurde [[1828]] von dem königlichen Hofbaurat [[Jean-Baptiste Métivier]] (1781-1853) als Spekulationsobjekt erbaut und wurde hundert Jahre lang verschieden als repräsentatives Wohn- und Geschäftshaus genutzt. Das Palais wurde 1876 von dem englischen Großkaufmann Richard Barlow (1826-1882) erworben. Sein Sohn Willy Barlow (1869-1928) vererbte es seiner Witwe Elisabeth Barlow. Diese veräußerte es am 26. Mai 1930 an den Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterverein (NSDAV), der für die nicht rechtsfähige NSDAP handelte. Nicht nur das Gebäude kann als repräsentativ gelten sondern auch seine Lage an der vornehmen [[Brienner Straße]], die die Hauptachse des Stadtteils [[Maxvorstadt]] bildete. | ||
Bearbeitungen