Pflege: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
2.324 Bytes hinzugefügt ,  20. Juli 2019
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Pflege''' von Kranken, behinderten Personen oder zeitweise pflegebedürftigen Personen/Kindern
'''Pflege''' von Kranken, behinderten Personen oder zeitweise pflegebedürftigen Personen/Kindern wird geleistet von
 
wird geleistet von
 
* pflegenden Angehörigen
* pflegenden Angehörigen
* Beschäftigten der [[Sozialstation]]en und  
* Beschäftigten der [[Sozialstation]]en und  
* [[Altenheim|Pflegeheimen]] und [[Klinik]]en (also aus diversen Pflegeberufen). Oder von
* [[Altenpflege#Pflegeheime|(Alten-) Pflegeheimen]] und [[Klinik]]en (also aus diversen Pflegeberufen in den stationären Einrichtungen) oder von
* privat angestellten Pflegenden/hauswirtschaftlichen Kräften
* privat angestellten Pflegenden/hauswirtschaftlichen Kräften zuhause.


==Demonstrationen==
Am 30. November 2011 demonstrierten in [[München]] rund 3.000 Pflegende vom [[Odeonsplatz]] zur [[Staatskanzlei]] für bessere Arbeits- und Ausbildungsbedingungen, mehr Fachkräfte, eine angemessene Bezahlung und ein politisches Mitspracherecht. Veranstalter war die ''Bayerische Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Pflegeberufe (''abgekürzt'' Bay.Arge)''. Dort wurden mehr als 19.000 Unterschriften an die [[Staatsregierung]] übergeben. Zuvor hatte Bay.Arge-Chefin Marliese Biederbeck tragfähige Lösungen für den Pflegenotstand gefordert statt nicht eingehaltener Versprechen, verschobener Entscheidungen und immer neuer Vertröstungen. Die Arbeitsbelastung in Krankenhäusern, stationären Pflegeeinrichtungen und ambulanten Diensten sei bereits heute unzumutbar. Der demografische Wandel treffe die Pflege in naher Zukunft mit voller Wucht, wenn die Zahl der versorgungsbedürftigen Menschen in den kommenden zwanzig Jahren rapide ansteige, während es immer weniger Nachwuchs in den Pflegeberufen gebe. Auch der Präsident des Deutschen Pflegerates Andreas Westefellhaus, die gesundheitspolitische Sprecherin der [[Grüne]]n-Fraktion im [[Landtag]] Theresa Schopper und Münchens [[Oberbürgermeister]] [[Christian Ude]] ([[SPD]]) sprachen .


==Demonstrationen==
== Stadtrat 2019==
Vorschlag, weil die bisherigen Maßnahmen nichts bringen: Bayernpartei fordert Pflegereferat. Die Stadt soll ein eigenes Pflegereferat oder eine Pflegehauptabteilung erhalten. Das fordert [[Bayernpartei]]-Stadträtin [[Eva Caim]] in einem Antrag. Die Fraktion reagiert damit auf die Berichterstattung der tz - Zeitung.


Am 30. Nov. 2011 demonstrierten in [[München]] rund 3.000 Pflegende vom [[Odeonsplatz]] zur [[Staatskanzlei]] für bessere Arbeits- und Ausbildungsbedingungen, mehr Fachkräfte, eine angemessene Bezahlung und ein politisches Mitspracherecht. Veranstalter war die ''Bayerische Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Pflegeberufe (Bay.Arge)''. Dort wurden mehr als 19.000 Unterschriften an die Staatsregierung übergeben. Zuvor hatte Bay.Arge-Chefin Marliese Biederbeck tragfähige Lösungen für den '''Pflegenotstand''' gefordert statt nicht eingehaltener Versprechen, verschobener Entscheidungen und immer neuer Vertröstungen.
==Siehe auch==
* [[Altenpflege]]
* [[Hebamme]]
* [[Ältere|Ältere, Seniorinnen und Senioren, alte Menschen]]
* [[Altenheime der Caritas in München]]


Die Arbeitsbelastung in Krankenhäusern, stationären Pflegeeinrichtungen und ambulanten Diensten sei bereits heute unzumutbar.
==Beratungsstellen==
* [[Alten- und Servicezentrum|Die städt. Alten- und Servicezentren]] in den [[Stadtbezirk|Bezirken]]


Der demografische Wandel treffe die Pflege in naher Zukunft mit voller Wucht, wenn die Zahl der versorgungsbedürftigen Menschen in den kommenden zwanzig Jahren rapide ansteige, während es immer weniger Nachwuchs in den Pflegeberufen gebe. Auch der Präsident des Deutschen Pflegerates Andreas Westefellhaus, die gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion im Landtag Theresa Schopper und Münchens Oberbürgermeister Christian Ude (SPD) sprachen .
==Weblinks ==
* {{Facebook|groups/pflegeaktivisten|PflegeAktivisten}}
* [https://www.tz.de/muenchen/stadt/muenchen-ort29098/muenchen-sind-am-ende-krankenpfleger-berichten-von-pflegenotstand-12808260.html?fbclid „Wir sind am Ende“:  Krankenpfleger berichten von Pflegenotstand - Mitarbeiter an Belastungsgrenze.] tz-Bericht vom 11.07.19
* [https://www.tz.de/muenchen/stadt/nach-bericht-ueber-schlechte-situation-pflege-bayernpartei-fordert-pflegereferat-12816927.html Die Stadt soll ein eigenes Pflegereferat oder eine Pflegehauptabteilung erhalten.]  tz - 14.7.19
* Dietrich Mittler: ''[https://www.sueddeutsche.de/bayern/bayern-pflege-volksbegehren-kommentar-1.4526688?fbclid ... Lange Zeit wurden Mahnungen überhört, für mehr Pflegekräfte zu sorgen. Das nun abgelehnte Volksbegehren] (… hätte zumindest den Druck auf die politisch Verantwortlichen erhöht.  Kommentar von Dietrich Mittler. Mit dem Pflege-Volksbegehren waren Hoffnungen verbunden. Die Hoffnung vieler Pflegekräfte, dass sie nicht länger Arbeitsbedingungen ausgesetzt sind, die sie auf Dauer krank machen. Und vor allem die Hoffnung der Patienten, im Krankenhaus mehr zu sein als nur eine Nummer. Bereits jetzt können sich gestresste Schwestern und Pfleger kaum mehr Zeit für einzelne Patientinnen und Patienten nehmen. Klar ist, die Probleme sind nur zu lösen, wenn mehr Personal für die Pflege gewonnen werden kann. Ein erfolgreiches [[Volksbegehren]] hätte in diesem Sinne zumindest Druck auf die Verantwortlichen im [[Gesundheitswesen]] ausüben können, mehr zu tun als bislang.'' ) [[SZ]] vom 17. Juli 2019


==Siehe auch==
*


==Pflegeberufe==
[[Kategorie:Altenpflege]]
*
[[Kategorie:Sozialleben]]
21.126

Bearbeitungen

Navigationsmenü