Frauenklinik der Uni München: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Frauenklinik''' der [[LMU|Uni München]] in der [[Maistraße]] ist sowohl eine Geburtsklinik, als ein Zentrum zur Behandlung von gynäkologischen Krebserkrankungen. Sie wurde auf Betreiben des Frauenarztes [[Albert Döderlein]] [[1916]] unter [[Ludwig III.]] als ''königliche Universitätsfrauenklinik und [[Hebamme]]nschule'' eröffnet, da die bisherige Frauenklinik an der [[Sonnenstraße]] nicht mehr den damals aktuellen hygienischen  Erfordernissen entsprach.
Die '''Frauenklinik''' der [[LMU|Uni München]] in der [[Maistraße]] ist sowohl eine Geburtsklinik, als ein Zentrum zur Behandlung von gynäkologischen Krebserkrankungen. Sie wurde auf Betreiben des Frauenarztes [[Albert Döderlein]] [[1916]] unter [[Ludwig III.]] als ''königliche Universitätsfrauenklinik und [[Hebamme]]nschule'' eröffnet, da die bisherige [[Frauengebäranstalt]] (1856) an der [[Sonnenstraße]] nicht mehr den damals aktuellen hygienischen  Erfordernissen entsprach.


Die Gebäude wurden von dem Architekten und Leiter des Bauamts der Universität [[Theodor Kollmann]] in Zusammenarbeit mit Albert Döderlein im [[Historismus|neuklassizistischen Stil]] geplant und errichtet.
Die Gebäude wurden von dem Architekten und Leiter des Bauamts der Universität [[Theodor Kollmann]] in Zusammenarbeit mit Albert Döderlein im [[Historismus|neuklassizistischen Stil]] geplant und errichtet.
14.416

Bearbeitungen

Navigationsmenü